Das Leben ist schnelllebig. Hat The Wealth of Nations in Ihrem Bücherregal Staub angesetzt? Holen Sie sich stattdessen jetzt die wichtigsten Ideen.
Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie das Buch noch nicht haben, bestellen Sie es oder holen Sie sich das kostenlose Hörbuch, um die pikanten Details zu erfahren.
Adam Smith war ein schottischer Wirtschaftswissenschaftler, Philosoph und Autor, und ein sehr erfolgreicher dazu. Sein Meisterwerk "Der Reichtum der Nationen" wurde 1776 veröffentlicht und galt zu dieser Zeit als sehr umstritten. Aber es hat die Grundlage für so ziemlich alle Wirtschaftswissenschaften seither gelegt.
Smith wird aus guten Gründen oft als "Vater der Wirtschaftswissenschaften" oder "Vater des Kapitalismus" bezeichnet. Die Hauptbotschaft des Reichtums der Nationen ist wahrscheinlich, dass wir auf Anreize vertrauen müssen. Adam Smith war ein Pragmatiker, der wusste, dass die Menschen immer in ihrem eigenen Interesse handeln werden, und deshalb muss jede Wirtschaftspolitik, die eingeführt wird, dies immer berücksichtigen. Sekundäre und tertiäre Effekte müssen immer berücksichtigt werden. Eine Gesellschaft kann nichts Besseres tun, als die richtigen Anreize zu setzen, damit die Menschen so gut wie möglich handeln.
Dies ist eine Zusammenfassung der 5 wichtigsten Erkenntnisse über den Reichtum der Nationen, verfasst vom Vater der Wirtschaftswissenschaften, Adam Smith.
Mitnahme #1 - Produktivität ist König
Die Bevölkerung eines Landes wird besser mit allen Produkten und Dienstleistungen versorgt, für die sie eine Berufung hat, wenn eine oder zwei der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
-Erstens, ein Anstieg der Zahl der Menschen, die einen Arbeitsplatz haben, im Vergleich zu denen, die keinen haben
-Zweitens eine Steigerung der Produktivität dieser Arbeitsplätze
Man könnte sagen, dass dies ihren Wohlstand erhöht. Es kommt viel mehr auf Letzteres als auf Ersteres an.
Vor Tausenden von Jahren waren unsere Vorfahren berufstätig. Alle von ihnen. Jeden Tag hatte jeder die Aufgabe, für sich selbst Nahrung zu fangen. Und doch sind heute selbst die ärmsten Menschen einer westlichen Zivilisation reicher als die Könige und Königinnen von damals. Denken Sie an diese Geschichte:
Einem Mann wurde die Aufgabe übertragen, den Bau der Wasserstraße in einem bestimmten kommunistischen Land zu inspizieren. Als er an der Baustelle ankam, sah er tausend Menschen mit Spaten graben, während in der Nähe große Bagger stillstanden. Er fragte den Leiter des Projekts: "Warum setzen Sie nicht die Maschinen dort drüben ein?" "Nun, Sir, weil diese Leute in kürzester Zeit arbeitslos sein würden". Der Inspektor dachte eine Minute darüber nach und ging dann nach Hause. Am nächsten Tag kehrte er auf die Baustelle zurück und wandte sich direkt an den Betriebsleiter. Er reichte ihm einen Löffel... "Warum nehmen Sie nicht tausend von diesen?"
Für den Wohlstand einer Nation ist die Produktivität entscheidend. Sie wird vor allem durch drei Faktoren verbessert:
- Fingerfertigkeit oder Geschicklichkeit bei der Ausführung einer Sache
- Vermeidung von Zeitverlusten beim Wechsel von einer Aufgabe zur anderen
- Ordnungsgemäße Verwendung von Maschinen
Die ersten beiden Faktoren ergeben sich aus der Arbeitsteilung. Anstatt dass jeder in einer Gesellschaft alles selbst macht, sollte jeder das tun, was er am besten kann, und dann Produkte und Dienstleistungen miteinander tauschen. Je größer dieser Handel oder je größer der Markt ist, desto größer ist die mögliche Arbeitsteilung. Damit steigt auch die Produktivität. Denken Sie nur an all die spezialisierten Produkte und Dienstleistungen, die wir in einer Großstadt miteinander austauschen.
