Ich bin Malala Zusammenfassung
| |

Ich bin Malala Zusammenfassung PDF | Malala Yousafzai und Christina Lamb

Das Mädchen, das für Bildung eintrat und von den Taliban erschossen wurde

Das Leben hat viel zu tun. Hat Ich bin Malala auf Ihrer Leseliste gestanden? Erfahren Sie jetzt die wichtigsten Erkenntnisse.

Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie Malala Yousafzais beliebtes Buch noch nicht haben, bestellen Sie es hier oder holen Sie sich das Hörbuch für kostenlos auf Amazon, um die pikanten Details zu erfahren.

Einführung 

Ich bin Malala ist ein autobiografisches Buch der jüngsten Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten, Malala Yousafzai. Das gemeinsam mit der britischen Journalistin Christina Lamb verfasste Buch wurde 2013 veröffentlicht. Das Buch konzentriert sich auf Malalas frühes Leben, einschließlich des Besitzes von Schulen durch ihren Vater und ihren Aktivismus. Anschließend werden die Ereignisse näher beleuchtet, die zu dem versuchten Mord an Malala durch die Taliban führten, als sie gerade 15 Jahre alt war. 

Als Buch gewann diese Autobiografie 2013 den Goodreads-Preis für die besten Memoiren und Autobiografien und war Finalist bei den Political Book Awards für das beste politische Buch des Jahres. Die Hörbuchversion schließlich gewann 2015 einen Grammy für das beste Kinderalbum. Diese Buchzusammenfassung bietet eine prägnante Zusammenfassung der fünf Teile von Malalas Buch, einem äußerst einflussreichen, inspirierenden und wirkungsvollen Buch, Ich bin Malala: Die Geschichte des Mädchens, das sich für Bildung einsetzte und von den Taliban erschossen wurde.

Über Malala Yousafzai

Malala Yousafzai ist eine 22-jährige pakistanische Aktivistin für die Bildung von Frauen, die die jüngste Nobelpreisträgerin ist. Sie erhielt die Auszeichnung im Jahr 2014. In der Gegend, in der sie aufwuchs, verboten die Taliban häufig den Schulbesuch von Mädchen; Malala und ihr Vater setzten sich dafür ein und gründeten eine internationale Bewegung für die Bildung von Mädchen. Dies veranlasste den ehemaligen pakistanischen Premierminister Shahid Khaqan Abbasi, sie als "die prominenteste Bürgerin" ihres Landes zu bezeichnen. 

StoryShot #1: Malalas Erwachsenwerden in Pakistan

Die ersten Jahre

Malala wurde in einer paschtunischen Familie im Swat-Tal im Nordwesten Pakistans geboren. Von Anfang an war Malalas Vater anders als andere Väter. In Pakistan wird die Geburt eines Mädchens normalerweise nicht gefeiert; Malalas Vater war jedoch begeistert und benannte sie nach einer paschtunischen Heldin: Malalai von Maiwand. Das war ein passender Name, denn Malalai von Maiwand starb im Kampf, nachdem sie ihr Volk mit ihren Worten und ihrem Mut zum Kampf gegen die britische Armee inspiriert hatte. Malala hat zwar nicht ihr Leben geopfert, aber ihre Worte haben das Leben von Tausenden junger Mädchen und Frauen verändert. 

Malala spricht in den höchsten Tönen von ihrer Zeit, in der sie in Swat aufwuchs, einem Ort, den sie immer noch als den schönsten Ort der Welt bezeichnet. Swat ist voller wunderschöner Berge und alter Ruinen, darunter die Butkara-Ruinen, die aus der Zeit stammen, als die Buddhisten das Gebiet erstmals betraten. Als Malala und ihre Familie aufwuchsen, hatten sie nur sehr wenig Geld. Die Familie musste von dem wenigen Geld leben, das Malalas Vater mit einer Schule verdiente, die er in der Gegend gegründet hatte. Malala nutzt diesen frühen Teil des Buches auch, um den Lesern ihren Hintergrund vorzustellen. Zunächst beschreibt sie, dass sie zwei jüngere Brüder hat: Kushal und Atal. Dann erklärt sie ihre Abstammung. Ihre Familie ist in der Vergangenheit nach Pakistan gezogen, was bedeutet, dass sie sich zunächst als Swati, dann als Paschtunin und schließlich als Pakistanerin identifiziert. 

