Die Autobiographie von Benjamin Franklin Zusammenfassung
| | |

Die Autobiographie von Benjamin Franklin Zusammenfassung und Bewertung

Das Leben hat viel zu tun. Hat Die Autobiographie von Benjamin Franklin in Ihrem Bücherregal verstaubt? Greifen Sie stattdessen jetzt die wichtigsten Ideen auf. Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie das Buch noch nicht haben, bestellen Sie die Buch oder holen Sie die kostenloses Hörbuch um die pikanten Details zu erfahren.

Synopse

Die Autobiographie von Benjamin Franklin ist in zwei Hälften unterteilt. Die erste Hälfte ist als Brief an seinen Sohn William geschrieben. Die zweite Hälfte wurde einige Jahre später geschrieben, aber aufgrund seines Todes im Jahr 1790 nie vollendet. Franklins Autobiografie wurde dennoch als seine Memoiren betrachtet. Und nicht zuletzt gilt sie seither als eine der einflussreichsten und berühmtesten Autobiografien aller Zeiten. Franklin wollte nicht nur eine trockene Aufzählung von Namen und Daten verfassen. Er wollte die Autobiografie zu einer Geschichte der Selbstverbesserung, des Irrtums und der Korrektur machen. Im Gegensatz zu vielen Autobiographen war er auch bereit zu akzeptieren, dass diese Memoiren zum Teil eine Art waren, seine Eitelkeit zu befriedigen. Franklin hielt Eitelkeit für eine gute Sache, sowohl für den Einzelnen als auch für die Menschen in seiner Umgebung.

Über Benjamin Franklin

Einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, Benjamin Franklin ist einer der einflussreichsten Amerikaner, die je gelebt haben. Walter Isaacson, einer der bedeutendsten Biographen Benjamin Franklins, erklärte: "Er ist der erfolgreichste Amerikaner seiner Zeit und der einflussreichste Erfinder der Gesellschaft, zu der Amerika werden sollte". Franklin war ein Universalgelehrter und eine der führenden Persönlichkeiten der Abolitionistenbewegung in den USA.

Teil 1

Der erste Teil von Franklins Autobiografie befasst sich mit seinen Beweggründen, eine Autobiografie zu schreiben. Außerdem geht es um seine frühe Kindheit und den Beginn seiner beruflichen Laufbahn. Teil 1 wurde 1771 begonnen, als er 65 Jahre alt war und in der Stadt Twyford in England Urlaub machte. Diese Autobiografie beginnt als Brief an seinen Sohn William. Franklin erklärt, dass er sie in der Hoffnung geschrieben hat, dass er (sein Sohn) gerne mehr über das Leben seines Vaters erfahren würde. Er glaubt, dass dies der Fall sein könnte, da Franklin persönlich gerne Geschichten über seine Familienmitglieder hört. Franklin beschreibt seine Geschichte auch als besonders obskur. Er hat den ungewöhnlichen Lebensweg vom Handwerker zum Staatsmann eingeschlagen. Dabei hält er seine Geschichte nicht nur für interessant, sondern auch für eine, die sein Sohn nachahmen könnte. Als vielbeschäftigter Mann war diese Zeit in Franklins Leben von mehr Freizeit und kreativen Möglichkeiten geprägt. Daher hatte er die Möglichkeit, diese Memoiren zu schreiben. 

Franklins Familiengeschichte

Franklin beginnt seine Autobiografie mit einem Abriss seiner Familiengeschichte. Dann wendet er sich seinen jüngeren Jahren zu. Er verfolgt die Geschichte seiner Familie bis in die 1400er Jahre zurück zu einem Dorf in Northamptonshire, England, namens Ecton. Franklins Nachname stammt wahrscheinlich von dem Namen eines Bürgers in England. Er fand auch heraus, dass er der jüngste Sohn des jüngsten Sohnes war, was fünf Generationen zurückreicht. Diese Geschichte wird bis zu seinem Vater, Josiah, weiterverfolgt. Benjamin Franklin ist der jüngste Sohn unter Josiah Franklins 17 Kindern.

