StoryShots Vollständige Datenschutzrichtlinie - Endgültige Version

StoryShots

Vollständige Datenschutzrichtlinie

Datum des Inkrafttretens: 1. August 2018

Zuletzt aktualisiert: Mai 29, 2025

Version: 3.0 - Vollständige mobile Konformität

Zusammenfassung des Dokuments

Diese umfassende Datenschutzrichtlinie behandelt alle Datenerhebungen auf der StoryShots-Website, in der iOS-App, der Android-App und den Flutter-Komponenten. Sie umfasst die vollständige Offenlegung des SDK, mobile Berechtigungen, plattformübergreifendes Tracking und internationale Compliance-Anforderungen.

1. EINLEITUNG UND ANWENDUNGSBEREICH

1.1 Datenschutzverpflichtung

Parsida AB ("wir", "uns", "unser") verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre und Ihre persönlichen Daten zu schützen. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie wir Ihre Daten sammeln, verwenden, verarbeiten und schützen, wenn Sie StoryShots-Dienste auf allen Plattformen nutzen.

1.2 Inhaber der Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Parsida AB

Adresse: Kindstugatan 3, 111 31 Stockholm, Schweden

Kontakt E-Mail: support@getstoryshots.com

Organisationsnummer: 5568563075

1.3 Abdeckung der Plattform

Diese Richtlinie gilt für alle StoryShots-Dienste, einschließlich:

  • Website: getstoryshots.com und alle Unterdomänen
  • iOS-Anwendung: Native iOS-App mit umfangreichen SDK-Integrationen
  • Android-Anwendung: Native Android-App mit umfassender Nachverfolgung
  • Flutter-Komponenten: Plattformübergreifende UI-Module und Funktionen
  • Hybride Architektur: Plattformübergreifende Datensynchronisierung und -analyse

2. INFORMATIONEN, DIE WIR SAMMELN

2.1 Von Ihnen bereitgestellte Informationen

  • Informationen zum Konto: E-Mail-Adresse, Name, Passwort, Profilbild
  • Authentifizierungsdaten: Anmeldedaten für soziale Netzwerke (Facebook, Google)
  • Zahlungsinformationen: Rechnungsdaten, Abonnementpräferenzen (von Dritten verarbeitet)
  • Kommunikation: Supportmeldungen, Feedback, Umfrageantworten
  • Benutzer Inhalt: Bewertungen, Kommentare, Lesezeichen, Lesepräferenzen, Notizen
  • Vorlieben: App-Einstellungen, Benachrichtigungspräferenzen, Inhaltsanpassung

2.2 Automatisch gesammelte Informationen

Website Datenerhebung

  • Verwendungsdaten: Aufgerufene Seiten, verbrachte Zeit, verwendete Funktionen, Sitzungsdauer
  • Informationen zum Gerät: Browsertyp, Betriebssystem, IP-Adresse
  • Analytische Daten: Google Analytics, Amplitude Verhaltenstracking
  • Cookie-Daten: Wesentliche, analytische und Marketing-Cookies

Mobile App Datenerfassung

  • App-Analytik: Bildschirmansichten, Nutzung von Funktionen, Sitzungsmuster, Benutzerabläufe
  • Leistungsdaten: App-Abstürze, Ladezeiten, Speicherverbrauch, Auswirkungen auf den Akku
  • Gerätekennungen: IDFA (iOS), Google Advertising ID (Android), Gerätefingerabdrücke
  • Standortdaten: Ungefährer Standort (Land/Region) für die Lokalisierung von Inhalten
  • Medienkonsum: Analyse der Audiowiedergabe, Lesegeschwindigkeit, Abschlussraten
  • Netzdaten: Verbindungsstatus, Download-Muster, Synchronisationsverhalten