Malalas Vater

Das zweite Kapitel von Malalas Autobiografie dreht sich ausschließlich um ihren Vater und den Einfluss, den er auf ihr Leben hatte. Anders als Malalas Großvater war Malalas Vater kein großer Redner. Er hatte einen deutlichen Sprachfehler, der dazu führte, dass er seine Worte stotterte. Aus diesem Grund versuchte Malalas Vater ständig, seinem Vater zu gefallen. Trotzdem sagt Malala, er habe nie geglaubt, den Erwartungen ihres Großvaters gerecht zu werden, bis Malalas Vater eines Tages beschloss, an einem Redewettbewerb teilzunehmen; Malalas Großvater schrieb eine Rede, und Malalas Vater hielt eine mitreißende Rede. Am Ende gewann er den ersten Platz. Als sie diese Entschlossenheit sah, flößte sie sich selbst eine ähnliche Entschlossenheit ein. 

In dieser Autobiografie gibt Malala auch eine kurze Beschreibung ihrer Mutter, Tor Pekai. Ihre Mutter ging zur Schule, als sie jung war, verkaufte aber ihre Bücher für Süßigkeiten, weil sie neidisch auf ihre Freundinnen war, die nicht zur Schule gingen und einfach zu Hause blieben. Malalas Mutter änderte ihre Meinung, als sie Malalas Vater kennenlernte, der ein sehr gebildeter Mann war und seine eigene Schule gründen wollte. Als Malala geboren wurde, erlebte die Schule, die Malalas Vater gegründet hatte, eine Wende. Langsam begann die Kushal-Schule zu wachsen, und es kamen immer mehr Schüler hinzu. Dieses Umfeld war für Malalas Erziehung äußerst wichtig, da sie die Schule und ihre pädagogischen Mittel von klein auf frei erkunden konnte. 

Diese Freiheit zu lernen ist etwas, das sie nur selten findet, wenn sie das kleine Dorf Barkana, in dem die Familie ihres Vaters lebt, zum Zuckerfest besucht. Ihre Cousins und Cousinen hielten Malala für modern, da sie aus der Stadt kam und hochgebildet war. In der Gegend, aus der ihre Cousins stammten, herrschte das Paschtunwali, was bedeutete, dass die Frauen dort noch stärker eingeschränkt waren als in Malalas Heimat. Schon in jungen Jahren missfielen Malala diese Beschränkungen für Frauen und sie beschwerte sich häufig bei ihrem Vater darüber. Ihr Vater erklärte ihr oft, dass das Leben für Frauen in Afghanistan, wo Malalas Vorfahren herkommen, wegen einer Gruppe namens Taliban noch schlimmer sei. Malalas Vater stellte jedoch immer sicher, dass sie wusste, dass sie frei wie ein Vogel war. Er hat sich immer bemüht, ihre Freiheiten zu schützen. 

StoryShot #2: Malalas akademische Spitzenleistungen und das kontinuierliche Wachstum der Schule

Malala war häufig Klassenbeste in der Schule und stand mit ihrer besten Freundin Moniba in freundschaftlichem Wettbewerb um diesen Platz. In dieser Zeit lernte sie auch einige wichtige Lektionen fürs Leben. So stahl eine Nachbarin in ihrem Alter, Safina, Malalas Lieblingsspielzeug. Um sich zu rächen, stahl Malala daraufhin nach und nach viele Dinge von Safina. Als sie erwischt wurde, fühlte sich Malala schrecklich, weil sie ihre Eltern enttäuscht hatte. An diesem Punkt schwor Malala, nie wieder zu lügen oder zu stehlen. Kurz darauf nahm Malala (um ihre Eltern stolz zu machen) an einem öffentlichen Redewettbewerb zum Thema "Ehrlich währt am längsten" teil. Malala belegte den zweiten Platz und sah dies auch als eine Gelegenheit, zu lernen, wie man gnädig verliert. 

