Die Bombermafia Zusammenfassung

Die Bombenleger-Mafia Zusammenfassung und Bewertung | Malcolm Gladwell

Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie das Buch noch nicht haben, holen Sie sich das Hörbuch für kostenlos auf Amazon.

Über Malcolm Gladwell

Malcolm Gladwell, ein kanadischer Journalist, Popsoziologe und New York Times-Bestsellerautor, wurde am 3. September 1963 in England geboren. Bald zog seine Familie in ländliche Regionen Kanadas, wo er ein tiefes Interesse an Geschichte entdeckte. Seinem Traum folgend, schloss er 1984 ein Geschichtsstudium an der Universität von Toronto ab. Mitte der 1980er Jahre zog er nach New York, wo er als Journalist für die Washington Post arbeitete und später das lokale Büro der Zeitung leitete. Seit 1996 ist er Mitarbeiter des Magazins The New Yorker. 

Neben seiner journalistischen Karriere ist Malcolm Gladwell Gründer und Eigentümer von Pushkin Industries, einem Unternehmen, das Podcasts und Hörbücher produziert. Zu seinen bekanntesten Podcasts gehören Revisionist History, Broken Record und Solvable. Eine Folge von Revisionist History war den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs gewidmet, die Gladwell zu seinem Buch The Bomber Mafia inspirierten. Zu Gladwells Werk als Autor gehören sechs New York Times-Bestseller: The Tipping Point, Blink, Outliers, What the Dog Saw, David and Goliath, sowie Talking to Strangers. 

Einführung

9. März 1945, die Marianen im Westpazifik... Mehr als 300 Bomber der US Army Air Forces starten und fliegen in Richtung Nordwesten mit einem einzigen Ziel: Japans Hauptstadt Tokio anzugreifen. Schwer beladen mit tödlicher Fracht erreichen sie ihr Ziel in drei Stunden und entfesseln einen Feuersturm über dem überwiegend aus Holz bestehenden Stadtzentrum. Ihr Ziel sind nicht nur Industrieanlagen, sondern auch die Wohnungen der normalen Stadtbevölkerung. Die "längste Nacht" des Zweiten Weltkriegs, wie sie der Autor nennt, kostete mehr als 100 000 Zivilisten das Leben und machte einen Großteil Tokios dem Erdboden gleich.

Die Bombenleger-Mafia führt den Leser durch eine der ethisch fragwürdigsten Episoden der modernen Kriegsführung. Darüber hinaus befasst sich der Autor auch mit den Ereignissen, die der Bombardierung vorausgingen, sowie mit den Menschen und den technologischen Errungenschaften, die sie ermöglichten. Er geht auch auf den moralischen Aspekt der wahllosen Bombardierungsstrategie ein und wirft die Frage auf: "War es das wert?"

Bombenleger-Mafia 

Im Ersten Weltkrieg spielten Bomber eine untergeordnete Rolle. Doch in der Zeit zwischen den Kriegen erkannten die großen Köpfe der Kriegsführung, dass sie ein Mittel waren, um Kriege zu gewinnen. Die Bombenleger-Mafia erzählt die Geschichte der gleichnamigen Gruppe ehrgeiziger und einflussreicher Offiziere, die sich an der Air Corps Tactical School in Maxwell Field zusammenfand. Sie versuchten, die Durchführbarkeit strategischer Bombenangriffe zu erforschen, indem sie die neueste militärische Entwicklung, das Norden-Bombenzielgerät, einsetzten. Die Erfindung des niederländischen Ingenieurs Karl Norden ermöglichte es, ein Ziel von der Größe eines Fasses aus einer Höhe von sechs Meilen zu treffen. Sie ebnete den Weg für Präzisionsbombenangriffe auf strategische Ziele. Außerdem ermöglichte es das Norden-Bombenzielgerät, die Zahl der zivilen Opfer zu minimieren.

Noch bevor die Vereinigten Staaten in den Krieg eintraten, ermittelte die Bombermafia strategische "Choke Points", die die kriegswirtschaftlichen Kapazitäten des Gegners stören sollten. Die Liste der Ziele umfasste Anlagen, Fabriken, Militärbasen, Flughäfen, Ölraffinerien usw. Eine Taktik, die von Enthusiasten des Präzisionsbombardements entwickelt wurde, wurde später zum Spielplan für den ersten Tagesbombardierungseinsatz der U.S. Eighth Army Air Force.

Präzisionsbombardierung vs. Flächenbombardierung 

Obwohl die Präzisionsbombardements aufgrund ihres humanitären Charakters zahlreiche Befürworter fanden, waren viele Offiziere von ihren Fähigkeiten nicht beeindruckt. Anstelle von Bombenangriffen bei Tag sprachen sie sich für nächtliche Angriffe zur "Moral" aus. Einer der glühenden Befürworter der Teppichbombardements war Oberst Curtis LeMay. Als Kommandeur der Regensburger Angriffe setzte er bei den Regensburger Angriffen in Deutschland das Norden-Bombenzielgerät ein. Die neue Technologie, die von den "swivel-chair target analysts" propagiert wurde, gefiel ihm jedoch nicht. Der Oberst wies auf die großen Mängel der strategischen Bombardierung hin. Erstens war es schwierig, sie auszuführen. Darüber hinaus waren Sichtungen bei schlechtem Wetter unmöglich, da die Ziele kaum zu erkennen waren. Er betrachtete seine Mission als erfolglos, da sie zu massiven Flugzeugverlusten führte. 