Die Arbeitsteilung nimmt in dem Maße zu, wie der Transport verbessert wird. Adam Smith gibt ein Beispiel aus seiner Erfahrung im 18. Jahrhundert. Jahrhundert. Sechs bis acht Männer können mit einem einzigen Schiff die gleiche Menge an Waren in der gleichen Zeit transportieren wie hundert Männer mit 50 breiträdrigen Wagen und 400 Pferden. Aus diesem Grund entwickeln sich Flüsse und Küstenstädte oft schneller. Sie ermöglichen eine größere Arbeitsteilung, da sie den Markt für den Handel erweitern.
Adam Smith wäre jedoch neidisch, wenn er uns heute ansehen würde, denn wir haben jetzt Amazon.
Takeaway #2 - Geld: Was ist es und warum benutzen wir es?
Bei der Arbeitsteilung versorgt sich jeder Mensch mit einer kleinen Menge der Güter, die er tatsächlich braucht. Stattdessen beteiligt er sich am Tauschhandel. Am Anfang muss es sehr ineffizient gewesen sein, miteinander zu handeln, wenn Angebot und Nachfrage nicht immer übereinstimmten. Geld erleichtert den Austausch von Gütern, die wir produzieren. Um auf den ersten Punkt zurückzukommen, kann man sagen, dass sie die Produktivität des Austauschs erhöhen. Schon früh in der Geschichte wurden Metalle als Geld verwendet, und sie haben mindestens zwei Eigenschaften, die sie für diesen Zweck geeignet machen. Erstens: Sie verderben kaum. Zweitens können sie in viele Teile zerlegt und dann wieder zusammengefügt werden.
Manche Dinge haben einen Gebrauchswert, wie Speere, Fleisch, Salz und Hemden. Andere Dinge haben einen Tauschwert, wie Geldscheine, Münzen und Metalle. Was in der einen Hinsicht einen hohen Wert hat, ist in der anderen Hinsicht oft ziemlich wertlos. So kann man zum Beispiel eine Dollarnote nur als Tauschmittel verwenden, und auch ein Speer mag zwar recht nützlich sein, eignet sich aber nicht als Tauschmittel. Solange die Menschen darauf vertrauen, dass das Geld gegen etwas anderes eingetauscht werden kann, das sie später brauchen, sind sie gerne bereit, ihre eigenen Produkte gegen das Geld einzutauschen. Darauf läuft alles hinaus: Vertrauen. Warren Buffett hat gesagt, dass es ziemlich irreführend ist, dass auf der Rückseite jedes Dollarscheins steht: "In God We Trust", denn eigentlich müsste es heißen: "In the Federal Reserve We Trust".
Takeaway #3 - Die drei Komponenten des Preises
Der reale Preis von allem ist der Preis in Arbeit. Etwas, das mehr Zeit, Energie oder Ressourcen erfordert, hat oft einen höheren realen Preis. Es gibt auch einen nominalen Preis, und das ist der Preis, der in Geld gemessen wird. Da es schwierig ist, Arbeit zu messen und zu vergleichen, sind wir dazu übergegangen, die realen Preise in Geld zu schätzen. Der Preis für alles, was produziert wird, kann in eine der folgenden drei Komponenten aufgeteilt werden:
- Ein Lohn, um den Arbeiter zu bezahlen, der die Arbeit verrichtet hat
- Ein Gewinn, um das Kapital zu bezahlen, das für die Durchführung der Arbeiten aufgewendet wurde
- eine Pacht, die an den Eigentümer des Grundstücks zu zahlen ist, auf dem die Arbeit und/oder der Austausch stattfinden soll
Wir alle wissen, dass die Löhne zwischen verschiedenen Berufen sehr unterschiedlich sein können. Auch die Gewinne unterscheiden sich von Branche zu Branche, allerdings nicht so stark. Außerdem sollten sie sich im Laufe der Zeit ausgleichen. Darauf wird später in der Zusammenfassung des Buches eingegangen. Der Faktor, der am stärksten variieren kann, ist natürlich die Miete. In New York müssen Sie beispielsweise etwa fünf Millionen Dollar pro Hektar Land bezahlen, während Sie in einem Dorf in Schweden nur etwa zwanzigtausend Dollar für die gleiche Menge Land zahlen müssen.