Android-spezifische Datenerfassung

  • Gerätezustand: Telefonstatusinformationen, Netzwerkstatus
  • Speicherzugang: Zwischengespeicherte Dateien, heruntergeladene Inhalte, Offline-Zusammenfassungen
  • Hintergrundaktivität: Daten des Vordergrunddienstes, Ereignisse zum Abschluss des Bootvorgangs
  • Systemintegration: Muster der gemeinsamen Nutzung von Inhalten, Interaktionen mit externen Anwendungen

iOS-spezifische Datenerfassung

  • App-Tracking: App-übergreifende Werbedaten, Nutzerzuordnung
  • Systemintegration: Verwendung von Siri-Verknüpfungen, Interaktionen mit iOS-Widgets
  • Zugang zu den Medien: Audioverarbeitungsdaten, Videointeraktionsanalyse
  • Benachrichtigungsdaten: Push-Benachrichtigung, Lieferstatus

2.3 Informationsquellen von Dritten

  • Soziale Medien: Facebook- und Google-Profilinformationen (wenn verbunden)
  • Zahlungsabwickler: Transaktionsdaten von Stripe, Apple, Google
  • Analytik-Partner: Verhaltensdaten von Firebase, Amplitude
  • Werbenetzwerke: Anzeigeninteraktionsdaten von AdMob, Facebook Audience Network
  • Kundenbetreuung: Konversationsdaten von Zendesk
  • E-Mail-Marketing: Engagement-Daten von Mailchimp

3. PLATTFORMSPEZIFISCHE DATENERHEBUNG

3.1 Datenerhebung auf der Website

Dienst Erfasste Daten Zweck Rechtliche Grundlagen Vorratsspeicherung
Google Analytics IP-Adresse, Seitenaufrufe, Browsertyp, Verweisquelle Analyse der Website-Leistung Legitimes Interesse 26 Monate
Amplitude Benutzerinteraktionen, Sitzungsdaten, Verhaltensmuster Optimierung der Benutzerfreundlichkeit Legitimes Interesse 2 Jahre
Mailchimp E-Mail-Adresse, Name, Abonnementpräferenzen E-Mail-Marketing und Newsletter Zustimmung Bis zur Abbestellung + 1 Jahr
Zendesk Supportmeldungen, Kontaktinformationen Kundenbetreuung Legitimes Interesse 3 Jahre nach Abschluss des Falls
Streifen Zahlungsinformationen, Rechnungsadresse Zahlungsabwicklung Vertragserfüllung 7 Jahre (gesetzlich vorgeschrieben)

3.2 Datenerhebung für iOS-Anwendungen

SDK/Dienstleistung Erfasste Daten Zweck Nachverfolgung
Firebase-Analytik Benutzerereignisse, Bildschirmansichten, benutzerdefinierte Parameter, Benutzereigenschaften App-Analytik, Analyse des Nutzerverhaltens Ja
Amplitude Verhaltensrelevante Ereignisse, Benutzereigenschaften, Sitzungsdaten Fortgeschrittene Verhaltensanalytik Ja
Google AdMob Werbe-ID, Anzeigeninteraktionen, Geräteinformationen Werbung und Monetarisierung Ja
Facebook-Zielgruppen-Netzwerk Gerätekennungen, Daten zur Anzeigenleistung Vermittlung von Werbung Ja
RevenueCat Kaufdaten, Abonnementstatus, Umsatzereignisse Verwaltung von Abonnements Ja
Firebase Crashlytics Absturzberichte, Gerätestatus, Stack Traces Überwachung der App-Stabilität Nein