LeMays Misstrauen gegenüber taktischen Innovationen führte schließlich zu einer der tragischsten Episoden in der Geschichte der Weltkriege. 

General Haywood Hansell, ein Verfechter des Präzisionsbombardements und Mitglied der Bombermafia, hätte den Lauf der Geschichte verändern können. Er glaubte an die Macht der Luftfahrttechnologie und gehörte zu den Befürwortern des Bombenzielgeräts. Als Leiter der US-Bombereinheit in England war er für den Einsatz des Norden-Bombenzielgeräts bei Luftangriffen auf deutsche Industrieanlagen verantwortlich. Aufgrund seiner Erfahrung und seiner humanitären Einstellung zu Luftangriffen wurde er zum Kommandeur des B-29 Superfortress-Luftwaffenstützpunkts auf den Marianen ernannt. Das Ziel der Einheit war die Zerstörung der militärischen Infrastruktur Japans vor einer groß angelegten Landinvasion.

Leider gingen Hansells Pläne, das Norden-Bombenzielgerät effektiv einzusetzen, in die Hose. Obwohl die ersten Versuche, Japan zu erreichen, erfolgreich waren, hatten die Bomber mit destabilisierenden Winden zu kämpfen, die später als Jet Streams bekannt wurden. Darüber hinaus hatte seine Einheit mit verschiedenen Problemen mit den B-29-Bombern selbst zu kämpfen. Schlechte Qualität und Konstruktionsmängel führten zu häufigen Pannen. Außerdem brauchten sie zum Starten einen starken Wind, wenn sie eine Ladung tragen sollten. Angesichts der schwierigen Einsatzbedingungen zögerte Hansell, als er den Befehl zum Bombenabwurf auf Nagoya erhielt.

Hansells Ungehorsam führte dazu, dass Curtis LeMay, inzwischen General, auf dem Luftwaffenstützpunkt auf den Marianen erschien. Er übernahm das Kommando und machte sich daran, die Ursachen zu beseitigen, die die Luftangriffe auf Japan behinderten. So ordnete er beispielsweise an, dass die Geschützmannschaften auf dem Stützpunkt bleiben sollten, um mehr Platz für tödliche Fracht zu schaffen. Außerdem entdeckten die Piloten, dass sie den Jetstreams ausweichen konnten, wenn sie eine Höhe von etwa 5.000 Fuß einhielten. Insgesamt beschreibt der Autor LeMay als den "ultimativen Problemlöser". Er vergleicht ihn mit einer Bulldogge, die ein Ziel findet und alle Hindernisse auf dem Weg dorthin aus dem Weg räumt. Gladwell bewundert LeMays rationalen Verstand, stellt aber seine Methoden, die jeglicher Selbstzweifel entbehren, in Frage.

Während sich die Pläne für die Bombardierung Japans in der Vorbereitungsphase befanden, entwickelten Wissenschaftler an der Harvard-Universität eine weitere furchterregende Waffe: Napalm. Bei einer Temperatur von 1000 Grad brennend, war es in der Lage, die Hölle auf Erden zu verursachen und Ziele effektiv zu verbrennen. Mit Napalm beladene Bomben traten Ende 1944 ihre tödliche Reise zu den Marianeninseln an. Einige Monate später, am 9. März 1945, landete die erste von ihnen in Tokio.

Insgesamt zerstörten die Bomben von General Curtis LeMay 67 japanische Städte. Der letzte Luftangriff erfolgte 8 Tage nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima.

Schwierige Zeiten, schwierige Entscheidungen

Die Bombenleger-Mafia ist nicht nur eine Nacherzählung der Geschichte, sondern ein Versuch, den Gedanken "Was würde ich in dieser Situation tun?" zu wecken. Ohne die Handlungen von General LeMay rechtfertigen zu wollen, führt er uns vor Augen, dass manchmal der Zweck die Mittel heiligt. Wenn wir in einer parallelen Realität lebten, in der Präzisionsbombardements durchgeführt worden wären, hätte dies nicht zu mehr alliierten Opfern bei der Invasion Japans geführt? Manchmal zwingen uns harte Zeiten dazu, harte Entscheidungen zu treffen.

Überprüfung, Analyse und Bewertung

Die Bombermafia: Ein Traum, eine Versuchung und die längste Nacht des Zweiten Weltkriegs untersucht die technischen, praktischen und moralischen Aspekte von Luftangriffen. Das Buch ermöglicht es uns, die Teilnehmer und Ereignisse der schlimmsten Nacht des Zweiten Weltkriegs aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Der Autor konzentriert sich sowohl auf die Technologien, die neue Möglichkeiten der Kriegsführung eröffnet haben (wie Napalm und Bombensicht), als auch auf die Menschen, die hinter moralisch umstrittenen Entscheidungen stehen. 

StoryShots Bewertung: 4.4/5

Ähnliche Buchzusammenfassungen

Ausreißer

die bombenmafia zusammenfassung
  • Speichern Sie

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Fügt YASR automatisch in Ihre Beiträge oder Seiten ein. %s Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie lieber Shortcodes verwenden möchten. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.