Ein Fehler im menschlichen Urteilsvermögen
Das Leben hat viel zu tun. Hat Lärm: Eine Schwäche des menschlichen Urteilsvermögens auf Ihrer Leseliste gestanden? Erfahren Sie jetzt die wichtigsten Erkenntnisse.
Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie Daniel Kahnemans beliebtes Buch über Psychologie, Management und Führung noch nicht haben, sollten Sie es bestellen hier oder holen Sie sich das Hörbuch für kostenlos auf Amazon, um die pikanten Details zu erfahren.
Einführung
Wenn Menschen Entscheidungen treffen, können sie Fehler nur selten vermeiden. Viele davon sind auf unsere Voreingenommenheit zurückzuführen, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Wenn wir uns ein Urteil bilden, kommt jedoch noch ein weiterer Faktor ins Spiel: das Rauschen.
Lärm zwingt zwei Ärzte dazu, unterschiedliche Entscheidungen zu treffen, wenn sie denselben Patienten untersuchen. Lärm ist dafür verantwortlich, dass zwei unabhängige Richter oder sogar ein und derselbe Richter bei verschiedenen Gelegenheiten unterschiedliche Urteile für ein und dasselbe Verbrechen fällen. Lärm begleitet Interviewer, wenn sie mit Stellenbewerbern sprechen. Wegen des Lärms erhalten wir unterschiedliche Ergebnisse in Situationen, in denen sie identisch sein müssen.
Lärm: Eine Schwäche des menschlichen Urteilsvermögens ist ein Versuch, Lärm zu definieren, seine Quelle aufzudecken und zu zeigen, wie er sich auf unsere Entscheidungen auswirkt. In dem Buch wird auch ein Lärm-Audit vorgeschlagen, das auf der Messung des Grades der Variabilität beruht. Außerdem gibt es praktische Ratschläge, wie der Lärm mit Hilfe von Techniken der Entscheidungshygiene reduziert werden kann.
Über Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein
Daniel Kahneman ist ein amerikanisch-israelischer Psychologe, Pionier der Verhaltensökonomie und Nobelpreisträger des Jahres 2002. Die Zeitschrift Foreign Policy zählte Kahneman 2011 zu den weltweit führenden Denkern, und The Economist ernannte ihn 2015 zu einem der einflussreichsten Wirtschaftswissenschaftler. Kahneman ist emeritierter Professor an der Woodrow Wilson School der Princeton University und Gründer des Beratungsunternehmens TGG Group. Sein Buch Thinking, Fast and Slow (2011) über kognitive Verzerrungen und Fehler bei Entscheidungen wurde ein New York Times Bestseller.
Olivier Sibony ist Unternehmensberater und Strategieprofessor mit einem Doktortitel der Universität Paris Sciences et Lettres. Nach 25 Jahren als Senior Partner bei McKinsey & Company ist er derzeit Affiliate Professor für Strategie an der HEC Paris und Associate Fellow an der Saïd Business School der Universität Oxford. Sibony ist Mitverfasser zahlreicher Publikationen wie der Harvard Business Review sowie eines Buches über Entscheidungsfallen Sie sind dabei, einen schrecklichen Fehler zu begehen!
Cass R. Sunstein ist Professor an der Robert Walmsley University der Harvard Law School und Direktor des Program on Behavioral Economics and Public Policy. Unter Präsident Obama war er Administrator des White House Office of Information and Regulatory Affairs. Von 2016 bis 2017 war er eines der Mitglieder des Defence Innovation Board des US-Verteidigungsministeriums. Cass Sunstein ist Autor zahlreicher Bücher, Artikel und sogar Gesetzesreformen. Zwei seiner Veröffentlichungen - Die Welt nach Star Wars und anstupsen - sind hochgelobte New York Times-Bestseller.
StoryShot #1: Rauschen vs. Verzerrung
Das erste Kapitel von Lärm: Eine Schwäche des menschlichen Urteilsvermögens beschreibt die Unterschiede zwischen Rauschen und Verzerrung. Rauschen ist eine unerwünschte Variabilität im professionellen Urteil. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine unzureichende Konsistenz bei der Entscheidungsfindung. Voreingenommenheit ist dagegen eher die Tendenz einer Person, in ähnlichen Situationen die gleichen Entscheidungsmuster zu verwenden. Voreingenommenheit ist konsistent, aber nicht in der Lage, das richtige Ergebnis zu erzielen. Trotz der großen Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten stellen beide Fehler in der Entscheidungsfindung dar.
