Zusammenfassung wechseln
| | | |

Switch Zusammenfassung und Rezension | Buch von Dan Heath

Wie man Dinge verändert, wenn der Wandel schwierig ist

Das Leben hat viel zu tun. Hat Schalter in Ihrem Bücherregal verstaubt? Lernen Sie stattdessen jetzt die wichtigsten Erkenntnisse. Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie das Buch noch nicht haben, bestellen Sie die Buch oder holen Sie die kostenloses Hörbuch auf Amazon, um die pikanten Details zu erfahren.


Dan Heaths Sichtweise

Dan Heath ist Senior Fellow am CASE-Zentrum der Duke University, das soziale Unternehmer unterstützt. Zuvor arbeitete Dan als Forscher und Fallschreiber für die Harvard Business School. In den späten 1990er Jahren war Dan Mitbegründer eines innovativen Verlags namens Thinkwell. Fast 25 Jahre lang produzierte Thinkwell eine Reihe von Online-College-Lehrbüchern mit Video-Vorlesungen von einigen der besten Professoren des Landes.

Dan hat einen MBA der Harvard Business School und einen BA des Plan II Honors Program der University of Texas in Austin. 

Synopse

Schalter hebt die Gründe hervor, warum der Wandel so schwierig sein kann. Entscheidend ist jedoch, dass Switch erklärt, dass Veränderungen nicht kompliziert sein müssen, wenn man sich auf den Erfolg und nicht auf Hindernisse konzentriert. Indem man den Erfolg anderer beobachtet, Gewohnheiten einführt und Emotionen nutzt, kann man jeden zur Veränderung ermutigen. Entscheidend ist, dass man jede Person und jedes Umfeld als einzigartig betrachtet und seinen Ansatz entsprechend anpasst.

Von den Lichtblicken lernen

Die Autoren beschreiben Ihren Verstand als einen inneren Reiter. Er ist im Allgemeinen ein hervorragender Denker und Planer. Allerdings neigt er auch dazu, Herausforderungen und potenzielle Schwierigkeiten, die in der Zukunft auftauchen könnten, zu überanalysieren. Eine Überanalyse bringt Sie nicht weiter. Als Alternative sollten Sie dem Verstand eine klare Richtung geben. Die Autoren empfehlen insbesondere, dass Sie Ihre Lichtblicke finden und sich stattdessen auf diese konzentrieren. 

Lichtblicke sind Situationen, in denen der Wandel bereits gelungen ist. Analysieren Sie diese Umstände und stellen Sie fest, wie diese Veränderung effektiv erreicht wurde. Sie können aus dieser Art von Analyse lernen und sie in Ihr Leben integrieren, damit sich der Wandel weiter verbreitet. Die Autoren geben ein Beispiel für die effektive Nutzung von Lichtblicken. Im Jahr 1990 musste Jerry Sternin das Problem der Unterernährung von Kindern in Vietnam lösen. Die Regierung hatte sich an ihn gewandt, um dieses allgegenwärtige Problem zu lösen. Mehrere Regierungen haben versucht, dieses Problem zu lösen. Es ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt praktisch unlösbar. Sternin wählte daher einen anderen Ansatz, indem er sich auf die Lichtblicke konzentrierte. Er beobachtete Dörfer, die gut versorgt waren, und stellte die Unterschiede zwischen diesen Dörfern und den Dörfern in Schwierigkeiten fest. 

Sternin stellte fest, dass die Familien im hellen Fleck ihre Kinder etwas anders ernährten. Die Familien im Lichtpunkt hatten nicht mehr Essen, aber die Kinder bekamen kleinere Portionen in kürzeren Abständen. Sternin gelang es, diese Verhaltensweisen auf andere Familien zu übertragen, die sie bereitwilliger akzeptierten, weil sie aus ihrer eigenen Gemeinschaft kamen und nicht von Außenstehenden. Indem er sich auf die positiven Aspekte konzentrierte, konnte Sternin einen bedeutenden Unterschied erzielen. Innerhalb von nur sechs Monaten hatte sich die Ernährung von 65 Prozent des Dorfes verbessert. Die Lehre aus diesem Erfolg ist, die Lichtblicke zu verbreiten. 