3.3 Datenerfassung für Android-Anwendungen

SDK/Dienstleistung Erfasste Daten Android-Erlaubnis Weitergabe an Dritte
Firebase Suite Analytik, Leistung, Messaging, Autorisierungsdaten INTERNET, WAKE_LOCK Google/Firebase
Google Play Services-Anzeigen Werbe-ID, Anzeigeninteraktionen, Gerätedaten AD_ID Google-Werbenetzwerk
Amplitude Android Benutzerereignisse, Sitzungsverfolgung, Geräteinformationen INTERNET, ZUGANG_NETZ_ZUSTAND Amplituden-Analytik
Facebook SDK Anmeldedaten, App-Ereignisse, soziales Teilen INTERNET Meta/Facebook
Zugriff auf das Dateisystem Zwischengespeicherte Inhalte, heruntergeladene Zusammenfassungen, Benutzerdateien LESEN/SCHREIBEN_EXTERNER_SPEICHER Anbieter von Cloud-Speicher
Zugriff auf den Gerätestatus Telefonstatus, Netzwerkinformationen, Geräte-IDs LESE_TELEFON_ZUSTAND Anbieter von Analysen

3.4 Flattermodul Datenerfassung

Plattformübergreifende Komponenten:

  • Lokale Lagerung: shared_preferences, SQLite, Hive verschlüsselter Speicher
  • Netzwerk-Caching: cached_network_image, flutter_cache_manager
  • Integration der Analytik: firebase_analytics, firebase_remote_config
  • Authentifizierung: firebase_auth, cloud_firestore Benutzerdaten
  • Inhaltliche Verarbeitung: markdown_widget, html parsing
  • Schriftanalyse: google_fonts Nutzungsverfolgung

4. ANDROID PERMISSIONS FRAMEWORK

4.1 Berechtigungskategorien und Datenzugriff

Erlaubnis Abgerufene Daten Zweck Gemeinsame Nutzung von Daten
LESE_TELEFON_ZUSTAND Gerätekennungen, Netzstatus, Telefonstatus Analytik, Betrugsprävention, Geräte-Fingerprinting Firebase, Amplitude, Werbepartner
WRITE_EXTERNAL_STORAGE Zwischengespeicherte Inhalte, heruntergeladene Zusammenfassungen, Benutzerdateien Offline-Funktionalität, Speicherung von Inhalten Anbieter von Cloud-Speicher, Analytik
READ_EXTERNAL_STORAGE Gespeicherte Inhalte, Cache-Dateien, Benutzerdaten Zugang zu Inhalten, App-Funktionalität Anbieter von Analysen, Leistungsüberwachung
FOREGROUND_SERVICE_DATA_SYNC Hintergrundsynchronisationsmuster, Datennutzung Kontinuierliche Datensynchronisation Firebase, Analytik-Anbieter
FOREGROUND_SERVICE_MEDIA_PLAYBACK Audiowiedergabedaten, Mediennutzungsmuster Audiowiedergabe im Hintergrund Medienanalytik, Nutzungsverfolgung
WAKE_LOCK Geräteaufwachmuster, Hintergrundaktivität Hintergrundverarbeitung, Benachrichtigungen Leistungsüberwachung, Analytik
POST_NOTIFICATIONS Status der Zustellung von Benachrichtigungen, Engagement-Daten Push-Benachrichtigungen, Nutzerbindung Firebase Messaging, Engagement-Analysen

5. RECHTSGRUNDLAGE UND ZWECK DER VERARBEITUNG

5.1 GDPR Rechtsgrundlage

  • Vertragserfüllung: Erbringung von Dienstleistungen, Kontoführung, Zahlungsabwicklung, Abonnementverwaltung
  • Legitimes Interesse: Serviceverbesserung, Sicherheit, Analyse, Marketing für bestehende Nutzer, Betrugsprävention
  • Einverstanden: Marketingkommunikation, Werbeverfolgung, optionale Funktionen, nicht wesentliche Cookies
  • Gesetzliche Verpflichtung: Einhaltung von Gesetzen, rechtlichen Anforderungen, Sicherheitsanforderungen, Finanzbuchführung

5.2 Verarbeitungszwecke

Kernfunktionalität der App

  • Bereitstellung und Pflege von StoryShots-Diensten
  • Benutzerauthentifizierung und Kontoverwaltung
  • Bereitstellung von Inhalten und Personalisierung
  • Plattformübergreifende Datensynchronisation