Franklins Vater war nach Neuengland gezogen, um der religiösen Verfolgung zu entgehen. Franklins Familie, die überwiegend protestantisch war, war in dieser Zeit aufgrund der Herrschaft von Königin Mary häufig in Gefahr. Franklin erzählte, wie seine Familie eine englische Bibel unter einen gemeinsamen Schemel klebte. Auf diese Weise konnten sie die Bibel bei einer Kontrolle durch die Religionspolizei leicht verstecken.

Franklins Abkehr von der Familienarbeit

Ab dem Alter von 10 Jahren wurde Franklin von der Schule genommen, um für seinen Vater Josiah zu arbeiten. Das liegt zum Teil daran, dass Franklin trotz seiner Intelligenz in der Schule nicht gut abschnitt. Franklin hasste das väterliche Handwerk der Talg- und Seifensiederei. Sein Vater beschloss daraufhin, Franklin zu ermutigen, andere Handwerker beim Umgang mit ihren Werkzeugen zu beobachten, um ihm zu helfen, einen Beruf zu finden, der ihm Spaß machen würde. Dies war schließlich der Grundstein für Franklins natürliche Neugier und seine Fähigkeit, Maschinen zu konstruieren, um seine eigenen wissenschaftlichen Experimente durchzuführen.

Nach reiflicher Überlegung entschied sich Benjamin, als Lehrling bei seinem Bruder James zu arbeiten, der in Boston Drucker war. Franklin genoss diesen Beruf sehr, auch weil er von Büchern und Schrift umgeben war. Er nutzte diese Zeit als Inspiration, um seinen eigenen Schreibstil zu perfektionieren, indem er den Spectator studierte. Der Spectator war eine Publikation, die in den 1700er Jahren von Joseph Addison und Sir Richard Steele herausgegeben wurde. Diese Liebe zum Lesen hatte er schon in jungen Jahren entwickelt. Einige seiner Lieblingsbücher waren: Plutarchs Lives, Daniel Defoes Essay on Projects und Cotton Mather's Essay to Do Good. Diese Ausbildung förderte Franklins Liebe zum Lesen nur noch mehr, da er nun Zugang zu besseren Büchern hatte. Er saß fast die ganze Nacht auf und las.

Franklins Leidenschaft für das Schreiben und Debattieren kommt zum Vorschein

"Lesen war das einzige Vergnügen, das ich mir erlaubte"

- Benjamin Franklin

Schreiben

Sein Beruf und seine Leidenschaft für das Lesen inspirierten ihn dazu, seine eigene anonyme Zeitung zu schreiben. Franklin steckte sie nachts unter die Tür der Druckerei seines Bruders. Sein Bruder und seine Freunde lobten diese Zeitung und beschlossen, sie im Courant zu veröffentlichen. Dies motivierte Franklin dazu, weitere Aufsätze zu schreiben, die später als "Silence Dogood"-Aufsätze bezeichnet wurden. Als James herausfand, dass Benjamin der Autor dieser Aufsätze war, war er wütend. Dies führte dazu, dass Benjamin im Alter von sechzehn Jahren nach Philadelphia floh. 

Während seiner Arbeit für seinen Bruder fand Franklin auch Gefallen an der Poesie und schrieb zwei Gedichte und ein Seemannslied. Benjamin Franklin gab zu, dass diese Gedichte nicht zufriedenstellend waren und dass er zum Glück kein Dichter wurde, da sein Vater Josiah Dichter nicht guthieß. Josiah hielt Dichter im Allgemeinen für Bettler.