Die Kosten für den Kauf eines Grundstücks stehen in engem Zusammenhang mit der Höhe der Miete, die man dafür erzielen kann. Aus diesem Grund sind die Anteile, aus denen sich der Preis eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zusammensetzt, je nach Art und Ort, an dem es gekauft wird, sehr unterschiedlich. Zum Beispiel kostet eine Massage in schwedischen Dörfern sechzig Dollar pro Stunde, während sie in Manhattan einhundertfünf Dollar pro Stunde kostet. Der Preisunterschied zwischen den beiden Orten lässt sich weitgehend auf die unterschiedlichen Mieten und zum Teil auch auf die unterschiedlichen Löhne zurückführen, die in New York für den Lebensunterhalt notwendig sind.
Der Preis einer bestimmten Ware oder Dienstleistung wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Genau genommen wird er durch die tatsächliche Nachfrage bestimmt, die sich aus der Nachfrage nach dem Produkt zu einem Preis zusammensetzt, der die Löhne der Arbeitnehmer, die Gewinne und den Kapitalersatz der Unternehmer und häufig auch eine gewisse Miete für die Grundbesitzer ermöglicht. Ein perfektes Beispiel dafür ist, dass Sie vielleicht einen Tesla wollen. Aber Sie sind vielleicht noch nicht bereit, siebzigtausend Dollar dafür zu bezahlen. Das würde bedeuten, dass Sie Teil der Nachfrage nach dem Produkt sind, aber nicht die tatsächliche Nachfrage, die erforderlich ist, um das Produkt auf den Markt zu bringen.
Takeaway #4 - Die drei Komponenten des Preises (Teil zwei)
Ein Arbeitnehmer wird immer einen Lohn verlangen, mit dem er zumindest das Lebensnotwendige für sich und seine Familie kaufen kann. Dies ist das absolute Minimum, das auch für die einfachste Arbeit gezahlt werden muss, weil es sonst im Laufe der Zeit keine solchen Arbeitnehmer mehr geben wird. In Ländern, in denen es keine Mindestlöhne gibt, werden die einfachsten Arbeitsplätze in der Regel auf diesem Niveau liegen und nicht darüber. Das liegt daran, dass die Arbeitnehmer einen natürlichen Nachteil haben, wenn sie versuchen, den Preis für ihren Lohn auszuhandeln. Im Vergleich zu Kapital und Land sind sie in der Regel im Überfluss vorhanden. Daher haben sie in der Regel nicht viel Geld gespart, so dass sie es sich nicht leisten können, auf eine bessere Gelegenheit zu warten. Wichtig ist jedoch, dass die Gehälter sehr unterschiedlich sein können.
Ein Unternehmer ist jemand, der sein Kapital einsetzt, um in einem bestimmten Gewerbe oder einer bestimmten Branche einen Gewinn zu erzielen. Je mehr Kapital in einem bestimmten Wirtschaftszweig eingesetzt wird, desto stärker ist der Wettbewerb und desto geringer sind in der Regel die Gewinne. So muss es auch in der Gesellschaft als Ganzes sein. Wenn es keine intelligenten Möglichkeiten mehr gibt, Kapital einzusetzen, werden die Renditen niedrig sein. Mit der Zeit werden sich die Kapitalrenditen in den verschiedenen Branchen angleichen. Denn wo die Renditen hoch sind, gibt es Anreize, Kapital zu verlagern, und wo die Renditen niedrig sind, gibt es Anreize, Kapital abzubauen. Auf diese Weise stellt sich ein Gleichgewicht ein.