Geschäftsbetrieb

  • Bearbeitung von Zahlungen und Verwaltung von Abonnements
  • Kundenbetreuung und Kommunikation
  • Einhaltung von Rechtsvorschriften und Sicherheit
  • Unternehmensanalyse und -optimierung

Analyse und Verbesserung

  • Analyse von Nutzungsmustern und Nutzerverhalten
  • Überwachung und Optimierung der App-Leistung
  • A/B-Tests und Funktionsentwicklung
  • Sicherheitsüberwachung und Betrugsprävention

Marketing und Werbung

  • Personalisierte Werbung und Inhalte
  • E-Mail-Marketing und Kommunikation
  • App-übergreifende Werbezuordnung
  • Umsatzoptimierung und Monetarisierung

6. DATENAUSTAUSCH UND INTERNATIONALE ÜBERMITTLUNG

6.1 Drittanbieter von Dienstleistungen

Kategorie Anbieter von Dienstleistungen Gemeinsame Daten Zweck
Cloud-Infrastruktur Firebase (Google), AWS Nutzerdaten, App-Inhalte, Analytik Service-Hosting, Datenspeicherung, Leistung
Analytik Google Analytics, Firebase Analytics, Amplitude Nutzungsmuster, Verhaltensdaten, Geräteinformationen App-Optimierung, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Werbung Google AdMob, Facebook Audience Network Werbe-IDs, Interaktionsdaten, Vorlieben Personalisierte Werbung, Umsatzgenerierung
Zahlungsabwicklung Stripe, Apple App Store, Google Play, RevenueCat Transaktionsdaten, Rechnungsinformationen, Abonnementstatus Zahlungsabwicklung, Abonnementverwaltung
Kommunikation Mailchimp, Zendesk, Firebase Messaging Kontaktinformationen, Kommunikationspräferenzen E-Mail-Marketing, Kundenbetreuung, Benachrichtigungen
Soziale Integration Facebook, Google Profildaten, Authentifizierungstokens Soziale Anmeldung, gemeinsame Nutzung von Inhalten, Authentifizierung

6.2 Internationale Datenübertragungen

Übertragungsmechanismen:

  • EU-Angemessenheitsbeschlüsse: Vereinigtes Königreich, Schweiz und andere Länder mit angemessenem Schutz
  • Standardvertragsklauseln (SCCs): 2021 EU-Kommission SCCs für Überweisungen in Drittländer
  • Vereinbarungen zur Datenverarbeitung: Alle großen Anbieter müssen DPAs mit angemessenen Schutzmaßnahmen unterzeichnen
  • Folgenabschätzungen für Transfers: Durchgeführt für alle Datenübertragungen mit hohem Risiko

6.3 Spezifische Angaben zur Übertragung von Verkäufern

Anbieter Standort Mechanismus der Übertragung Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
Google (Firebase/Analytics) USA SCCs + zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen Optionen für den EU-Datenaufenthalt, Verschlüsselung
Amazon (AWS) USA/EU SCCs + Datenaufenthalt EU-Regionen verfügbar, Verschlüsselung im Ruhezustand
Amplitude USA SCCs Einschränkungen der Datenverarbeitung, Anonymisierung
Meta/Facebook USA SCCs Begrenzte Datenverarbeitung, Benutzerkontrolle