Diskussion über

Benjamin Franklin beschäftigte sich nicht nur für kurze Zeit mit Poesie, sondern debattierte auch sehr gerne. Er hatte einen besonderen Freund, John Collins, der besonders intelligent und wortgewandt argumentierte. Benjamin genoss es, mit John zu debattieren. Benjamin schlug seinem Sohn William jedoch vor, die schlechten Angewohnheiten, die Benjamin in diesem Alter hatte, nicht zu übernehmen. Eine Debatte, an die sich Benjamin erinnert und die ihn besonders entzweit hat, war die über die Angemessenheit der Ausbildung von Frauen. Collins hielt sie für unangemessen. Franklin war seiner Zeit voraus und vertrat die gegenteilige Ansicht. Auch hier las Benjamins Vater die Debatten in Briefform und wies darauf hin, dass Benjamin die Eleganz des Ausdrucks fehlte, die Collins hatte. Benjamin stimmte seinem Vater zu und das motivierte ihn, ein besserer Schriftsteller zu werden. Benjamin schwänzte die Gottesdienste, um im Stil Samuel Johnsons, eines Schriftstellers des Spectator, umzuschreiben. Er nutzte diese Umschreibübungen, um kleine Bereiche zu finden, in denen er Johnsons Werk verbessern konnte. Benjamin verliebte sich auch in die Sokratische Methode. Diese Methode ermöglichte es ihm, sich von der Argumentation zu lösen und zu einem, wie er selbst sagte, "bescheidenen Fragesteller und Zweifler" zu werden. 

Vegetarismus

Eine weitere Art und Weise, in der Benjamin Franklin bereit war, die gesellschaftliche Norm seiner Zeit herauszufordern, war sein Vegetarismus. Im Alter von 16 Jahren las Franklin ein Buch von Tryon. In diesem Buch wird eine vegetarische Lebensweise empfohlen, die auf einem Mantra des Pazifismus und der Gewaltlosigkeit gegenüber allen Arten beruht. Dies überzeugte Benjamin davon, Vegetarier zu werden. Seinem Bruder James war dies unangenehm. Benjamin schaffte es jedoch taktisch, die Hälfte des Geldes zu erwerben, das James jede Woche für sein Essen ausgab. So konnte Benjamin sein Essen selbst kaufen und zubereiten, während die andere Hälfte für den Kauf von Büchern verwendet wurde. Franklin gründete mit Keimer, seinem Chef, eine religiöse Sekte. Franklin war bereit, einige Punkte zu akzeptieren, mit denen er nicht einverstanden war, z. B. sich nicht zu rasieren und den siebten Tag der Woche als Sabbat zu halten. Er akzeptierte diese Punkte, solange Keimer zustimmte, dass der Vegetarismus Teil der Religion war. Keimer stimmte zu, gab aber nach 3 Monaten auf, als er beschloss, einen ganzen Schweinebraten zu bestellen.

Die Jahre vor der Revolution

Als er in der Druckerei blieb, erhielt Benjamin eine Stelle bei Keimer. Dann wurde er von einem Gouverneur, Sir William Keith, angelogen. William Keith bot an, Benjamin bei der Einrichtung einer eigenen Druckerei zu helfen. 

Benjamin bleibt jedoch in London zurück und hat weder Geld noch Mittel, um nach Amerika zurückzukehren. Es gelingt ihm, in einer anderen Druckerei, Watts, Arbeit zu finden. In dieser Druckerei kann er wichtige Kontakte knüpfen und genug Geld verdienen, um mit seinem Freund Mr. Denham nach Amerika zurückzukehren, der ihm nach seiner Rückkehr Arbeit verschaffen wird. Nachdem Denhamn verstorben ist und eine zweite Zusammenarbeit mit Keimer nicht funktioniert, beschließt Franklin, sein eigenes Unternehmen zu gründen. Er und sein Geschäftspartner, Hugh Meredith, sind relativ erfolgreich und erhalten Aufträge für den Druck von Papiergeld. Das Geschäft wächst in dieser Zeit weiter und Franklin heiratet seine Jugendliebe Deborah Read. 