Die Schule von Malalas Vater zog immer mehr Schüler an, so dass Malala und ihre Familie in ein schöneres Haus umziehen konnten. Einige ihrer Cousins und Cousinen, von denen bereits die Rede war, lebten mit ihnen in diesem Haus. Außerdem bemühte sich Malalas Vater, Kindern aus armen Verhältnissen einen Platz in der Schule zu geben, damit sie dort lernen konnten. Allerdings wurde die Schule auch immer wieder angegriffen. Malala erinnert sich zum Beispiel daran, dass ein Mufti (islamischer Gelehrter) versuchte, die Schule zu schließen, da er der Meinung war, dass die Bildung von Frauen blasphemisch sei. Letztlich hatte er keinen Erfolg, aber dies war für Malala ein weiterer Hinweis darauf, dass es viele Menschen gibt, die glauben, dass Frauen kein Recht auf Bildung haben sollten. 

StoryShot #3: Die Einführung der Taliban in Malalas Leben

Nach einer Vielzahl von politischen Ereignissen, die Malala ausführlich beschreibt, kamen die Taliban unter der Führung von Maulana Fazlullah ins Swat-Tal. Dies geschah, als Malala gerade 10 Jahre alt war. Viele Menschen in der Region unterstützten diesen Führer, da er charismatisch wirkte, Malalas Vater jedoch nicht. Fazlullah rief dazu auf, alle CDs, DVDs und Fernsehgeräte aus den Häusern zu entfernen; Malala und ihre Familie behielten ihre heimlich. 

Außerdem sagte Fazlullah den Frauen direkt, dass sie zu Hause bleiben und nicht zur Schule gehen sollten; Malala wusste, dass dies nicht dem Koran entsprach. Obwohl Fazlullahs Vorschläge nicht vom Koran unterstützt wurden, weigerten sich einige von Malalas Lehrern, die Mädchen weiter zu unterrichten. Schlimmer noch: Wann immer Frauen das Haus verließen, um auf den Markt zu gehen, wurden sie von den Taliban beschimpft und aufgefordert, nach Hause zu gehen. Diese Unterbrechungen wurden so lange fortgesetzt, bis die Frauen zustimmten, nach Hause zu gehen. Fazlullah führte zahlreiche barbarische Regeln ein, darunter öffentliche Auspeitschungen für kleine Vergehen; Malalas Vater wurde schließlich zu einer der größten öffentlichen Persönlichkeiten, die sich gegen dieses Regime aussprachen. 

Dies war eine besonders schwierige Zeit für Malala. Die Dinge, die sie im Swat-Tal immer geliebt hatte, wurden ausgerottet. Musik wurde verboten. Ihre Geschichte wurde zerstört. Und die schönen buddhistischen Statuen wurden in die Luft gesprengt, da sie als sündig galten. Auf der politischen Ebene übernahmen die Taliban auch die Hauptstadt Islamabad und die pakistanische Regierung. In einem Versuch, eine Politikerin einzusetzen, die populär genug war, um gegen die Taliban zu kämpfen, kehrte die weibliche Premierministerin Benazir Bhutto aus dem Exil zurück, um die Macht mit Musharraf zu teilen. Bhutto war ein Vorbild für Malala. Die Taliban versuchten, Bhutto bei ihrer Rückkehr zu töten, indem sie einen Bombenanschlag auf den Bus verübten, in dem sie saß; sie wurde nicht getötet, aber 150 andere Menschen. Sie wurde nicht getötet, aber 150 andere Menschen. Die Taliban töteten sie jedoch später, als sie eine Rede hielt und ein Selbstmordattentäter sich in die Luft sprengte und sie erschoss. Dies war ein wichtiger Moment für Malala, denn er zeigte ihr und vielen anderen, dass niemand unter der Herrschaft der Taliban sicher war. 

