Eine Untersuchung der Werte
Das Leben hat viel zu tun. Hat Zen und die Kunst der Wartung von Motorrädern in Ihrem Bücherregal verstaubt? Holen Sie sich stattdessen jetzt die wichtigsten Ideen.
Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie das Buch noch nicht haben, bestellen Sie es oder holen Sie sich die kostenloses Hörbuch auf Amazon, um die pikanten Details zu erfahren.
"Zen and the Art of Motorcycle Maintenance" ist ein populärer Roman von Robert Pirsig. Er wurde als "das am weitesten verbreitete philosophische Buch aller Zeiten" betitelt. Das moderne Epos von Pirsig handelt von der Suche eines Mannes nach dem Sinn. In dem Buch mit dem Untertitel "An Inquiry to Values" geht es nicht gerade um Zen oder Motorräder. Vielmehr geht es um ein glückliches und erfülltes Leben. Der Roman, den er 1974 während einer Motorradtour mit seinem 11-jährigen Sohn und zwei Kumpels schrieb, wurde sofort zum Hit.
William Morrow, sein späterer Verleger, gab ihm einen Vorschuss von $3.000. Dann riet er Pirsig, seine Erwartungen zu dämpfen. Stattdessen erlebte das Buch allein im ersten Jahr Dutzende von Auflagen. Seitdem ist es immer wieder aufgelegt worden. Einigen Berichten zufolge hat es sich weltweit mehr als fünf Millionen Mal verkauft.
Im Folgenden stellen wir die 10 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch vor.
Robert Pirsigs Sichtweise
Robert Pirsig war freiberuflicher Schriftsteller und Professor für Schriftstellerei, als "Zen" 1974 veröffentlicht wurde. Der seltsame, aber interessante Titel des Romans spielte auf verschiedene Themen an. Dazu gehören die Verbindung zwischen Mensch und Technik, Psychose und kulturelle Ursprünge.
Auf "Zen" folgte ein weiterer Roman, "Lila: An Inquiry Into Morals", der 1991 erschien, aber weniger erfolgreich war.
Pirsigs Buch über die großen philosophischen Herausforderungen der westlichen Kultur war ein Bestseller. Es prägte die Post-Hippie-Ära der 1970er Jahre ebenso wie die Don-Juan-Lehre in den 1960er Jahren.
"Don Juan" suchte die Erleuchtung durch eine halluzinogene Erfahrung. Während "Zen" behauptete, man könne sie durch die anspruchsvolle Strenge der "Vernunft" finden.
StoryShot #1: Man widmet sich nie einer Sache, an die man nicht voll und ganz glaubt
Das Buch "Zen""Zen" legt nahe, dass der Weg im Leben wichtiger ist als das Ziel. Auch wenn es fade erscheint, ist es die Art und Weise, wie Pirsig seine Ansicht zum Ausdruck bringt, die das Buch auszeichnet.
Furcht und Besorgnis sind zwei der häufigsten Methoden, die uns in unserer Gesellschaft beigebracht werden, um mit Zweifeln umzugehen. In Wahrheit kann Unsicherheit von Vorteil sein, wenn man sie als Lernmöglichkeit nutzt. Wie andere negative Dinge im Leben hilft uns der Zweifel, widerstandsfähig und robust zu sein. Ohne Zweifel haben Sie keine Möglichkeit, Ihr Engagement für etwas zu demonstrieren. Nehmen wir an, Sie beginnen an etwas zu zweifeln, das für Sie lebenswichtig ist, und behalten Ihr Vertrauen. Sie werden feststellen, dass alles, woran Sie glauben, wichtiger wird als je zuvor.
StoryShot #2: Das Bewusstsein für das eigene Umfeld, Vorurteile, Anfälligkeit und Unwissenheit ist entscheidend
Pirsig untersucht im Laufe des Romans viele Möglichkeiten, die Existenz zu definieren und zu begreifen. Schließlich stellt er fest, dass dies unmöglich ist.
Eine Szene zu Beginn des Romans scheint dies zu verdeutlichen. Während er mit dem Motorrad die Straße entlangfährt, beobachtet Pirsig, wie die Außenwelt in einen Rahmen eingeschlossen ist. Er stellt fest, dass sie bei der Fahrt mit dem Auto auf Armeslänge von den Sinnen ferngehalten wird. Doch beim Motorradfahren muss man seine Umgebung völlig in sich aufnehmen.
Pirsig scheint eher für Selbstmitgefühl als für eine nihilistische Lebensauffassung einzutreten. Er erklärt, dass dies dabei hilft, die Dinge auf der Grundlage des Bewusstseins herauszufinden.
