Das Leben hat viel zu tun. Hat Antifragil auf Ihrer Leseliste gestanden? Erfahren Sie jetzt die wichtigsten Erkenntnisse.
Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie Nassim Nicholas Talebs beliebtes Buch über Philosophie, Wirtschaft und Business noch nicht besitzen, sollten Sie es bestellen hier oder holen Sie sich das Hörbuch für kostenlos auf Amazon, um die pikanten Details zu erfahren.
Über Nassim Nicholas Taleb
Nassim Nicholas Taleb ist ein Bestsellerautor, der über Komplexität und Zufälligkeit schreibt. Der Autor erkennt eine Welt, in der seltene Ereignisse die Einstellungen dominieren.
Der im Libanon geborene Schriftsteller ist ein ehemaliger Derivatehändler der Wall Street. Außerdem hat er einen Wharton-MBA und einen Doktortitel der Universität von Paris.
Dennoch ist Taleb der Meinung, dass die von der Wissenschaft gewonnenen Erkenntnisse weit von der Realität entfernt sind. Wichtiger, so der Autor, sei eine antifragile Denkweise.
Einführung
Im Jahr 2022 sind 90% der US-Milliardäre Selfmademarks. Sie haben ihren Erfolg nicht geerbt - sie haben dafür gearbeitet und gelernt, Chancen zu nutzen. Mit anderen Worten: Sie wurden antifragil, und das können Sie auch. Antifragile von Nassim Nicholas Taleb untersucht Erfolg und Überwindung von Hindernissen damit Sie Ihre endgültigen Ziele erreichen können.
In unserer Gesellschaft neigen wir dazu, Dinge wie unsere Gesundheit, Sicherheit und Wirtschaft als stark und stabil anzusehen. Aber in Wahrheit sind sie ziemlich zerbrechlich. Und wenn etwas schief geht, kann das katastrophale Folgen haben.
StoryShot #1: Ein Beispiel für Antifragilität
Denken Sie an die Hydra aus der griechischen Mythologie. Sie ist eine Schlange mit mehreren Köpfen. Die Hydra quälte das alte Griechenland.
Jedes Mal, wenn ein Krieger einen Kopf der Hydra abschlug, wuchsen zwei nach. Jedes Mal, wenn jemand die Bestie verletzte, verbesserte sie sich.
Mit anderen Worten, die Hydra war antifragil. Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die Welt.
Lernen, antifragil zu werden
In einem weniger mythischen Beispiel zeigt die Evolution Merkmale der Antifragilität. Die Teile eines antifragilen Systems müssen zerbrechlich sein.
Die Misserfolge und Erfolge dieser Teile dienen als Information. Sie informieren das System darüber, was funktioniert und was nicht.
Es ist hilfreich, sich diesen Prozess als eine Form von Versuch und Irrtum vorzustellen. Die Misserfolge und Erfolge der einzelnen Teile geben Aufschluss darüber, was erfolgreich ist und was nicht. Diese Art des Denkens kann Ihnen dabei helfen, die die beste Version von sich selbst.
Was hat Fragilität damit zu tun?
Zerbrechliche Dinge zerbrechen unter Druck. Umgekehrt profitieren antifragile Dinge von Schock und Volatilität.
Stellen Sie sich vor, Sie versenden etwas aus Glas. Die meisten Leute werden das Paket mit dem Hinweis "Vorsicht bei der Handhabung" versehen.
Das Glas muss in einer stabilen Umgebung bleiben, damit es nicht durch Stöße und Belastungen beschädigt wird. Auf diese Weise ist das Konzept der Zerbrechlichkeit sehr einfach.
StoryShot #2: Stärke in Prüfungen finden
Spannungen und Erschütterungen im Leben machen antifragile Systeme stärker. Sie zwingen die Systeme, ihre Kapazität zu erhöhen.
Mit anderen Worten: Die Überkompensation verleiht antifragilen Systemen eine übermäßige Stärke. Diese Stärke führt zu redundanten Ressourcen, die sich aufgrund der Stressoren und Schocks ansammeln.
Im Leben neigen wir dazu, die effiziente Nutzung von Ressourcen als was zum Erfolg führt. Vor diesem Hintergrund mag diese Anhäufung von Ressourcen ineffizient erscheinen.
Überkompensation und Redundanz sind jedoch das, was Antifragilität schafft. Auf diese Weise können Sie trainieren Sie Ihren Verstand wie ein Sportler.
Schaffung einer antifragilen Denkweise
Die Antifragilität hängt von der Fragilität ihrer grundlegenden Teile ab. Stressoren und Schocks stärken antifragile Systeme. Sie zwingen die Systeme, zusätzliche Kapazitäten zu schaffen.