Schule als Wegweiser in der Dunkelheit

Trotz des grausamen Taliban-Regimes machte Malala mit ihrer Bildung weiter Fortschritte. Sie machte ihren Abschluss an der Highschool. Sie gehörte weiterhin zu den Besten ihrer Klasse, aber das Umfeld hatte sich verändert, da einige Mädchen die Schule verließen, weil sie sich von den Taliban bedroht fühlten. Dies geschah vor dem Hintergrund der von den Taliban inszenierten Bombenanschläge auf Mädchenschulen. 

Während dieser Zeit sagte Malalas Vater ihr immer wieder, dass Mut erforderlich sei, um die Taliban loszuwerden. Malalas Vater wurde zu dieser Zeit zum Sprecher einer Versammlung gewählt, die Fazlullah herausfordern sollte. Malala nahm oft an diesen Versammlungen teil, und die anderen Aktivisten sahen in ihr eine Tochter. Malala begann sogar, Interviews zu geben. Die Bombenanschläge wurden immer häufiger und verheerender. Deshalb nahm Malalas Schule einige der Mädchen auf, die Opfer von Schulbombardements geworden waren. Im Jahr 2008 kündigten die Taliban an, alle Mädchenschulen zu schließen. Das konnte Malala nicht aufhalten, denn sie war entschlossen. 

Malalas Vater sprach sich weiterhin gegen die Taliban aus und Malala begann als Gul Makai zu schreiben

Die Taliban begannen, die Leichen der Getöteten nachts auf dem Platz zu entsorgen. Dies sollte als Warnung für andere dienen. Diese Aktionen und einige andere verheerende Morde führten dazu, dass die Unterstützung der Menschen für Fazlullah abnahm. Viele Menschen hörten auf, an Fazlullah zu glauben, aber Malalas Vater war derjenige, der sich mit Nachdruck gegen ihn aussprach. Dies brachte Malalas Vater in Gefahr. 

Eines Tages erhielt Malalas Vater einen Anruf des BBC-Reporters Abdul Hai Kakar, der nach einer Lehrerin oder Schülerin fragte, die er bitten könnte, ein öffentliches Tagebuch über das Leben unter den Taliban zu führen. Malala erklärte sich dazu bereit. Sie erzählte der BBC jeden Abend, was ihr an diesem Tag widerfahren war. Malala schrieb unter dem Pseudonym Gul Makai, da es zu gefährlich gewesen wäre, ihren eigenen Namen zu verwenden. Ihre Texte waren eine Mischung aus den Schrecken der Taliban und ihrem normalen Schul- und Familienleben. Aufgrund ihrer hervorragenden schulischen Leistungen vermuteten ihre Mitschüler, dass sie wahrscheinlich die Autorin war. Währenddessen näherte sich der Stichtag für die Schließung der Mädchenschulen. Schließlich beschlossen die Taliban, den Unterricht für Mädchen bis zur 4. Klasse zu erlauben, und obwohl Malala in der 5. 

Darüber hinaus erhielt der pakistanische Journalist Irfan Ashraf von Malalas Vater die Erlaubnis, eine amerikanische Dokumentation über die Schule zu drehen. Diese Öffentlichkeitsarbeit war jedoch gefährlich. Zu diesem Zeitpunkt fürchteten Malalas Freunde und Familie um ihre Sicherheit und die ihres Vaters. Trotzdem waren viele zuversichtlich, dass die Taliban Malala nicht töten würden, da sie ja noch ein Kind war. Auf jeden Fall würden Malala und ihre Familie Swat verlassen, da die Armee versuchte, die Taliban zu vertreiben. Daher wurden die Zivilisten aufgefordert, das Gebiet zu verlassen. Dies war eine sehr schwierige Zeit für Malala: Sie war sich nicht sicher, ob sie ihr Zuhause jemals wiedersehen würde. Während dieser Zeit gaben Malala und ihr Vater weiterhin Interviews über die Situation. 