Er glaubt, alles zu wissen, um dann in einen mentalen Zustand zu verfallen, wenn seine Illusion zerschlagen wird. Er scheint anzudeuten, dass dies zwar wesentliche Fragen sind, die Antworten aber schwer zu fassen sind. Er stellt fest, dass Mitgefühl für diese Tatsache für die Vernunft notwendig ist.
StoryShot #3: Kümmern Sie sich um die Arbeit, die Sie tun
Finden Sie heraus, was Ihnen in Ihrem persönlichen und beruflichen Leben wichtig ist.
Die Menschen neigen dazu, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren und übersehen dabei oft die Mittel, die zu diesen Zielen führen, und wie sie sich dabei fühlen. Viele konzentrieren sich zum Beispiel darauf, reich zu werden, und übersehen dabei ihre Berufswahl. Schlimmer noch, sie kümmern sich nicht darum, wie sie sich bei ihrer Arbeit fühlen.
Sie leisten bessere Arbeit und haben mehr Spaß dabei, wenn Sie sinnvolle Aufgaben finden, die Ihnen wichtig sind. Das wird Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen und macht Sie dabei glücklich.
StoryShot #4: Langeweile kann nützlich sein
Inmitten der überwältigenden negativen Bewertung der Langeweile führte Pirsig einen ganz anderen Gedanken ein. Er ist subtiler und weniger offensichtlich, sieht aber einen besonderen Wert in ihr. Seiner Meinung nach ist das Problem nicht so sehr die Langeweile, sondern die Tatsache, dass die Menschen nicht mit ihr umgehen oder sich mit ihr verbinden können. Die verzweifelten Versuche, Langeweile zu vermeiden, könnten zu langweiligkeitsbedingten Störungen führen. Aus dieser Perspektive ist die eigentliche Frage, was passiert, wenn wir nicht mehr versuchen, sie zu vermeiden.
Pirsig schreibt über die Zen-Meditationstechnik des einfachen Sitzens und sinniert darüber in seinem Buch. Er stellt fest, dass diese Methode etwas über Langeweile aussagt. Die Kernpraxis des "einfachen Sitzens" muss der langweiligste Zeitvertreib der Welt sein... Man tut nicht viel: man bewegt sich nicht, denkt nicht nach und kümmert sich nicht. Was könnte uninteressanter sein als das? Doch genau das, was der Zen-Buddhismus lehren will, ist die Wurzel dieser Müdigkeit. Was genau ist es? Was genau vermissen Sie im Herzen der Langeweile?
Pirsigs Frage scheint drei grundlegende Antworten zu haben - drei denkbare Tugenden der Langeweile.
- Selbsterkenntnis. Langeweile ist ein mächtiges Instrument zur Selbstentdeckung. Pirsig zufolge liegt im Kern dieser Langeweile genau das, was der Zen-Buddhismus lehren will. Langeweile und Unbehagen ermöglichen wichtige Einblicke in den Geist und das Selbst. Solche Erkenntnisse können sowohl befreiend als auch transformierend sein.
- Kreativität. Warum kommen Ihnen Ihre besten Ideen, wenn Sie gelangweilt sind und ziellos vor sich hin kritzeln? Seit Jahrhunderten gilt Langeweile als Voraussetzung für Kreativität. Friedrich Nietzsche sagte einmal, große Künstler "brauchen viel Langeweile, um in ihrer Arbeit zu brillieren".
- Veränderte Zeitwahrnehmung. Langeweile hat das Potenzial, noch aufschlussreichere Veränderungen des Blickwinkels zu bewirken. Joseph Brodsky sagte, sie "repräsentiert die reine Zeit in all ihrer monotonen Pracht". Langeweile, so meinte er, sei ein "Fenster in die grenzenlose Zeit". Er argumentierte, dass wir durch dieses Fenster eine neue Perspektive auf unseren Platz im Universum gewinnen können. Es ermöglicht uns, unsere eigene flüchtige Existenz zu schätzen und inspiriert uns, das Beste daraus zu machen.
StoryShot#5: Freude an den einfachen Freuden des Lebens finden
In den Zahnrädern eines Motorrads steckt genauso viel Buddha wie auf dem Gipfel. Vergewissern Sie sich also, dass Sie wissen, wie Sie Ihr Motorrad warten können, bevor Sie sich auf eine wilde Fahrt begeben. Das war der Rat des Autors zu Beginn des Buches. Das Zitat hat so viele Bedeutungsebenen, dass Ihre Fantasie es endlos studieren kann.
Unterwegs spricht der Autor darüber, wie wichtig es ist, sich ganz in seine Arbeit zu vertiefen. Anstatt bei der Arbeit am Fahrrad Musik zu hören, rät er den Mechanikern, Werkzeuge in Musik zu verwandeln.
Nur Allah weiß, was im Leben getan werden muss.
Vielen Dank für Ihren Kommentar.