Franklin führte nicht nur ein Unternehmen, sondern gründete auch einen äußerst einflussreichen "Gentleman's Club" namens Junto. Im Gegensatz zu einem modernen Gentleman's Club basiert Franklins Gesellschaft auf philosophischen und wissenschaftlichen Debatten. Die Gesellschaft arbeitet gemeinsam an der Erstellung einer Abonnementbibliothek mit Büchern zu philosophischen und wissenschaftlichen Themen. 

Dieser Abschnitt des Buches endet an dieser Stelle, da Franklin seine schriftstellerische Tätigkeit aufgrund des Ausbruchs der Amerikanischen Revolution unterbrochen hat. Um Franklins Autobiographie zu zitieren: "The Affairs of the Revolution occasion'd the Interruption". 

Teil 2

Die zweite Hälfte von Benjamin Franklins Autobiografie ist auf der Grundlage von Lob und Ermutigung durch andere geschrieben. Erstens hatte ein Mann namens Abel James an Franklin geschrieben, als dieser in Passy, Frankreich, lebte. Es wäre gefährlich gewesen, diesen Brief zu schreiben, denn er hätte in die Hände der Briten fallen können. Abel James' Leidenschaft für Franklins Arbeit überzeugte ihn jedoch, das Risiko einzugehen. Er beschrieb, wie diese Arbeit fortgesetzt und an die Massen verbreitet werden muss. Dies ist ein Punkt, der auch von Benjamin Vaughan angesprochen wurde. Vaughan war der Meinung, dass Franklin sein Werk über die Geschichte seines Lebens aus drei Gründen beenden sollte: 

  1. Sein Leben ist bemerkenswert.
  2. Es ist ein wertvolles Werk für die Gründung der neu geschaffenen Vereinigten Staaten.
  3. Sie wird es den Menschen der Zukunft ermöglichen, von Franklins bemerkenswertem Beispiel zu lernen, insbesondere indem sie einer "edlen Regel und dem Beispiel der Selbsterziehung" folgen.

Diese Hälfte des Buches konzentriert sich stark auf Franklins Überzeugungen und Tugenden während dieser Zeit. Außerdem werden diese Überzeugungen mit Ereignissen in seinem Leben verknüpft. 

Franklins Liste der Tugenden

"Nur ein tugendhaftes Volk ist fähig zur Freiheit. Je korrupter und lasterhafter die Völker werden, desto mehr brauchen sie Meister."

- Benjamin Franklin

Religion

In diesem Teil der Autobiographie spricht Franklin über die Liste der Tugenden, auf die er sich täglich konzentriert. Obwohl er an Gott glaubt, geht er nicht in die Kirche und beschließt, selbst zu beten. Er glaubt nicht, dass er moralische Tugenden durch die Prediger am Sonntag lernt. Stattdessen entwickelte er eine Liste von Tugenden, die auf der Begrenzung des Schadens für andere beruht. Er glaubte, dass der beste Weg, Gott zu dienen, darin besteht, den Menschen Gutes zu tun. Er stellte fest, dass Handlungen nicht deshalb unmoralisch sind, weil die Religionen sie verbieten, sondern weil diese Religionen sie verbieten, weil die Handlungen selbst verletzend sind. Er hoffte, diese Tugenden eines Tages unter dem Titel "Die Kunst der Tugend" veröffentlichen zu können, doch dazu kam es nie. 

Die dreizehn Tugenden

Franklin strebte nach moralischer Vervollkommnung und Verbesserung, indem er Definitionen für seine dreizehn Tugenden entwickelte:

  1. Mäßigung
  2. Schweigen
  3. Bestellung
  4. Auflösung
  5. Sparsamkeit
  6. Industrie
  7. Aufrichtigkeit
  8. Justiz
  9. Moderation
  10. Sauberkeit
  11. Beschaulichkeit
  12. Keuschheit
  13. Bescheidenheit

Anstatt sich auf jede dieser Tugenden auf einmal zu konzentrieren, würde Franklin sich 13 Wochen lang auf eine Tugend pro Woche konzentrieren. Die Reihenfolge dieser Tugenden ist ebenfalls beabsichtigt. Er glaubte, dass der Erfolg in einer Tugend in dieser Reihenfolge den Erfolg der nächsten Tugend unterstützen würde. Er erstellte Diagramme zu diesen Tugenden, in denen er alle seine Misserfolge in jedem Bereich der Tugend mit einem Punkt vermerkte. Am Ende wollte er ein Diagramm haben, das keine Punkte enthielt. 