StoryShot #4: Rückkehr in die Heimat und mehr Aktivismus

Nach dreimonatiger Abwesenheit von ihrem Zuhause konnte Malalas Familie endlich zurückkehren. Swat war noch nicht vollständig unter militärischer Kontrolle. Fazlulluah war jedoch immer noch auf freiem Fuß, ebenso wie viele andere Taliban-Führer. Malala konnte wieder zur Schule gehen und nahm an der Bezirkskinderversammlung von Swat teil, wo sie zur Sprecherin gewählt wurde. Sie verabschiedete Resolutionen zu besorgniserregenden Themen wie Kinderarbeit und schickte sie an die Behörden, in der Hoffnung, dass die Beamten diese Resolutionen befolgen würden.

Trotz des geringeren Einflusses der Taliban gab es weiterhin Vermisste und Todesurteile im Zusammenhang mit dieser Gruppe. Malalas Vater gehörte zu den Menschen, die mehrfach Todesdrohungen erhielten, weil sie ihre Meinung äußerten, aber er hörte nicht auf. Auch Malala hörte nicht auf. Sie erlangte immer mehr internationale Aufmerksamkeit und sprach nun auf einer hochkarätigen Gala in Lahore. Außerdem erhielt sie ein Preisgeld von einer halben Million Rupien, als sie den ersten nationalen Friedenspreis Pakistans erhielt. Dieser Preis wurde damals als Malala-Preis bezeichnet. Obwohl dies sehr beeindruckend war, war dies ein weiterer Teil der Öffentlichkeitsarbeit, der Malalas Familie Sorgen bereitete.  

Malala engagierte sich weiterhin als Aktivistin, doch als sie in Karatschi an einer Veranstaltung in einer Schule teilnahm, die nach ihr benannt werden sollte, erhielten Malala und ihr Vater die Nachricht, dass die Taliban sie nun ins Visier nahmen. Malalas Vater schlug vor, für eine Weile unterzutauchen oder sie wie ihren Bruder in ein Internat zu schicken, damit sie sicherer wäre, aber sie weigerte sich, beides zu tun, da sie der Meinung war, dass sie weiterhin ihre Meinung sagen müssten. Malalas Vater wies darauf hin, dass es eine neue Talibanisierung gab, nur dass sie sich dieses Mal speziell gegen Aktivisten wie sie richtete und nicht gegen die breite Öffentlichkeit. Diese Drohungen waren mit zahlreichen Besuchen von Geheimdiensten verbunden. 

Malala war jetzt 14 Jahre alt. Im Islam bedeutete dies, dass sie nun erwachsen war. Eines Tages erhielt Malalas Vater einen Anruf, dass sein Freund Zahid Khan erschossen worden war, und er befürchtete, er sei der Nächste. Er weigerte sich jedoch, sich von der Swat-Polizei beschützen zu lassen, weil er dachte, dass dies noch schlimmere Angriffe nach sich ziehen würde, bei denen noch mehr Menschen getötet würden. Er weigerte sich auch, das Gebiet zu verlassen, weil er eine Verantwortung gegenüber der Schule hatte. Um Malala zu schützen, bestand ihre Mutter darauf, dass sie mit der Rikscha zur Schule fuhr und nicht zu Fuß ging.

Am 8. Oktober fuhr Malala nach einer Physikprüfung mit dem Bus von der Schule nach Hause. Der Bus wurde von einem verdächtigen Mann angehalten. Der Mann fragte den Busfahrer namentlich nach Malala. Nachdem er zu Malala geführt wurde, schoss der verdächtige Mann viermal auf sie. Der erste Schuss traf ihr Auge. Die anderen Schüsse verfehlten sie, trafen aber ihre Freunde. 