7. DATENAUFBEWAHRUNG

7.1 Plattformspezifische Aufbewahrungsfristen

Daten-Kategorie Aufbewahrungsfrist Rechtliche Grundlagen Löschung Auslöser
Kontodaten Aktiver Zeitraum + 3 Jahre nach Abschluss Legitimes Interesse, rechtliche Verpflichtung Antrag des Benutzers auf Löschung oder Ablauf der Aufbewahrung
Zahlungsdaten 7 Jahre Gesetzliche Verpflichtung (Rechnungslegung) Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist
Website-Analytik 26 Monate (Google Analytics), 2 Jahre (Amplitude) Legitimes Interesse Automatisierte Löschung durch den Dienstanbieter
Mobile App-Analytik 2 Jahre (personenbezogene Daten), unbefristet (aggregierte Daten) Legitimes Interesse Anonymisierung oder Löschung
Daten zur Werbung 90 Tage bis 2 Jahre (variiert je nach Partner) Zustimmung Entzug der Zustimmung oder Löschung des Partners
Unterstützung der Kommunikation 3 Jahre nach Abschluss des Falls Legitimes Interesse Erledigter Supportfall + Aufbewahrungsfrist
Marketing-Daten Bis zum Widerruf der Zustimmung + 1 Jahr Zustimmung Abmeldung oder Widerruf der Zustimmung

7.2 Automatisierte Löschvorgänge

Wir setzen sowohl automatisierte als auch manuelle Verfahren ein, um sicherzustellen, dass die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gelöscht werden:

  • Automatisierte Systeme: Geplante Löschskripte für abgelaufene Daten
  • Handbuch-Bewertungen: Vierteljährliche Prüfungen der Einhaltung der Vorschriften zur Datenspeicherung
  • Benutzer-initiiert: Sofortige Bearbeitung gültiger Löschungsanträge
  • Gesetzliche Haltungen: Aussetzung der Löschung, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist

8. IHRE RECHTE AUF PRIVATSPHÄRE

8.1 Universelle Rechte (alle Nutzer)

Zugangsrechte

Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten, einschließlich der Datenquellen und Verarbeitungszwecke, verlangen.

Berichtigungsrechte

die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Löschungsrechte

die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.

Opt-out-Rechte

Abmeldung von Marketingmitteilungen und Widerruf der Zustimmung zur fakultativen Verarbeitung.

8.2 GDPR-Rechte (EU/EWR-Nutzer)

  • Datenübertragbarkeit: Erhalt Ihrer Daten in maschinenlesbarem Format zur Übertragung an einen anderen Dienst
  • Einschränkung: die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen einschränken
  • Einspruch: Widerspruch gegen die Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses oder der Direktwerbung
  • Zustimmung zurückziehen: Die Zustimmung zur zustimmungsbasierten Verarbeitung kann jederzeit widerrufen werden
  • Beschwerde einreichen: Beschwerden bei Ihrer örtlichen Datenschutzbehörde einreichen
  • Automatisierte Entscheidungsfindung: Recht, keiner automatisierten Entscheidungsfindung mit Rechtswirkung unterworfen zu werden

8.3 CCPA-Rechte (kalifornische Nutzer)

Kalifornische Verbraucherrechte:

  • Wissen: Recht zu erfahren, welche persönlichen Daten gesammelt, verwendet, weitergegeben und verkauft werden
  • Löschen: Recht auf Löschung personenbezogener Daten im Besitz von Unternehmen
  • Abmeldung: Recht auf Ablehnung des Verkaufs personenbezogener Daten
  • Nicht-Diskriminierung: Recht auf nicht-diskriminierende Behandlung bei der Ausübung des Rechts auf Privatsphäre
  • Richtig: Recht auf Berichtigung unzutreffender personenbezogener Daten
  • Grenze: Recht auf Einschränkung der Nutzung und Weitergabe sensibler personenbezogener Daten

Anmerkung: Wir verkaufen keine persönlichen Informationen an Dritte.