Ein Grundstückseigentümer wird entweder versuchen, sein Grundstück gewinnbringend zu verkaufen oder es zu verpachten. In jedem Fall wird später jemand versuchen, das Land zu vermieten oder es selbst zu nutzen. In diesem Fall ist es derjenige, der die Pacht einnimmt. Die Pachtpreise sind je nach Standort sehr unterschiedlich. Für manche Grundstücke wird im Grunde gar keine Miete gezahlt, während für Grundstücke, die für die Menschen attraktiv sind (Grundstücke in Städten oder schöne Strandgrundstücke), hohe Mieten gezahlt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Miete so etwas wie ein Monopolpreis ist. Nachdem die normalen Löhne gezahlt wurden und der Unternehmer sein Kapital durch einen anständigen Gewinn ersetzen konnte, wird der Eigentümer des Bodens so ziemlich alles nehmen, was übrig bleibt. Land ist unbeweglich und unersetzlich. Daher unterscheidet es sich von zwei anderen Arten von Einkünften, die erzielt werden können.
Takeaway #5 - Warum manche Jobs besser bezahlt werden als andere
Die Gewinne der Industrie sollten sich im Laufe der Zeit ausgleichen, und derjenige, der eine Immobilie in einer Stadt oder an einem Strand besitzt, erhält mehr Miete. In ähnlicher Weise werden die Löhne der Arbeitskräfte durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Die folgenden fünf Faktoren führen in der Regel zu einem Anstieg der Löhne für einen bestimmten Arbeitsplatz:
- Die Kosten und Schwierigkeiten beim Erlernen der Sprache
- Die Inkohärenz der Zahlungen
- Das Vertrauen und die Verantwortung
- Die Unwahrscheinlichkeit des Erfolgs
- Die Härte, Schmutzigkeit und Unannehmlichkeit der Arbeit
Im 18. Jahrhundert musste ein Schmied viele Jahre lang in die Lehre gehen, bevor er sein eigenes Geschäft eröffnen durfte. Während dieser Zeit verdiente er sehr wenig oder praktisch gar nichts. Der höhere Lohn, den er nach Abschluss der Lehre erhielt, ist eine Entschädigung für diese Jahre. Die Lehre trägt dazu bei, das Angebot an solchen Arbeitskräften zu begrenzen.
Ein Maurer konnte nur bei schönem Wetter arbeiten; daher musste sein Stundenlohn für die nicht genutzten Stunden entschädigt werden.
Eine größere Verantwortung bedeutet, dass weniger Menschen für diese Art von Arbeit geeignet sind; daher sind die Löhne höher. In der Vergangenheit und auch heute noch haben Anwälte und Ärzte solche Aufgaben.
Die Unwahrscheinlichkeit des Erfolgs ist ein weiterer Faktor, der eine Rolle spielt. Der erwartete Lohn für einen Job mit einer sehr hohen Misserfolgsquote ist oft sogar niedriger als bei normalen Jobs, aber die Person, die erfolgreich ist, bekommt in der Regel auch das Gehalt derjenigen, die scheitern. In der Vergangenheit gehörten Menschen, die nach Gold oder Schätzen suchten, zu dieser Kategorie.
Im 18. Jahrhundert war der schmutzigste und unangenehmste Job, den man bekommen konnte, wahrscheinlich der des öffentlichen Henkers. Dafür war die Bezahlung aber gut.
Ein schwieriger und teurer Job wäre heute der eines Neurochirurgen. Ein unbeständiger Beruf könnte der eines Immobilienmaklers sein. Ein Beruf, der viel Verantwortung erfordert, ist der des Piloten. Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist bei Spitzensportlern und Musikern hoch. Der schmutzigste und unangenehmste Job ist wahrscheinlich der eines Hedgefonds-Managers.