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Hälfte glaubt Franklin, dass sein ganzes Glück auf der Verfolgung dieses Plans der Tugenden beruht. Insbesondere glaubt er, dass er sein:

  • Gesundheit zu seiner Mäßigkeit.
  • Früher Erfolg für seine Industrie.
  • Das Vertrauen seines Landes in Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit.
  • Sein ausgeglichenes Temperament und seine Fröhlichkeit in allen Tugenden.

Täglicher Zeitplan

Franklin hat auch einen Überblick über seinen Tagesablauf gegeben, der auf einem seiner Notizbücher basiert. Die Reihenfolge des Tages ist wie folgt:

  1. Stehe um 5 Uhr morgens auf, wasche dich, wende dich an die "Mächtige Güte" und frage: "Was soll ich an diesem Tag Gutes tun?"
  2. Arbeit von 8 bis 12 Uhr.
  3. Nehmen Sie sich zwei Stunden Zeit für die Mittagspause und prüfen Sie Ihre Konten.
  4. Arbeit von 14.00 bis 18.00 Uhr.
  5. Bringen Sie die Dinge an ihren richtigen Platz. Musik hören oder sich "ablenken". Den Tag Revue passieren lassen und fragen: "Was habe ich heute Gutes getan?"

Teil 3

Teil 3 der Autobiografie ist fünf Jahre nach dem Ende von Teil 2 angesiedelt.

Zu diesem Zeitpunkt lebte Franklin in Philadelphia. Er hatte seine eigene Zeitung, die Pennsylvania Gazette, und ein Buch namens Poor Richard's Almanac geschrieben. Beide Bücher waren sehr erfolgreich. In seinem Journalismus lehnte er es ab, Verleumdungen, Klatsch und Tratsch oder sogar private Auseinandersetzungen zu veröffentlichen. Andere Drucker sahen das anders und versuchten, aus diesen Ansätzen Profit zu schlagen. Franklins Vorstellungen über Religion entwickelten sich weiter. Er begegnete zwei Predigern, die ihm halfen, seine Gedanken über Tugenden weiterzuentwickeln: Samuel Hemphill und George Whitefield. 

Franklin ist weiterhin ein Innovator

Eine der größten Stärken Franklins war seine Fähigkeit zur Innovation. Er erfand den Blitzableiter, der Gebäude vor Blitzeinschlägen schützt. Dann erfand Franklin die bifokale Linse, um seine eigenen Sehprobleme zu lösen.

  • Speichern Sie
  • Speichern Sie

Während dieser Zeit hatte Franklin weiterhin Einfluss darauf, wie die zukünftige amerikanische Gesellschaft aussehen würde. Franklin gründete die erste amerikanische Feuerwehr. Franklin wird auch zum Schriftführer der Generalversammlung und zum Postmeister ernannt. Er kommt auch zu der Einsicht, dass Pennsylvania ein besseres Militär und eine bessere Institution für höhere Bildung braucht. Er schreibt Plain Truth zu diesen Themen, und diese Ideen haben großen Einfluss auf das Verhalten der Miliz von Pennsylvania. Man bietet ihm sogar die Möglichkeit, Oberst zu werden, aber er lehnt ab.

Franklins Gesellschaft

Seine Gesellschaft, Junto, entwickelte sich im Laufe seines Lebens weiter und wuchs. Zusammen mit dem Junto wurde er schließlich zum Gründer der Universität von Pennsylvania. Außerdem arbeitete er an der Gründung des ersten öffentlichen Krankenhauses in Amerika. Er verbesserte auch die Polizei und schuf ein besseres System zur Reinigung der Londoner Straßen. 