StoryShot #5: Malala kämpft im Krankenhaus um ihr Leben

Unmittelbar nach den Schüssen fuhr der Busfahrer den Bus direkt ins Krankenhaus. Malalas Vater wurde benachrichtigt, und auch er wurde ins Krankenhaus gebracht, nachdem er eine Rede gehalten hatte. Malalas Vater wusste, dass die Taliban es auf Malala abgesehen hatten und nicht auf ihn, weil sie wussten, dass dies auch ihn brechen würde. 

Malala wurde dann zusammen mit ihrem Vater und Madam Maryam in ein Militärkrankenhaus in Peshawar geflogen. CT-Untersuchungen ergaben, dass die Kugel sehr nahe an ihrem Gehirn vorbeigegangen war. Ihre Mutter und ihr Bruder Atal trafen mit dem Auto in Peshawar ein, und auch viele Politiker und Regierungsbeamte kamen, um sie zu sehen. Die Chirurgen mussten einen Teil von Malalas Schädel entfernen, um Platz für ihr Gehirn zu schaffen, da dieses angeschwollen war. 

Während sich Malala erholte, bekannten sich die Taliban zu den Schüssen auf sie. Als Grund für diese Erschießung wurde die Förderung westlicher Ideen in Swat angegeben. Zwei britische Ärzte stellten dann fest, dass die Bedingungen für ihre Genesung nicht gut genug waren und sie sterben würde, wenn sie dort bliebe. Daraufhin wurde sie nach Rawalpindi in ein Armeekrankenhaus mit besserer Intensivpflege verlegt. Das Krankenhaus wurde abgeriegelt, da man befürchtete, dass die Taliban das Krankenhaus angreifen würden. 

Malalas Vater hörte dann die Nachricht, dass die Erschießung Malalas weltweit große Auswirkungen hatte. Sowohl der UN-Sekretär als auch Obama hatten Erklärungen zu den Schüssen abgegeben. 

StoryShot #6: Malala wird nach Großbritannien überstellt und erholt sich 

Eine der britischen Ärztinnen, Dr. Fiona, äußerte sich optimistisch über Malalas Genesung, erklärte aber auch, dass sie ins Ausland geschickt werden sollte, um die beste Behandlung zu erhalten. Die Herrscherfamilie der Vereinigten Arabischen Emirate stellte ihr Privatflugzeug zur Verfügung, um sie in das Queen Elizabeth Hospital in Birmingham (Vereinigtes Königreich) zu bringen. Dies wäre das erste Mal in ihrem Leben, dass Malala Pakistan verlässt. 

Malala wachte eine Woche nach den Schüssen in Birmingham auf. Sie wusste nicht, wo sie war und was passiert war. Ihre größte Sorge galt nicht ihrer Gesundheit, sondern der Frage, wie ihre Familie die teure Behandlung bezahlen würde. In Pakistan führte die Armee in Swat Tür-zu-Tür-Durchsuchungen durch, um diejenigen zu finden, die Malala erschossen hatten. Malala erfuhr, was passiert war, und sie bedauerte nur, dass sie nicht mit den Angreifern sprechen konnte. In dieser Zeit wollte sie einfach nur weiter lernen. Sie wollte, dass ihre Eltern ihre Schultasche in das Vereinigte Königreich bringen, aber ihre Familie hatte weiterhin Probleme, die richtigen Dokumente zu bekommen. Nach 10 Tagen wurden sie wieder zusammengeführt.

Der Angreifer von Malala wurde schließlich identifiziert: Ataullah Khan. Die pakistanischen Beamten versprachen, ihn zu verhaften, während die pakistanische Regierung sich bereit erklärte, Malalas Arztrechnungen zu bezahlen. Darüber hinaus gab der pakistanische Präsident Malalas Vater einen Posten als pakistanischer Diplomat für Bildung. Dies bedeutete, dass er in England bleiben konnte, wo er und seine Familie in Sicherheit waren. In Pakistan wurde diese Geschichte verzerrt, und man munkelte, Malala sei von ihrem Vater erschossen worden, damit er in einem anderen Land ein Leben in internationalem Ruhm und Luxus führen konnte. 

