Wie bei der Überprüfung und Zusammenfassung von Ever
| |

Same As Ever Zusammenfassung & Rezension | Morgan Housel

1-Satz-Zusammenfassung

In "Same as Ever" deckt Morgan Housel auf, wie die zeitlosen Konstanten des menschlichen Verhaltens unsere Entscheidungen und die Welt um uns herum prägen - entschlüsseln Sie diese dauerhaften Wahrheiten, und Sie könnten Ihr Schicksal verändern.

Hören Sie

Hören Sie sich die Hörbuchfassung dieser Zusammenfassung von Same As Ever an auf unserer App.

Tiefes Eintauchen

Das Leben hat viel zu tun. Hat So wie immer schon auf Ihrer Leseliste? Wir kratzen nur an der Oberfläche in diesem Artikel. So wie immer Zusammenfassung. Wenn Sie das Buch von Morgan Housel noch nicht haben, bestellen Sie es hier oder das Hörbuch kostenlos erhalten um die pikanten Details zu erfahren.

Einführung

Same As Ever ist ein Buch von Morgan Housel, in dem er der Idee nachgeht, dass sich das menschliche Verhalten trotz des rasanten technologischen und sozialen Wandels im Laufe der Zeit nicht wesentlich verändert hat. Housel argumentiert, dass die gleichen grundlegenden menschlichen Emotionen wie Angst, Gier und Hoffnung unser Handeln unabhängig von der jeweiligen Zeit bestimmen. Er verwendet eine Vielzahl historischer Beispiele, um seinen Standpunkt zu veranschaulichen, und stützt sich dabei auch auf seine eigenen Erfahrungen als Anlageautor.

Über Morgan Housel

Morgan Housel ist ein ehemaliger Finanzautor für The Motley Fool und The Wall Street Journal. Er ist außerdem Partner bei Collaborative Fund, einer Risikokapitalfirma. Housel ist bekannt für seine aufschlussreichen und konträren Artikel über Investitionen und Verhalten.

StoryShot 1: Die Welt ist komplexer als wir denken

Wir versuchen oft, die Welt um uns herum zu vereinfachen, indem wir mentale Modelle oder Rahmen schaffen, die uns helfen zu verstehen, wie die Dinge funktionieren. Diese Modelle sind jedoch oft stark vereinfacht und erfassen nicht die gesamte Komplexität der Welt. Dies kann dazu führen, dass wir schlechte Entscheidungen treffen, da wir möglicherweise nicht alle relevanten Faktoren berücksichtigen.

Wir könnten zum Beispiel ein einfaches Wirtschaftsmodell verwenden, um vorherzusagen, wie der Aktienmarkt auf ein bestimmtes Ereignis reagieren wird. Dieses Modell berücksichtigt jedoch möglicherweise nicht alle komplexen Faktoren, die den Markt beeinflussen können, wie z. B. die Stimmung der Anleger, geopolitische Ereignisse und technologische Fortschritte. Infolgedessen könnte unsere Vorhersage ungenau sein.

Es ist wichtig, sich der Grenzen unserer mentalen Modelle bewusst zu sein und offen für neue Informationen zu sein, die unsere bestehenden Überzeugungen in Frage stellen könnten. Wir sollten auch bereit sein, unsere Modelle zu überarbeiten, wenn wir mehr über die Welt erfahren.

StoryShot 2: Die Vergangenheit ist kein perfekter Wegweiser in die Zukunft

Wir schauen oft in die Vergangenheit, um die Zukunft vorherzusagen. Die Welt ist jedoch in ständigem Wandel begriffen, und was in der Vergangenheit geschah, ist unter Umständen kein verlässlicher Indikator für das, was in der Zukunft geschehen wird. Das liegt daran, dass sich die Faktoren, die den Wandel vorantreiben, wie Technologie, Demografie und soziale Normen, ständig weiterentwickeln.

So könnte man zum Beispiel anhand der vergangenen Börsenentwicklung versuchen, künftige Renditen vorherzusagen. Dieser Ansatz ist jedoch fehlerhaft, da sich der Aktienmarkt ständig verändert und die Wertentwicklung der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist.