Darüber hinaus legte Franklin sein religiöses Bekenntnis dar. Er glaubte, dass es einen Gott gibt. Anstatt sich jedoch an die Bibel zu halten, glaubte Franklin, dass der beste Weg, diesem Gott zu dienen, darin besteht, den Menschen Gutes zu tun. Dies war das Glaubensbekenntnis der Partei. Franklin hoffte, eine Partei für junge alleinstehende Männer zu gründen, die sich im dreizehnwöchigen Tugendzyklus üben konnten. Dies musste getan werden, bevor man der Partei beitreten durfte.

Franklin studierte in seinem späteren Leben Sprachen und lernte Französisch, Italienisch, Spanisch und Latein. Er empfahl, dass alle Amerikaner in praktischen modernen Sprachen unterrichtet werden sollten. Danach sollten sie die klassischen Sprachen lernen, da das Erlernen der ersten Sprachen für die zweite Sprache hilfreich ist. 

Franklins Einfluss auf das Militär

Neben seinem Buch Plain Truth verfasste Franklin auch einen Plan zur Vereinigung aller amerikanischen Kolonien. Dieser Plan fand jedoch keinen Anklang, und die Kolonien blieben in sich selbst organisiert. Doch dann brach der Krieg zwischen England und Frankreich aus (der Franzosen- und Indianerkrieg). In der Folgezeit war Franklin mit mehreren Vorschlägen zur Beschaffung von Mitteln für die Verteidigung der Kolonien erfolgreich. Er spielte eine große Rolle bei der Organisation der Kriegsanstrengungen. Franklin gab auch General Edwards Braddock wichtige Ratschläge für eine Schlacht bei Monongehela zur Einnahme von Fort Duquesne. Braddock hörte nicht auf diesen Rat, was letztlich dazu führte, dass Braddock in der Schlacht getötet wurde. 

Im Anschluss daran half Franklin jedoch beim Bau von Forts in Pennsylvania zur Verteidigung gegen die amerikanischen Ureinwohner. Anschließend wird er zum Oberst befördert, lehnt aber einen Posten als General ab. 

Franklins wissenschaftlicher Erfolg

"Da wir durch die Erfindungen anderer große Vorteile genießen, sollten wir froh sein, wenn wir Gelegenheit haben, anderen mit unseren Erfindungen zu dienen; und das sollten wir frei und großzügig tun."

- Benjamin Franklin

Franklin zeichnete sich auch wissenschaftlich aus. Aufgrund seiner Experimente und Theorien über die Ähnlichkeit zwischen Blitz und Elektrizität wurde er Mitglied der Royal Society. Anfangs wurden diese Theorien von der Royal Society belächelt, doch später mussten sie sich dafür entschuldigen. Franklins Arbeit wurde in mehrere Sprachen übersetzt, und seine Theorien wurden von den Wissenschaftlern in Europa allgemein angenommen. Dies führte dazu, dass die Royal Society ihr Unrecht wiedergutmachte und ihm 1753 die Goldmedaille von Sir Godfrey Copley verlieh. 

Außerdem erfand Franklin den Franklin-Ofen, eine mit Metall ausgekleidete Feuerstelle, die noch heute verwendet wird.

  • Speichern Sie

Aufgrund seiner wissenschaftlichen Beiträge erhielt Franklin die Ehrendoktorwürde von Harvard und Yale. Nach diesen Errungenschaften wurde er dann Postmaster General von Amerika. 

Er war auch bereit, neue Ideen seiner Zeit zu akzeptieren, solange sie durch Beweise untermauert waren. So rät er in seiner Autobiografie allen, die Kinder haben, sie impfen zu lassen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass einer seiner Söhne im Alter von vier Jahren an den Pocken starb. Dies wäre zu jener Zeit eine kontroverse Meinung gewesen. 