Malala und ihre Familie sind in eine Wohnung in Birmingham gezogen. Sie haben jedoch Schwierigkeiten, sich anzupassen. Ihre Freunde sind zurück in Pakistan. Malala begann jedoch, in Birmingham zur Schule zu gehen, und ihr Vater besuchte Konferenzen zum Thema Bildung. Malala hatte Flashbacks von der Schießerei, aber sie hatte ihren Frieden damit gemacht. 

An Malalas 16. Geburtstag im Jahr 2013 sprach sie vor den Vereinten Nationen. Sie hofft immer noch, nach Pakistan zurückkehren zu können, aber ihr Vater liefert immer wieder Gründe, warum sie nicht zurückkehren können. Die Situation in Pakistan bleibt quälend. Nach wie vor werden Schulen in die Luft gesprengt. Drohnenangriffe und Kriege haben ihre Heimatstadt beschädigt. Doch für sie ist das Tal, in dem sie aufgewachsen ist, immer noch der schönste Ort der Welt. 

Sie beendet das Buch mit den Worten: "Ich bin Malala. Meine Welt hat sich verändert, aber ich nicht".

Abschließende Zusammenfassung und Überprüfung

"Ich bin Malala" ist ein autobiografisches Buch von Malala Yousafzai, der jüngsten Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten. Es wurde gemeinsam mit der britischen Journalistin Christina Lamb verfasst und 2013 veröffentlicht. 

Das Buch erzählt die Geschichte von Malalas frühem Leben, einschließlich des Besitzes von Schulen durch ihren Vater und ihres Aktivismus, sowie die Ereignisse, die zu dem Mordversuch an Malala durch die Taliban führten, als sie 15 Jahre alt war. 

I'm Malala ist in fünf Teile gegliedert, die jeweils verschiedene Aspekte von Malalas Leben und ihrem Einsatz für Bildung behandeln. Einer der fesselndsten Aspekte des Buches ist die Schilderung der Bemühungen der Taliban, die Bildung von Mädchen in der Region zu unterdrücken, einschließlich des versuchten Attentats auf Malala. Der Bericht über den Anschlag und Malalas Genesung ist bewegend und zeigt die Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit dieser jungen Frau.

Insgesamt ist "I Am Malala" ein Muss für jeden, der sich für Aktivismus, Bildung und Menschenrechte interessiert. Es ist eine kraftvolle Erinnerung daran, wie wichtig es ist, für das einzustehen, woran wir glauben, und an die transformative Kraft der Bildung.

Bewertung

Wir bewerten dieses Buch mit 4.1/5.

Wie würden Sie es bewerten?

Klicken Sie, um dieses Buch zu bewerten!
[Gesamt: 27 Durchschnittlich: 4.2]

PDF, kostenloses Hörbuch, Infografik und animierte Buchzusammenfassung

Dies war nur die Spitze des Eisbergs. Um in die Details einzutauchen und Malala Yousafzai zu unterstützen, bestellen Sie es hier oder holen Sie sich das Hörbuch für kostenlos.

Hat Ihnen gefallen, was Sie hier gelernt haben? Teilen Sie es, um zu zeigen, dass es Ihnen wichtig ist, und lassen Sie es uns wissen, indem Sie sich an unseren Support wenden.

Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die PDF-, Hörbuch- und animierte Version dieser Zusammenfassung von Ich bin Malala und Hunderte anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Sie wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.

Ähnliche Buchzusammenfassungen

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Fügt YASR automatisch in Ihre Beiträge oder Seiten ein. %s Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie lieber Shortcodes verwenden möchten. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..