Auf den Wandel vorbereiten

Die Autoren beschreiben ein Konzept, das als Entscheidungslähmung bezeichnet wird. Im Wesentlichen haben Veränderungssituationen die Fähigkeit, Menschen zu lähmen. Wenn verschiedene Wege zur Lösung eines Problems zur Verfügung stehen, neigen Menschen dazu, keinen davon zu wählen. Die Autoren beschreiben Studien, die darauf hindeuten, dass Menschen umso weniger in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen, je mehr Möglichkeiten sie haben. Verwirrung ist der Grund für diese Entscheidungsunfähigkeit.

Die effektivste Methode, um Verwirrung zu vermeiden, ist, die Dinge so klar wie möglich zu machen. Die Autoren nennen dies Anweisungen für Ihren Fahrer. Diese Anweisungen kommen in Form von Verhaltenszielen und -anweisungen. Zunächst müssen Sie sich Gedanken über die Situationen machen, die für eine Veränderung entscheidend sind. Sobald Sie diese Situationen identifiziert haben, müssen Sie die für das Eintreten dieser Situationen erforderlichen Handlungen skizzieren. Nehmen wir an, Sie haben das Verhaltensziel, mit dem Rauchen aufzuhören. Einer der entscheidenden Schritte zur erfolgreichen Umsetzung dieser Veränderung wäre es, keine Zigaretten mehr zu kaufen. 

Explizite Instruktion ist der Ansatz, den die Gesundheitsforscher verfolgen. Die Autoren stellen eine Studie vor, in der Gesundheitsforscher die Ernährung der Einwohner von West Virginia verbessern wollten. Sie erkannten, dass die bloße Aufforderung, sich gesünder zu ernähren, zu mehrdeutig war. Dieser Ratschlag würde zu viele Optionen bieten und zu einer Entscheidungslähmung führen. Stattdessen entschieden sie sich für klar definierte Veränderungen, die die Menschen in West Virginia durchführen konnten. Sie schlugen zum Beispiel vor, eine ungesunde Option einfach durch eine andere zu ersetzen. Eine Option, die einen erheblichen Einfluss hatte, war der Austausch von Vollmilch gegen fettarme Milch. Aufgrund seiner Einfachheit hatte dieser Ratschlag eine erhebliche Wirkung. Der Marktanteil von fettarmer Milch verdoppelte sich, und der Fettkonsum in der Ernährung der Menschen in West Virginia ging deutlich zurück. 

Wählen Sie eine Richtung, um eine Analyse-Lähmung zu vermeiden

Eine andere Form der Lähmung, die häufig bei Entscheidungen im Zusammenhang mit Veränderungen auftritt, ist die Analyse-Lähmung. Diese Lähmung verhindert Veränderungen, verschwendet aber auch Ihre Energie. Die Autoren betonen, dass der Schlüssel zur Vermeidung dieser Analyseparalyse darin besteht, dem Fahrer eine klare Richtung vorzugeben. Die Autoren erläutern diesen Punkt anhand des Beispiels von Crystal Jones. Crystal Jones war Lehrerin in der ersten Klasse. Sie motivierte ihre Schüler, indem sie ihnen ein klares Ziel vorgab: Am Ende des Jahres würden sie alle ehrenamtliche Drittklässler sein. Die Schüler wurden durch dieses Ziel und die Klarheit dieses Ziels innerlich motiviert.

Die Autoren nennen diese Richtung die Zielpostkarte. Entscheidend ist, dass diese Ziel-Postkarte mit den Veränderungen übereinstimmt, die Sie kurzfristig anstreben. 

Nutzen Sie Ihre Emotionen, um Ihren inneren Elefanten zu kontrollieren

Ihr innerer Elefant ist Ihre impulsive und emotionale Seite. Ihr innerer Ritt ist für Ihren inneren Elefanten verantwortlich, aber er kämpft ständig darum, diese Seite von Ihnen zu kontrollieren. Um echte, nachhaltige Veränderungen in Ihrem Leben herbeizuführen, müssen Sie sich daher auch darauf konzentrieren, Ihren inneren Elefanten zu motivieren.

