Das Leben hat viel zu tun. Hat Zehn Lektionen für eine Welt nach der Pandemie in Ihrem Bücherregal verstaubt? Holen Sie sich stattdessen jetzt die wichtigsten Ideen.
Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie das Buch noch nicht haben, bestellen Sie es hier oder holen Sie die kostenloses Hörbuch auf Amazon, um die pikanten Details zu erfahren.
DISCLAIMER: Dies ist eine inoffizielle Zusammenfassung und Analyse.
Über Fareed Zakaria
Fareed Zakaria ist ein indisch-amerikanischer Autor und Journalist. Er arbeitet auch als politischer Kommentator. Er ist der Autor mehrerer Bücher, darunter Die post-amerikanische Welt und Zur Verteidigung einer liberalen Erziehung. Mehrere seiner Bücher waren New Yorker Bestseller, und er hat auch den National Magazine Award gewonnen. Zakaria schreibt jede Woche eine Kolumne für Die Washington Post und hat als Kolumnist gearbeitet für Newsweek. Er ist Gastgeber von CNNs Fareed Zakaria GPS und arbeitete als Redakteur von Newsweek International und leitender Redakteur von Zeit.
Zakaria hat einen Doktortitel in Regierungswissenschaften von der Harvard University und wurde in Indien geboren. Er gewann den Indien im Ausland Person des Jahres 2008. Er ist Träger der Ehrendoktorwürde mehrerer Universitäten, darunter der University of Miami und der Johns Hopkins University.
Einführung
Zehn Lektionen für eine Welt nach der Pandemie sieht das Wesen einer Welt nach der Pandemie voraus. Er geht auf die bevorstehenden politischen, sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Folgen ein. In seinen zehn "Lektionen" lädt uns Fareed Zakaria dazu ein, darüber nachzudenken, dass wir soziale Tiere sind, denen Gemeinschaft und Zusammenarbeit in die Wiege gelegt sind. Er schließt mit der Überlegung, dass nichts in Stein gemeißelt ist und dass die Zukunft in unseren eigenen Händen liegt.
StoryShot #1: Die erste Lektion ist, sich anzuschnallen
"Alle sind miteinander verbunden, aber niemand hat die Kontrolle. Mit anderen Worten: Die Welt, in der wir leben, ist offen, schnell - und damit fast per definitionem instabil."
- Fareed Zakaria.
Die Technologie hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt, aber anstatt innezuhalten und darüber nachzudenken, wie wir uns schützen können, haben wir weiter expandiert. Zakaria beschreibt dies so, dass die Menschen den schnellsten Sportwagen gebaut haben, den man sich vorstellen kann. Allerdings fahren wir ihn ohne Sicherheitsgurte ins Ungewisse. Wir haben keine Airbags eingebaut, und wir haben keine Versicherung abgeschlossen. Das Fahren mit diesem Sportwagen gibt uns das Gefühl, innovativ, modern und leistungsstark zu sein, aber wir erleben unterwegs Unfälle. Diese Unfälle werden mit der Zeit immer schlimmer.
Trotz dieser Unfälle haben wir noch immer nicht über die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen nachgedacht. Stattdessen überholen wir das Fahrzeug, tunen die Federung und reparieren den Motor. Wir machen unsere Autos immer schneller und bringen uns dabei selbst in immer größere Gefahr. Zakaria glaubt, dass die Pandemie ein Beispiel für einen massiven Crash ist. Er zitiert die Idee von Larry Brilliant: "Ausbrüche sind unvermeidlich, aber Pandemien sind optional". Wir können die Zusammenbrüche nicht verhindern, aber wir können ihre Auswirkungen kontrollieren. Wir sollten unsere nicht nachhaltige Expansion nach der Pandemie nicht fortsetzen. Stattdessen sollten wir dies als Gelegenheit nutzen, um über die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen nachzudenken. Wir müssen uns anschnallen.
StoryShot #2: Die zweite Lektion besteht darin, die Qualität der Regierung zu verbessern
Amerika glaubte, es sei zu mächtig, um finanziell und politisch zusammenzubrechen, aber die Pandemie hat uns allen das Gegenteil bewiesen. Viele Menschen haben begonnen, COVID-19 mit politischer Polarisierung und wirtschaftlicher Dysfunktion in Verbindung zu bringen. Die Unternehmen sind in Aufruhr, und auf beiden Seiten wird heftig darüber diskutiert, wie man am besten mit der Situation umgehen soll. Amerika mag die mächtigste Militärnation bleiben, aber das bedeutet nichts, wenn Amerikas Leben in Gefahr ist.
Amerika richtet sich immer mehr nach innen und ist davon besessen, patriotisch zu sein. Es verpasst die Chance, die Weltpolitik zu beeinflussen und an der Spitze der Innovation zu stehen. Der größte Teil der Welt hat Amerika viele Jahre lang als Leuchtturm des Wissens angesehen, aber jetzt muss Amerika vom Rest der Welt lernen. Es muss die Qualität seiner Regierung verbessern und politische Stabilität einführen. So kann es seine Bürger und deren Lebensqualität schützen.
StoryShot #3: Die dritte Lektion ist, dass Märkte nicht das Glück diktieren
"Sie könnten wählen, ob Sie in Amerika oder in Dänemark leben wollen. Im Hochsteuerland Dänemark wäre Ihr verfügbares Einkommen nach Steuern und Transferleistungen etwa $15.000 niedriger als in den USA. Aber im Gegenzug für die höheren Steuern erhalten Sie eine universelle Gesundheitsversorgung (mit besseren Ergebnissen als in den USA), kostenlose Bildung bis hin zu den besten Graduiertenschulen, Umschulungsprogramme für Arbeitnehmer, für die der Staat siebzehnmal mehr als in den USA ausgibt, sowie eine hochwertige Infrastruktur, Nahverkehr und viele schöne öffentliche Parks und andere Räume. Außerdem genießen die Dänen rund 550 Stunden mehr Freizeit pro Jahr als die Amerikaner. Wenn man die Wahl hätte - Sie können die zusätzlichen $15.000 nehmen, müssen aber länger arbeiten, weniger Urlaubstage nehmen und sich selbst um Gesundheitsfürsorge, Bildung, Umschulung und Transport kümmern - ich denke, die meisten Amerikaner würden das dänische Modell wählen."