Ein ruhiges Umfeld führt zu einem fragilen System. Umgekehrt schafft Nützlichkeit Antifragilität.
StoryShot #3: Der Nachteil der Gelassenheit
Oft streben wir eine ruhige Umgebung an. Ein solches Umfeld ist jedoch ein fragiles System. Volatilität schafft Antifragilität.
Antifragilität kann man in natürlichen und biologischen Systemen beobachten. In vom Menschen hergestellten Gegenständen ist sie jedoch nicht vorhanden.
Von Menschenhand gefertigte Waren können sich aufgrund von Fehlern und unerwarteten Belastungen nicht verbessern. Im besten Fall kann sich ein von Menschenhand geschaffener Gegenstand nur als robust erweisen.
Die beste Waschmaschine der Welt zum Beispiel wird sich irgendwann abnutzen. Sie kann zwar einiges an Missbrauch aushalten, aber dieser Missbrauch bringt keinen Nutzen. Letztlich führt ein Mangel an Antifragilität zu ihrem endgültigen Untergang.
Antifragilität ist mehr als nur Komplexität
Ob künstlich oder natürlich, Komplexität ist für jedes antifragile System unerlässlich. Dennoch reicht sie nicht aus, um es aufrechtzuerhalten.
Ein antifragiles System muss volatil sein. Diese Art von System hängt stark von der Zerbrechlichkeit seiner Teile ab.
In manchen Fällen müssen diese Teile sterben, um das Ganze zu stärken. Schocks und Stressfaktoren bestimmen, welche Teile überleben und welche untergehen.
In einer ruhigen Welt gibt es keine Schocks und Stressoren, die Druck auf die Teile eines Systems ausüben. Mit der Zeit verliert eine solche Welt ihre Antifragilität.
StoryShot #4: Timing ist alles
Sie können die Vorteile der Antifragilität nutzen. Außerdem müssen Sie die Möglichkeiten, die sich durch Antifragilität ergeben, nicht verstehen. Sie müssen nur wissen, wann Sie sie ergreifen müssen.
Nassim Nicholas Taleb arbeitete einst auf dem volatilen globalen Währungsmarkt. Es überraschte ihn zu erfahren, dass die erfolgreichsten Händler am wenigsten über die Märkte wussten.
Sie hatten keine Ahnung von komplexer Wirtschaftstheorie oder den nationalen Währungen, mit denen sie handelten. Sie wussten einfach, wann sie sie kaufen und verkaufen mussten.
Die Volatilität für den Gewinn nutzen
Auch Sie können von der Volatilität profitieren und im Leben gewinnen. Sie brauchen die Grundsätze eines antifragilen Systems nicht zu verstehen, wenn Sie Optionen haben. In diesem Zusammenhang ist eine Option die Möglichkeit, etwas zu tun, aber keine Verpflichtung.
Ziehen Sie Aktienoptionen in Betracht. Mit einer Aktienoption können Sie eine Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem festen Preis kaufen.
Wenn die Aktie über einen bestimmten Kurs steigt, üben Sie Ihre Option aus. Sie würden mit dem Abschlag einen Gewinn erzielen. Sie würden Ihre Option jedoch nicht ausüben, wenn sie nicht rentabel wäre.
Sie müssen nicht verstehen, was die Ursachen für den Anstieg und den Fall des Preises Ihrer Option sind. Alles, was Sie wissen müssen, ist, ob Sie Ihre Option zu einem bestimmten Zeitpunkt nutzen wollen.
StoryShot #5: Der Zufall begünstigt den Vorbereiteten
Antifragil zu werden bedeutet, Risiken zu managen. Risikomanagement ermöglicht es Ihnen, von unvorhersehbaren Ereignissen zu profitieren.
Ein unerwartetes Ereignis kann im Handumdrehen eintreten. Niemand geht ohne Zeiten der Unsicherheit und Unbeständigkeit durchs Leben.
Wenn Sie antifragil werden wollen, müssen Sie diese Realität akzeptieren und versuchen, die Unsicherheit zu zähmen. Sie müssen sich von dem Weg fernhalten, den die meisten Menschen einschlagen, um Volatilität zu vermeiden oder zu beseitigen.
Vorbereitung auf den Erfolg in einer volatilen Welt
Sie können Antifragilität erreichen, indem Sie die Langhantelstrategie anwenden. Eine Langhantel hat Gewichte an beiden Enden, aber kein Gewicht in der Mitte. Sie müssen sich auf negative und positive Extreme vorbereiten und den Mittelweg ignorieren.
Konzentrieren Sie sich zunächst auf die negativen Elemente Ihrer Langhantel. Sie müssen Ihre Exposition gegenüber möglicherweise katastrophalen Risiken minimieren.