Sie können Ihren inneren Elefanten nicht auf die gleiche Weise motivieren wie Ihren inneren Fahrer. Anstelle von Rationalität müssen Sie starke Emotionen einsetzen. Die Autoren erläutern am Beispiel von Jon Stegner, wie Emotionen den inneren Elefanten effektiv motivieren können. Stegner wollte die Führungskräfte seines Produktionsunternehmens davon überzeugen, dass ihre Einkaufsmethoden äußerst ineffizient waren. In diesem Fall würden logische Ansätze, wie statistische Analysen, einfach nicht funktionieren. Er wusste, dass diese Führungskräfte von ihrem inneren Elefanten getrieben wurden. Um sie zum Umdenken zu bewegen, entwickelte Stegner eine Präsentation, die an die Emotionen der Führungskräfte anknüpfte. Er sammelte von jedem Handschuhtyp, den das Unternehmen verkaufte, ein Paar. Anschließend stapelte er sie einfach vor den Führungskräften übereinander, einen nach dem anderen. Die Reaktion war sofort schockierend. Dem Managementteam war klar, dass es seinen Einkaufsprozess ändern musste.

Die Nutzung der Motivation zur Förderung von Veränderungen setzt voraus, dass diese Emotionen stark sind. Sie können sowohl positive als auch negative Emotionen wirksam einsetzen, um Veränderungen herbeizuführen. So kann zum Beispiel Angst das Gefühl der Dringlichkeit für Veränderungen verstärken. Die Autoren argumentieren jedoch, dass positive Emotionen im Allgemeinen produktiver sind, um Veränderungen herbeizuführen. 

Die Schwere der Veränderung herunterspielen

Die Autoren erklären, dass ein signifikanter Wandel gleichbedeutend damit ist, einen Elefanten dazu zu bringen, einen Berg zu besteigen. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Elefant bereit ist, einen Berg zu besteigen. Nehmen wir jedoch an, Sie können den Elefanten davon überzeugen, zunächst mit Ihnen einen kleinen Hügel hinaufzugehen. In diesem Fall können Sie ihn dazu bewegen, größere Hügel zu akzeptieren. 

Veränderungen sind beängstigend. Deshalb müssen Sie die Veränderung verkleinern, bevor Sie sie einführen. So könnte man beispielsweise denjenigen, die man überzeugen will, zeigen, dass bereits Fortschritte erzielt wurden. Die Autoren geben ein Beispiel für eine Studie, die die Wirksamkeit der Hervorhebung von Fortschritten unterstreicht. In dieser Studie wurde den Teilnehmern gesagt, sie bräuchten zehn Stempel auf einer Kundenkarte für eine Autowäsche, um eine Gratiswäsche zu erhalten. In diesem Fall füllten nur 19 Prozent der Teilnehmer ihre Karten aus. Zum Vergleich: Einer anderen Gruppe wurde gesagt, sie bräuchten 12 Stempel, aber auf der Karte waren bereits zwei Stempel. In beiden Fällen mussten die Teilnehmer zehn Briefmarken sammeln. In der zweiten Gruppe lag die Ausfüllquote jedoch bei 34 Prozent. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Gruppen besteht in der Beobachtung des Fortschritts. 

Eine andere Möglichkeit, den Wandel zu verkleinern, besteht darin, ihn in kleinere Meilensteine aufzuteilen. Die Autoren nennen diese Meilensteine "kleine Erfolge". Die kleinen Erfolge auf dem Weg zu einer bemerkenswerten Veränderung geben den Menschen Hoffnung, dass eine vollständige Veränderung möglich ist. Diese Art von Motivation ist es, die den Elefanten antreibt. Wenn sich diese kleinen Erfolge häufen, wird jede Veränderung zu einem sich selbst tragenden Effekt. 