Die Autoren decken eine schockierende Wahrheit auf: Organisationen, ob öffentlich oder privat, sind dem Lärm ausgesetzt. Eine Studie, in der 1,5 Millionen Gerichtsfälle untersucht wurden, ergab, dass Lärm häufig die Entscheidungen der Richter beeinflusst. Richter neigen dazu, härtere Urteile an Tagen zu fällen, die auf eine Niederlage ihrer örtlichen Fußballmannschaft folgen. Umgekehrt werden sie milder, wenn ihre Mannschaft siegreich ist. Es ist erwiesen, dass die Urteile für ein und dieselbe Straftat sehr unterschiedlich ausfallen. Diskrepanzen sind sowohl bei den Entscheidungen desselben Richters als auch bei den Entscheidungen verschiedener Richter in ähnlichen Fällen zu beobachten.
Ein Beispiel für das Rauschen im privaten Sektor ist die Art und Weise, wie Versicherungsgesellschaften ihre Prämien festlegen. Wenn die Versicherer die Risiken für dieselbe Gruppe von Fällen bewerten, schwanken die von ihnen vorgeschlagenen Tarife innerhalb einer dramatischen Bandbreite. Einige Experten hielten $9500 für einen angemessenen Satz, während die Schätzungen anderer $16.700 ergaben - das ist ein Unterschied von 55%!
StoryShot #2: Lärm-Audit
Wenn Sie dieselbe Versicherungsgesellschaft vor der Durchführung dieser Schätzungen nach den Unterschieden bei den Prämiensätzen fragen, wird sie Ihnen sagen, dass die Schwankungen bei etwa 10% liegen werden. Diese Zahl klingt vernünftig. Die tatsächliche Diskrepanz betrug jedoch 55%. Die Autoren bezeichnen die Möglichkeit der Messung von Variabilitäten als "Noise Audit".
Auch hier gilt: Wenn Sie einen Richter fragen, ob er/sie von einem anderen erfahrenen Richter die gleiche Entscheidung erwartet, wird die Antwort lauten "so ziemlich die gleiche". In Wirklichkeit sind die Schwankungen weitaus größer, als die Menschen erwarten.
Die Autoren unterscheiden zwei Arten von Lärm. Gelegentlicher Lärm entsteht, wenn Faktoren wie die Leistung einer Fußballmannschaft oder eine Tageszeit die Entscheidungen einer Person oder einer Gruppe bei verschiedenen Gelegenheiten beeinflussen. Ein Lärm-Audit ist in der Lage, diese Art von Lärm zu erkennen und zu bekämpfen. Ein anderer Typ - Systemrauschen - beschreibt unerwünschte Schwankungen, die auftreten, wenn eine Gruppe von Experten versucht, dieselben Ereignisse individuell zu bewerten. Diese Art von Rauschen ist schwieriger zu bewältigen. Sie erfordert eine größere "Entscheidungshygiene", d. h. Methoden zur Rauschunterdrückung.
Bewertung
Wir bewerten dieses Buch mit 3.7/5.
Wie würden Sie Lärm bewerten?
PDF, kostenloses Hörbuch, Infografik und animierte Buchzusammenfassung
Dies war nur die Spitze des Eisbergs. Um in die Details einzutauchen und zu unterstützen Daniel Kahneman, bestellen hier oder holen Sie sich das Hörbuch für kostenlos.
Hat Ihnen gefallen, was Sie hier gelernt haben? Teilen Sie es, um zu zeigen, dass es Ihnen wichtig ist, und lassen Sie es uns wissen, indem Sie sich an unseren Support wenden.
Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die PDF-, Hörbuch- und animierte Version dieser Zusammenfassung von Der Lärm: Eine Schwäche des menschlichen Urteilsvermögens und Hunderte anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Es wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.
Ähnliche Buchzusammenfassungen
- Schnelles und langsames Denken von Daniel Kahneman
- Neu denken von Adam Grant
- Vorhersehbar irrational von Dan Ariely
- Der Code-Brecher von Walter Isaacson
- Wie man sich nicht irrt von Jordan Ellenberg
Schreibe einen Kommentar