Jetzt können Sie sich auf das positive Ende Ihrer Langhantel konzentrieren. In diesem Fall würden Sie die verbleibenden 10% Ihres Vermögens nutzen, um kleine Risiken in unvorhersehbaren und hochvolatilen Bereichen einzugehen.
StoryShot #6: Stärke in Zahlen
Ein großes Unternehmen oder System kann eine unerwartete Krise leichter auffangen. Angenommen, Sie müssen an einer wichtigen Geschäftsveranstaltung teilnehmen. In diesem Fall würden Sie höchstwahrscheinlich so früh wie möglich einen Flug buchen, um den niedrigsten Preis zu erhalten.
Stellen Sie sich nun vor, es ist ein Tag vor der Konferenz und Ihr Flug wird gestrichen. Sie müssen unbedingt an der Konferenz teilnehmen und haben daher keine andere Wahl, als einen teuren Last-Minute-Flug zu buchen.
Dieses unglückliche Szenario ist ein "Squeeze". Ein Engpass ist ein Fall, in dem Sie keine andere Wahl haben, als etwas zu tun - egal, was es kostet.
Der Engpass und der globale Markt
Die Globalisierung hat die Volkswirtschaften der Welt in ein einziges riesiges Finanzungetüm verwandelt. Dadurch ist sie anfällig für gigantische Engpässe geworden.
Nun sind alle Unternehmen - von Ihrer Bank bis zu Ihrem Lebensmittelgeschäft - irgendwie miteinander verbunden. Ihre Bank handelt vielleicht mit Aktien, und Ihr Lebensmittelhändler kauft vielleicht frische Produkte in einem anderen Land.
Stellen Sie sich vor, was passieren würde, wenn eine Börsenkrise eintritt. Es würde eine Reihe von Dominosteinen fallen.
Die Banken wären gezwungen, die Unternehmensfinanzierung zu reduzieren. Im Gegenzug müssten die Unternehmen Mitarbeiter entlassen. Nun könnten diese Mitarbeiter unter Druck geraten und möglicherweise ihr Zuhause verlieren.
StoryShot #7: Antifragilität und Institutionen
Die meisten der heutigen Berufe sind antifragil. Allerdings erreichen sie diesen Status auf Kosten aller anderen.
Denken Sie an die Experten, die fälschlicherweise vorhersagten, dass die Finanzkrise 2008 nicht stattfinden würde. Die meisten dieser Experten haben immer noch ihre einflussreichen Positionen, und niemand hat sie gezwungen, sich für ihr Versehen zu entschuldigen.
Finanzexperten arbeiten in einem engen Bereich. Alle Experten in diesem Bereich kennen sich und verlassen sich aufeinander.
Infolgedessen war niemand in diesem Bereich bereit, die Schuld auf sich zu nehmen. Letztendlich haben die meisten Menschen ihre Fehler vergessen.
Das Streben nach Gelassenheit
Niemand mag Konflikte, und es ist nur natürlich, dass man Unbeständigkeit so weit wie möglich vermeiden möchte. Doch diese Denkweise wird die Gesellschaft letztlich zerbrechen lassen.
Der Gesetzgeber hält den Zyklus von Aufschwung und Abschwung für unberechenbar und ineffizient. Daher haben sie komplexe Theorien darüber entwickelt, wann und wie in den Wirtschaftskreislauf eingegriffen werden sollte.
Ihr Ziel ist es, die Wirtschaftszyklen zu glätten. Dieses Ziel entspricht dem modernen Denken. Der Gesetzgeber möchte die Gesellschaft so ruhig und reibungslos wie möglich gestalten.
StoryShot #8: Der beschauliche Weg führt nicht zum Erfolg
Unser Wunsch, die Unbeständigkeit aus der Gesellschaft zu eliminieren, wird sie letztendlich anfällig machen. Die moderne Gesellschaft hat ein "Truthahnproblem". Unsere Perspektive führt dazu, dass wir die Vergangenheit missverstehen, während wir versuchen, die Zukunft vorherzusagen.
Stellen Sie sich einen glücklichen, unbekümmerten Truthahn im Oktober vor. Wenn Sie dieser Truthahn wären, hätten Sie nicht viel zu befürchten, wenn man bedenkt, wie die Dinge im letzten Jahr gelaufen sind.
Dein Besitzer hat dich jeden Tag gut gefüttert und dich gesund gehalten. Du würdest höchstwahrscheinlich voraussagen, dass dein Besitzer dich liebt und dass die Zukunft gut aussieht. Aber im November, an Thanksgiving, würdest du einen ziemlichen Schock erleben.
StoryShot #9: Die Gefahren des modernen Denkens
Die moderne Gesellschaft hat es sich zur Gewohnheit gemacht, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Dieser mögliche Blick auf unsere Zukunft ist jedoch eine enge Perspektive.