Überwindung von Misserfolgen durch eine Wachstumsmentalität

"Scheitern ist oft der beste Weg, um zu lernen, und deshalb ist frühes Scheitern eine Art notwendige Investition." - Chip Heath

Misserfolge sind Teil des Lebens und können ein Hindernis für Veränderungen darstellen. Die Autoren schlagen vor, eine wachstumsorientierte Haltung einzunehmen, um Misserfolge zu überwinden. Eine Möglichkeit, Misserfolge zu überwinden, besteht darin, zu akzeptieren, dass diese Erfahrungen unvermeidlich und nützlich sind. Man kann sich selbst verbessern, wenn man diese beiden Tatsachen akzeptiert. Die Autoren betonen, dass unsere Gehirne und Fähigkeiten nicht statisch sind. Vielmehr sind sie Muskeln, die trainiert werden können, um stärker zu werden. Eine wachstumsorientierte Denkweise, bei der Misserfolge als Chance betrachtet werden, wird Ihnen helfen, in allem, was Sie tun, besser zu werden. 

Verringern Sie Attributionsfehler, indem Sie einen einfachen Weg anbieten

"Und das ist die erste Überraschung bei Veränderungen: Was wie ein Problem der Menschen aussieht, ist oft ein Problem der Situation." - Chip Heath

Selbst bei einem verwirrten Reiter und einem widerstrebenden Elefanten ist eine Veränderung möglich. Allerdings erfordert die Veränderung dann, dass man sich auf einen Weg begibt, der situative und umweltbedingte Faktoren einschließt, die das Verhalten dieser Person beeinflussen. Wenn Sie den Weg so gestalten können, dass er ein sanfter, angenehmer Spaziergang bergab ist, können Sie jedem helfen, sich auf Veränderungen einzulassen. 

Situative Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf unser Verhalten. Der Mensch neigt jedoch dazu, die Auswirkungen dieser Faktoren zu unterschätzen. Die Autoren nennen diese Unterschätzung den fundamentalen Attributionsfehler. Dieser Fehler geht davon aus, dass das individuelle Verhalten eine Folge der Art und Weise ist, wie Menschen sind, und nicht ihrer Situation. 

Forschung unterstützt die Bedeutung von Situationsfaktoren

Die Forschung legt nahe, dass situationsbedingte Faktoren einen erheblichen Einfluss auf unser Verhalten haben. Die Autoren stellen eine Studie vor, bei der sich Freunde gegenseitig nach ihrer angeborenen Wohltätigkeit bewerteten. Die obere Hälfte wurde als Heilige eingestuft, während die untere Hälfte als Idioten abgestempelt wurde. Nach diesem Teil der Studie wurden den Studenten Briefe geschickt, in denen sie aufgefordert wurden, Lebensmittel für wohltätige Zwecke zu spenden. Die unabhängige Variable in dieser Studie waren situative Faktoren. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt ein einfaches Schreiben, in dem sie aufgefordert wurden, Lebensmittel zu einem bekannten Ort auf dem Campus zu bringen. Im Vergleich dazu erhielt die andere Hälfte detaillierte Anweisungen, in denen um eine Dose Bohnen gebeten wurde und die eine Karte mit dem genauen Spendenort enthielten. Die erste Hälfte wurde mit schrecklicher Wohltätigkeit in Verbindung gebracht. Nur 8% der Heiligen spendeten, während keiner der Idioten spendete. Im Vergleich dazu spendete ein Viertel der Trottel aus der zweiten Gruppe. Dies zeigt, dass situationsbedingte Faktoren oft wichtiger sind als angeborene Neigungen. 

Die Moral von der Geschicht' ist, dass man situationsbedingte Faktoren nutzen kann, um Veränderungen zu fördern. Das gilt selbst für die unwahrscheinlichsten Personen. 

Gewohnheiten schaffen, damit der Wandel ein Kinderspiel wird

Der Aufbau von Gewohnheiten ermöglicht es, dass Veränderungen zur Routine des Einzelnen werden. Der Aufbau von Gewohnheiten ist jedoch nicht einfach. Daher argumentieren die Autoren, dass man das Umfeld verändern muss, damit Gewohnheiten einfach umgesetzt werden können. Eine Möglichkeit, das Umfeld zugunsten der Gewohnheitsbildung effektiv zu verändern, ist die Festlegung von Handlungsauslösern. Diese Auslöser sollten mit der Gewohnheit, die man aufbauen möchte, in Verbindung gebracht werden. Die Autoren verwenden das Beispiel, dass man seine Kinder zur Schule bringt (der Auslöser), bevor man ins Fitnessstudio geht (eine Gewohnheit).