8.4 Ausübung Ihrer Rechte

Wie Sie uns kontaktieren können:

  • E-Mail: support@getstoryshots.com
  • Betreffzeile: "Antrag auf Datenschutz"
  • In-App-Steuerungen: Datenschutzeinstellungen innerhalb der StoryShots-App
  • Reaktionszeit: Innerhalb von 30 Tagen (GDPR) oder 45 Tagen (CCPA)

8.5 Datenschutzkontrollen der mobilen Plattform

iOS-Datenschutzkontrollen

  • App-Tracking: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Tracking → StoryShots
  • Standortdienste: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Standortdienste → StoryShots
  • Apple Werbung: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Apple-Werbung
  • App-Datenschutzbericht: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → App-Datenschutzbericht

Android-Datenschutzkontrollen

  • App-Berechtigungen: Einstellungen → Apps → StoryShots → Berechtigungen
  • Google-Anzeigen: Einstellungen → Google → Anzeigen → Personalisierung von Anzeigen deaktivieren
  • Standortdienste: Einstellungen → Standort → Berechtigungen auf App-Ebene
  • Datenschutz Dashboard: Einstellungen → Datenschutz → Datenschutz Dashboard

9. SICHERHEITSMASSNAHMEN

9.1 Technische Sicherheitsvorkehrungen

Verschlüsselung

  • Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt (TLS 1.3)
  • Im Ruhezustand verschlüsselte Daten (AES-256)
  • Verschlüsselung der Datenbank
  • Datenverschlüsselung für mobile Anwendungen

Zugangskontrollen

  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle
  • Regelmäßige Zugangsprüfungen
  • Grundsatz des geringsten Rechtsanspruchs

Überwachung

  • Überwachung von Sicherheitsvorfällen
  • Automatisierte Erkennung von Bedrohungen
  • Regelmäßige Sicherheitsbewertungen
  • Penetrationstests

Entwicklung

  • Sichere Entwicklungspraktiken
  • Verfahren zur Codeüberprüfung
  • Scannen auf Schwachstellen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates

9.2 Organisatorische Maßnahmen

  • Mitarbeiterschulung: Regelmäßige Datenschutz- und Sicherheitsschulungen für alle Mitarbeiter
  • Vereinbarungen zur Datenverarbeitung: Vertragliche Sicherheitsvorkehrungen mit allen Drittverarbeitern
  • Reaktion auf Vorfälle: Dokumentierte Verfahren für Sicherheits- und Datenschutzvorfälle
  • Regelmäßige Audits: Interne und externe Konformitätsprüfungen
  • Datenschutz durch Design: Datenschutzaspekte in alle neuen Funktionen und Dienste integriert

9.3 Benachrichtigung bei Verstößen

Im Falle einer Datenschutzverletzung, die personenbezogene Daten betrifft, werden wir:

  • Benachrichtigung der betroffenen Nutzer innerhalb von 72 Stunden bei hohem Risiko für Rechte und Freiheiten
  • Benachrichtigung der zuständigen Aufsichtsbehörden innerhalb von 72 Stunden (GDPR)
  • Bereitstellung klarer Informationen über die Art und die Auswirkungen des Verstoßes
  • Bieten Sie praktische Schritte an, mit denen sich die Nutzer schützen können.

10. COOKIES UND TRACKING-TECHNOLOGIEN

10.1 Website-Cookies

Typ Zweck Rechtliche Grundlagen Dauer
Wesentlich Dienstfunktionalität, Sicherheit, Sitzungsmanagement Legitimes Interesse Sitzung/1 Jahr
Analytik Nutzungsanalyse, Leistungsüberwachung Zustimmung 2 Jahre
Marketing Werbung, Remarketing, Personalisierung Zustimmung 90 Tage - 2 Jahre
Funktionell Verbesserte Benutzerfreundlichkeit, Präferenzen Zustimmung 1 Jahr

10.2 Mobile App-Verfolgung

iOS-Verfolgungstechnologien

  • Identifikator für Werbetreibende (IDFA)
  • Rahmen für die Transparenz des App-Tracking
  • Apple-APIs für die Zuordnung
  • Lokale Speicherung und Präferenzen

Android-Tracking-Technologien

  • Google Werbe-ID
  • Android Analytics SDKs
  • Gemeinsame Einstellungen und Datenbanken
  • Geräte-Fingerprinting

10.3 Cookie- und Tracking-Kontrollen

Kontrolle des Trackings:

  • Browser-Einstellungen: Cookie-Steuerung und Datenschutzeinstellungen
  • Unser Cookie-Banner: Granulares Einwilligungsmanagement auf der Website
  • Mobile App-Einstellungen: In-App Datenschutzkontrollen und Opt-outs
  • Opt-Out von Dritten: NAI-, DAA- und partnerspezifische Opt-out-Tools
  • E-Mail-Einstellungen: Abmeldelinks und Präferenzzentren

11. PRIVATSPHÄRE DER KINDER

11.1 Altersbeschränkungen

Das ist wichtig: StoryShots ist nicht für Kinder unter 13 Jahren (bzw. 16 Jahren in der EU) bestimmt. Wir sammeln nicht wissentlich persönliche Daten von Kindern unter diesem Alter.

11.2 Kindersicherung und Benachrichtigungen

  • Wenn Sie glauben, dass ein Kind persönliche Daten weitergegeben hat, kontaktieren Sie uns sofort unter support@getstoryshots.com
  • Wir werden alle bestätigten Daten von Kindern unverzüglich untersuchen und löschen.
  • Eltern können Auskunft über die Daten verlangen, die wir über ihre Kinder gesammelt haben.
  • Wir führen Maßnahmen zur Altersüberprüfung durch, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

12. POLITIK-AKTUALISIERUNGEN

12.1 Notifizierungsverfahren

Wir werden die Nutzer über wesentliche Änderungen der Datenschutzbestimmungen informieren:

  • E-Mail-Benachrichtigung: Wird an alle registrierten Benutzer mit aktiven Konten gesendet
  • In-App-Benachrichtigungen: Push-Benachrichtigungen und In-App-Banner
  • Website-Banner: Prominente Hinweise auf getstoryshots.com
  • Aktualisiert am: "Datum der letzten Änderung" deutlich sichtbar

12.2 Zustimmung zu wesentlichen Änderungen

Bei wesentlichen Änderungen, die sich auf die zustimmungspflichtige Verarbeitung auswirken, werden wir eine neue Zustimmung einholen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Nutzer werden die Möglichkeit haben, die Änderungen zu überprüfen und fundierte Entscheidungen über die weitere Nutzung unserer Dienste zu treffen.

13. KONTAKTINFORMATIONEN

Allgemeiner Kontakt

E-Mail: support@getstoryshots.com

Betreffzeilen:

  • Antrag auf Datenschutzrechte
  • Anfrage zum Datenschutz
  • Sicherheitsbedenken
  • Allgemeine Frage zum Datenschutz

Informationen zum Unternehmen

Parsida AB

Kindstugatan 3, 111 31 Stockholm, Schweden

Organisationsnummer: 5568563075

EU-Vertreter: Einzelheiten unter support@getstoryshots.com

13.1 Regulatorische Kontakte

Für EU-Benutzer - Aufsichtsbehörde:

Sie haben das Recht, bei Ihrer örtlichen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden.

Für kalifornische Benutzer - Generalstaatsanwalt:

Sie können bei der Generalstaatsanwaltschaft von Kalifornien Beschwerden über die Einhaltung des CCPA einreichen.

13.2 Reaktionszeiten

  • Allgemeine Anfragen: 5 Arbeitstage
  • Ersuchen um Datenschutzrechte: 30 Tage (GDPR) / 45 Tage (CCPA)
  • Sicherheitsvorfälle: 24-72 Stunden
  • Benachrichtigungen über Datenschutzverletzungen: 72 Stunden (falls erforderlich)

Umfassender rechtlicher Rahmen

Dieses Dokument stellt einen vollständigen Datenschutzrahmen für StoryShots Operationen über alle Plattformen und Gerichtsbarkeiten hinweg dar.

Dokument Version: 3.0 - Vollständige mobile Konformität

Zuletzt aktualisiert: Mai 29, 2025

Nächste Überprüfung: November 29, 2025