Außerdem sind die Medien voll von Experten, die uns sagen, was passieren wird. Unternehmen geben Millionen von Dollar für die Einstellung von Risikomanagern und Strategen aus, um von diesen Vorhersagen zu profitieren.
Leider leiden diese Prognosen unter dem Truthahnproblem. Sie sagen die Zukunft auf der Grundlage eines falschen Narrativs aus der Vergangenheit voraus. Menschen, die diesen Vorhersagen folgen, laufen Gefahr, die Konsequenzen zu tragen, wenn die Dinge nicht wie erwartet eintreten.
Unser Denken in Ordnung bringen
Unsere Gesellschaft neigt auch zu der Annahme, dass das Schlimmste, was wir je erlebt haben, auch das Schlimmste ist, was passieren kann. Tatsächlich erstellen die Menschen Sicherheitsvorkehrungen und Notfallpläne auf der Grundlage dieser Worst-Case-Szenarien. Es kommt den Menschen nie in den Sinn, dass etwas noch Schlimmeres schief gehen könnte.
Nehmen wir den Atomreaktor in Fukushima. Die Ingenieure haben ihn so gebaut, dass er dem schlimmsten Erdbeben aller Zeiten standhalten kann.
Die Konstrukteure des Kernreaktors ahnten nicht, dass in Zukunft ein noch größeres Erdbeben auftreten würde. Infolgedessen wurde der Kernreaktor in Fukushima 2011 durch ein Erdbeben zerstört.
Unkontrollierte Volatilität
Die Beseitigung der Unbeständigkeit hat eine explosive Wirkung. Unser unablässiges Streben nach Ruhe beseitigt die Antifragilität.
Ohne Volatilität bleiben die Probleme jedoch verborgen. Als solche bleiben sie schlafend, aber dennoch vorhanden. Diese Probleme werden immer gravierender, bis sie massive Ausmaße erreicht haben.
Denken Sie an einen Wald. In einem Wald besteht immer die Gefahr eines Brandes. Eine Reihe kleinerer Brände verringert das Risiko eines großen, verheerenden Brandes.
Durch die kleinen Brände wird der Wald von brennbarem Material befreit. Dennoch bleiben die meisten Bäume stehen.
Die Beseitigung der Unsicherheit aus unseren Systemen ist nicht so wünschenswert, wie es scheinen mag. In Wirklichkeit lassen wir zu, dass sich brennbares Material für einen Feuersturm ansammelt.
Abschließende Zusammenfassung und Überprüfung
Nassim Nicholas Talebs Antifragil ist ein Buch darüber, wie man in einer unsicheren Welt gedeihen kann. Das Buch hat drei Hauptgedanken: Erstens, dass einige Dinge antifragil sind - sie werden tatsächlich stärker, wenn sie in Frage gestellt werden; zweitens, dass wir in einer zunehmend antifragilen Welt leben; und drittens, dass wir lernen müssen, Antifragilität anzunehmen, wenn wir in dieser neuen Welt gedeihen wollen.
Alles in allem ist Antifragile eine faszinierende und zum Nachdenken anregende Lektüre, die Ihre Sicht auf die Welt verändern wird. Wenn wir antifragil werden, so Taleb, können wir Unsicherheit und Volatilität tatsächlich zu unserem Vorteil nutzen.
Bewertung
Wir bewerten dieses Buch mit 4.1/5.
PDF, kostenloses Hörbuch, Infografik und animierte Buchzusammenfassung
Dies war nur die Spitze des Eisbergs. Um in die Details einzutauchen und Nassim Nicholas Taleb zu unterstützen, bestellen Sie es hier oder holen Sie sich das Hörbuch für kostenlos.
Hat Ihnen gefallen, was Sie hier gelernt haben? Teilen Sie es, um zu zeigen, dass es Ihnen wichtig ist, und lassen Sie es uns wissen, indem Sie sich an unseren Support wenden.
Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die PDF-, Hörbuch- und animierte Version dieser Zusammenfassung von Antifragil: Dinge, die von Unordnung profitieren und Hunderte anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Es wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.
Ähnliche Buchzusammenfassungen
- Der intelligente Investor von Benjamin Graham
- Der schwarze Schwan von Nassim Nicholas Taleb
- Die Untiefen von Nicholas Carr
- Der Schneeball von Alice Schroeder
- Alles ist im Arsch von Mark Manson
- Kann mich nicht verletzen von David Goggins
- Der Alchimist von Paulo Coelho
- Ikigai von Héctor García und Frances Miralles
Fantastische Erklärungen
Wir freuen uns, dass dir unsere Inhalte gefallen, Zubair. Vielen Dank für deinen herzerwärmenden Kommentar!