Es ist wichtig, sich der Grenzen bewusst zu sein, die der Verwendung der Vergangenheit zur Vorhersage der Zukunft gesetzt sind. Wir sollten uns nicht auf historische Daten als einzige Grundlage für unsere Entscheidungen verlassen. Wir sollten auch für die Möglichkeit offen sein, dass die Zukunft ganz anders aussehen kann als die Vergangenheit.

StoryShot 3: Das Glück spielt eine große Rolle im Leben

Wir führen unsere Erfolge und Misserfolge oft auf unsere eigene harte Arbeit oder deren Fehlen zurück. Das Glück spielt jedoch eine viel größere Rolle in unserem Leben, als uns oft bewusst ist. Es gibt viele Faktoren, auf die wir keinen Einfluss haben und die sich erheblich auf unser Leben auswirken können, z. B. unser familiärer Hintergrund, unsere Gesundheit und der Zeitpunkt unserer Entscheidungen.

So können beispielsweise zwei Personen mit den gleichen Fähigkeiten und der gleichen Arbeitsmoral aufgrund von Glück sehr unterschiedliche Karriereerfolge erzielen. Die eine Person kann in eine wohlhabende Familie mit Beziehungen hineingeboren werden, während die andere Person möglicherweise erhebliche Hindernisse überwinden muss, wie finanzielle Not oder Diskriminierung.

Es ist wichtig, demütig zu sein und zu erkennen, dass wir nicht immer die Kontrolle über unser eigenes Schicksal haben. Wir sollten für unsere Erfolge dankbar sein und uns nicht die Schuld für unsere Misserfolge geben. Wir sollten auch bereit sein, anderen, die weniger Glück hatten, zu helfen.

StoryShot 4: Angst und Gier sind starke Motivatoren

Angst und Gier sind zwei der stärksten Gefühle, die wir erleben. Sie können uns dazu bringen, sowohl gute als auch schlechte Entscheidungen zu treffen. Angst kann uns motivieren, Risiken zu vermeiden und uns vor Schaden zu bewahren, während Gier uns motivieren kann, Risiken einzugehen, um Gewinne zu erzielen.

So kann uns beispielsweise die Angst, Geld zu verlieren, dazu veranlassen, konservativ zu investieren, während uns Gier dazu veranlassen kann, in riskante Anlagen zu investieren.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wie Angst und Gier unsere Entscheidungen beeinflussen können. Wir sollten nicht zulassen, dass diese Emotionen uns kontrollieren. Wir sollten uns bemühen, rationale Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und Logik zu treffen.

StoryShot 5: Wir sind alle voreingenommen

Wir alle haben Vorurteile, die unser Denken und unsere Entscheidungsfindung beeinflussen können. Voreingenommenheiten sind mentale Abkürzungen, die uns helfen, schnelle Entscheidungen zu treffen, aber sie können uns auch zu Fehleinschätzungen verleiten.

Es gibt viele verschiedene Arten von Voreingenommenheit, wie z. B. die Bestätigungsvoreingenommenheit, d. h. die Tendenz, nach Informationen zu suchen, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen, und die Verankerungsvoreingenommenheit, d. h. die Tendenz, sich zu stark auf die erste Information zu verlassen, die wir erhalten.

Es ist wichtig, dass wir uns unserer eigenen Voreingenommenheit bewusst sind und versuchen, sie zu vermeiden. Wir können dies tun, indem wir Informationen aus einer Vielzahl von Quellen einholen und alternative Perspektiven in Betracht ziehen.

StoryShot 6: Geduld ist eine Tugend

Wir leben in einer Welt, die zunehmend auf sofortige Befriedigung ausgerichtet ist. Geduld ist jedoch immer noch eine Tugend. Es ist wichtig, geduldig zu sein und bereit, die harte Arbeit zu leisten, die notwendig ist, um unsere Ziele zu erreichen.

Es gibt viele Bereiche im Leben, in denen Geduld wichtig ist, z. B. bei Investitionen, beim Erlernen neuer Fähigkeiten und beim Aufbau von Beziehungen.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Erfolg nicht über Nacht eintritt. Es braucht Zeit, Mühe und Ausdauer. Wir sollten geduldig mit uns und anderen sein und unsere Ziele nicht aufgeben.