Franklins letzter Beitrag

Der letzte Abschnitt in Franklins Autobiografie handelt davon, dass er sein erstes Scharmützel gewann, als er als Vertreter Pennsylvanias in England diente. Daher endet die Autobiografie ähnlich wie ihr gesamter Inhalt. Franklins Einfluss war international und branchenübergreifend.

Im Jahr 1757 bricht die Autobiographie ab. Sie wird schließlich unvollendet gelassen, aber ihr Inhalt und die darin geschilderten Handlungen haben noch heute eine große Wirkung. Zu drei verschiedenen Zeiten und an drei verschiedenen Orten geschrieben, schrieb Franklin dieses Werk bis zu seinem Tod. 1771 in England. 1783 in Frankreich. 1788 in Amerika. 


Wenn Sie ein Feedback zu dieser Zusammenfassung haben oder uns mitteilen möchten, was Sie gelernt haben, kommentieren Sie bitte unten.

Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die Audio- und Animationsversionen dieser Zusammenfassung und hunderter anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Sie wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.

Um in die Details einzutauchen, bestellen Sie die Buch oder holen Sie sich das Hörbuch umsonst.

Worum geht es in der Autobiographie von Benjamin Franklin?

Die Autobiographie von Benjamin Franklin ist eine persönliche Erzählung, die Franklins Leben, seine Errungenschaften und seine Philosophien umreißt und sein Streben nach Selbstverbesserung und staatsbürgerlicher Verantwortung hervorhebt.

Können Sie eine Zusammenfassung von The Autobiography of Benjamin Franklin erstellen?

In The Autobiography of Benjamin Franklin beschreibt Franklin sein frühes Leben, seinen Aufstieg zu einer bedeutenden Figur der amerikanischen Geschichte und seine Gedanken zu Tugend, Bildung und öffentlichem Dienst und gibt Einblicke in seinen Charakter und seine Werte.

Warum ist die Autobiographie von Benjamin Franklin so wichtig?

Die Autobiographie von Benjamin Franklin ist von großer Bedeutung, weil sie nicht nur Franklins Leben beschreibt, sondern auch die Ideale der Aufklärung widerspiegelt und die amerikanische Kultur und Identität beeinflusst.

Wann wurde die Autobiographie von Benjamin Franklin geschrieben?

Die Autobiographie von Benjamin Franklin wurde in mehreren Teilen zwischen 1771 und 1790 verfasst, aber erst 1818 posthum veröffentlicht.

Welche Themen sind in der Autobiographie von Benjamin Franklin vorherrschend?

Zu den Hauptthemen in der Autobiografie von Benjamin Franklin gehören Selbstverbesserung, das Streben nach Wissen, Bürgerpflichten und die Bedeutung der Gemeinschaft.

An wen richtet sich die Autobiographie von Benjamin Franklin?

Die Autobiographie von Benjamin Franklin richtet sich an allgemeine Leser, die sich für die amerikanische Geschichte, die Selbstverbesserung und das Leben eines der Gründerväter interessieren.

Wie spiegelt die Autobiographie von Benjamin Franklin die Ideale der Aufklärung wider?

Die Autobiographie von Benjamin Franklin spiegelt die Ideale der Aufklärung wider, indem sie für Vernunft, Wissenschaft und den Wert von Bildung wirbt und Franklins Glauben an Fortschritt und rationales Denken verdeutlicht.

Wo kann ich die Autobiographie von Benjamin Franklin lesen?

Die Autobiographie von Benjamin Franklin ist in verschiedenen Formaten erhältlich, darunter in gedruckter Form, als E-Book und kostenlos online über gemeinfreie Ressourcen wie Project Gutenberg.

Ähnliche Buchzusammenfassungen

Rückruf insgesamt von Arnold Schwarzenegger und Peter Petre

Die Autobiographie von Benjamin Franklin Zusammenfassung
  • Speichern Sie

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Fügt YASR automatisch in Ihre Beiträge oder Seiten ein. %s Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie lieber Shortcodes verwenden möchten. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..