- Fareed Zakaria.
Zakaria räumt ein, dass Märkte mit angemessenen Vorschriften für relativ gleiche Wettbewerbsbedingungen sorgen. Wenn der Markt gut funktioniert, bedeutet das jedoch nicht, dass die Gesellschaft gut funktioniert. Gegenwärtig mangelt es in Amerika in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Bildung an entscheidenden Mitteln. Daher schlägt Zakaria vor, dass Amerika sich ein Beispiel an der Wirtschaftspolitik der nordischen Länder nehmen sollte. Nur so könne Amerika weiterhin mit der weltweiten technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung mithalten. Amerika sollte weiterhin die Bedeutung der Märkte akzeptieren und verstehen, dass einige Bereiche mehr Unterstützung brauchen. Das bedeutet nicht, dass wir eine Kopie der dänischen Wirtschaftspolitik übernehmen sollten. Stattdessen muss Amerika einige dieser Grundlagen übernehmen und sie auf die amerikanische Realität anwenden.
StoryShot #4: Die vierte Lektion lautet: Experten und Menschen müssen gegenseitigen Respekt entwickeln
Die Pandemie und die jüngsten Wahlen in den USA haben deutlich gemacht, dass die Menschen anfangen, Experten weniger zu vertrauen. Ein Teil des Problems besteht darin, dass Experten zu einer elitären Gruppe geworden sind, die aufgrund ihres Wissens Macht und Autorität erlangt. Einige Länder, darunter Amerika und Brasilien, haben sich gegen diesen Elitismus gewehrt. Dies hat zu Regierungen geführt, die eher die Unwissenheit als das Wissen zelebrieren. Diese Regierungen machen eine Politik, die auf Populismus und nicht auf Fakten beruht.
Die Antworten von Amerika und Brasilien auf COVID-19 zeigen, dass die Ablehnung von Expertenmeinungen keine guten Ergebnisse bringt. Die Verantwortung liegt jedoch auch bei den Experten. Die Experten müssen lernen, mit den Menschen in Kontakt zu treten und eine elitäre Blase zu vermeiden. Das destruktivste Denken ist der Glaube, dass der eigene Erfolg einen in der Gesellschaft überlegen macht. Schließlich sind zumindest in Demokratien die Wünsche der Bevölkerung die letzte Quelle der Autorität.
StoryShot #5: Die fünfte Lektion ist, dass die digitale Welt hier ist, um zu bleiben
"Die Entwicklung hin zur Digitalisierung ist schnell, umfassend und real. Aber vielleicht besteht eine ihrer tiefsten Konsequenzen darin, dass wir die Dinge in uns wertschätzen, die am menschlichsten sind."
- Fareed Zakaria.
Die Pandemie hat uns unsere Technologie näher gebracht. Sie hat die Menschen ermutigt, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass wir vollständig von Computern und künstlicher Intelligenz abhängig werden. Zakaria argumentiert jedoch, dass wir praktisch bereits an diesem Punkt angelangt sind. Ein Telefon in unserer Hosentasche hat mehr Zugang zu Informationen, als ein Mensch besitzen könnte, und kann komplexe Aufgaben in Nanosekunden lösen. Viele unserer Systeme hängen von der Technologie ab.
Trotzdem glaubt Zakaria nicht, dass wir in einem Stadium sind, in dem wir unsere Technologie mit unseren Freunden verwechseln. Vielmehr hat die Technologie das Potenzial, uns unsere menschlichen Begleiter noch mehr schätzen zu lassen. Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass der Mensch mehr ist als ein Problemlöser. Menschen sind mutig, loyal, großzügig, treu und liebevoll. Im Moment ist die Technologie nichts von alledem.
Bewertung
Wir bewerten dieses Buch mit 4.3/5.
Anmerkung der Redaktion
Dieser Artikel wurde erstmals im Jahr 2021 veröffentlicht. Er wurde im Mai 2022 aktualisiert und verbessert.
Zehn Lektionen für eine Welt nach der Pandemie PDF, kostenloses Hörbuch und animierte Buchzusammenfassung
Kommentieren Sie unten und lassen Sie andere wissen, was Sie gelernt haben oder ob Sie andere Gedanken haben.
Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die Audio- und Animationsversionen dieser Zusammenfassung und hunderter anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Sie wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.
Dies war nur die Spitze des Eisbergs. Um in die Details einzutauchen und den Autor zu unterstützen, bestellen Sie das Buch oder holen Sie sich das Hörbuch umsonst auf Amazon.
Ähnliche Buchzusammenfassungen
Leben 3.0 von Max Tegmark
Homo Deus von Yuval Noah Harari
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert von Yuval Noah Harari
AI-Supermächte von Kai-Fu Lee
Über Tyrannei von Timothy D. Snyder
Warum Nationen scheitern von Daron Acemoglu und James Robinson
Sachlichkeit von Hans Rosling, Ola Rosling und Anna Rosling Rönnlund
Grünes Licht von Matthew McConaughey
Das Happiness-Projekt von Gretchen Rubin
12 Regeln für das Leben von Jordan Peterson

Schreibe einen Kommentar