StoryShot 7: Der Fortschritt ist langsam

Wir erwarten oft, dass wir zu unseren Lebzeiten dramatische Fortschritte sehen. Der Fortschritt ist jedoch oft langsam und schrittweise. Es kann schwierig sein, die Fortschritte zu erkennen, wenn wir uns auf die alltäglichen Herausforderungen des Lebens konzentrieren.

In der Geschichte gibt es viele Beispiele für langsamen Fortschritt. So dauerte es Jahrhunderte, bis sich der Buchdruck auf breiter Front durchsetzte, und es dauerte Jahrzehnte, bis sich das Internet in den Haushalten durchsetzte.

Es ist wichtig, eine langfristige Perspektive einzunehmen, wenn man über Fortschritte nachdenkt. Wir sollten uns von Rückschlägen nicht entmutigen lassen und kleine Erfolge auf dem Weg dorthin feiern.

StoryShot 8: Die Zukunft ist ungewiss

Wir können nicht mit Sicherheit wissen, was die Zukunft bringt. Diese Ungewissheit kann sowohl beängstigend als auch aufregend sein. Es ist wichtig, die Ungewissheit zu akzeptieren und auf Veränderungen vorbereitet zu sein.

Es gibt viele Faktoren, die die Zukunft beeinflussen können, wie z. B. der technologische Wandel, der Klimawandel und die politische Instabilität. Es ist unmöglich, mit Sicherheit vorherzusagen, wie sich diese Faktoren entwickeln werden.

Wir können uns jedoch auf die Zukunft vorbereiten, indem wir flexibel und anpassungsfähig sind. Wir sollten bereit sein, unsere Pläne zu ändern, wenn sich die Umstände ändern, und wir sollten offen für neue Ideen und Möglichkeiten sein.

StoryShot 9: Wir sollten uns auf das konzentrieren, was wir kontrollieren können

Wir können nicht alles kontrollieren, was uns widerfährt. Aber wir können unsere eigenen Gedanken und Handlungen kontrollieren. Es ist wichtig, sich auf das zu konzentrieren, was wir kontrollieren können, und das loszulassen, was wir nicht kontrollieren können.

Das kann schwierig sein, besonders wenn wir vor Herausforderungen stehen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir die Macht haben, unsere eigenen Reaktionen auf Ereignisse zu wählen. Wir können uns entscheiden, optimistisch oder pessimistisch zu sein, wir können uns entscheiden, proaktiv oder reaktiv zu sein, und wir können uns entscheiden, hilfreich oder verletzend zu sein.

StoryShot 10: Wir sollten dankbar sein für das, was wir haben

Wir halten die guten Dinge in unserem Leben oft für selbstverständlich. Es ist wichtig, dankbar zu sein für das, was wir haben, und die Menschen zu schätzen, die unser Leben besser machen.

Es gibt viele Möglichkeiten, Dankbarkeit zu praktizieren. Wir können ein Dankbarkeitstagebuch führen, wir können unsere Dankbarkeit anderen gegenüber zum Ausdruck bringen, und wir können uns einfach jeden Tag etwas Zeit nehmen, um über all die Dinge nachzudenken, für die wir dankbar sind.

Dankbarkeit kann einen positiven Einfluss auf unser Leben haben. Sie kann uns glücklicher, gesünder und widerstandsfähiger machen. Sie kann auch unsere Beziehungen zu anderen stärken.

Abschließende Zusammenfassung und Überprüfung

Same As Ever ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und unsere Annahmen über die Welt und uns selbst in Frage stellt. Housels Einsichten sind sowohl aufschlussreich als auch praktisch, und er bietet wertvolle Ratschläge für bessere Entscheidungen in unserem Leben.

Wir würden dieses Buch jedem empfehlen, der mehr über menschliches Verhalten erfahren und bessere Entscheidungen im Leben treffen möchte.

Bewertung

Wir bewerten Same as ever mit 4.1/5. Wie würden Sie das Buch von Morgan Housel bewerten?

Klicken Sie, um dieses Buch zu bewerten!
[Gesamt: 3 Durchschnittlich: 4.7]

Ähnliche Buchzusammenfassungen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Fügt YASR automatisch in Ihre Beiträge oder Seiten ein. %s Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie lieber Shortcodes verwenden möchten. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..