Die Autoren geben ein Beispiel für die Bedeutung des Umfelds bei der Aufrechterhaltung von Gewohnheiten. Sie konzentrieren sich dabei auf eine schädliche Gewohnheit, die nach einer Veränderung des Umfelds nicht beibehalten wurde. Während des Vietnamkriegs entwickelten 20 Prozent der Soldaten eine Heroinsucht. Daraufhin war die US-Regierung besorgt über die Zahl der drogenabhängigen Soldaten, die in ihr Land zurückkehren würden. Ein Jahr nach der Rückkehr war jedoch nur noch ein Prozent der Veteranen heroinabhängig. Die Verfügbarkeit von Heroin in Vietnam hatte ein Umfeld geschaffen, in dem sie diese schlechte Angewohnheit leicht aufrechterhalten konnten. Die vertraute Umgebung zu Hause und der eingeschränkte Zugang zu Heroin brachten sie jedoch von der Sucht ab. 

Eine weitere Möglichkeit zum effektiven Aufbau von Gewohnheiten ist die Verwendung der bescheidenen Checkliste, wie sie die Autoren nennen. Schritt-für-Schritt-Checklisten helfen Ihnen, eine Gewohnheit wie vorgesehen auszuführen. Diese Checklisten verhindern, dass Sie bei Ihren Gewohnheiten nachlässig werden und z. B. Ecken abschneiden. Piloten nutzen diese Checklisten, um riskante Abkürzungen in ihrer Arbeitsroutine zu vermeiden.

Die Bedeutung von Gewohnheiten liegt darin, dass wir wenig Kontrolle über diese Verhaltensweisen haben. Gewohnheiten sind unsere inneren Antreiber auf Autopilot. Wenn wir also ein Umfeld schaffen können, das eine gewünschte Veränderung der Gewohnheiten fördert, werden Sie mit geringem Aufwand Erfolg haben. 

Positiver Wandel ist ansteckend

In einer Umgebung, in der es keine Anhaltspunkte gibt, folgen wir im Allgemeinen der Mehrheit. In der Folge beschreiben die Autoren das Verhalten als ansteckend. Sie können sich diese menschliche Natur zunutze machen, indem Sie hervorheben, dass die meisten Menschen eine bestimmte Veränderung annehmen. Es ist jedoch nicht immer der Fall, dass die von Ihnen gewünschte Veränderung eine Mehrheit hat. Vielmehr kann es sein, dass die von Ihnen gewählte Veränderung eine gegenteilige Mehrheit hat. 

Im Falle einer oppositionellen Mehrheit ist es Ihre Aufgabe, die Minderheit ausfindig zu machen, die bereit ist, die Argumente für den Wandel zu unterstützen. Erörtern Sie zum Beispiel die Vorteile, die diese Veränderung für ihr Leben mit sich bringt. 

Bewertung

Wir bewerten Switch mit 4.4/5. Wie würden Sie Dan Heaths Buch aufgrund unserer Zusammenfassung bewerten?

Klicken Sie, um dieses Buch zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnittlich: 5]

Wenn Sie ein Feedback zu dieser Zusammenfassung haben oder uns mitteilen möchten, was Sie gelernt haben, kommentieren Sie bitte unten.

Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die Audio- und Animationsversionen dieser Zusammenfassung und hunderter anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Sie wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.

Um in die Details einzutauchen, bestellen Sie die Buch oder holen Sie sich das Hörbuch umsonst.

Ähnliche Buchzusammenfassungen

Zusammenfassung wechseln
  • Speichern Sie

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Fügt YASR automatisch in Ihre Beiträge oder Seiten ein. %s Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie lieber Shortcodes verwenden möchten. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.