Enlightenment Now Zusammenfassung
| |

Enlightenment Now - Zusammenfassung, Rezension und Zitate | Steven Pinker

Das Leben hat viel zu tun. Hat Erleuchtung jetzt in Ihrem Bücherregal verstaubt? Holen Sie sich stattdessen jetzt die wichtigsten Ideen.

Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie das Buch noch nicht haben, bestellen Sie es hier oder holen Sie sich das Hörbuch umsonst um die pikanten Details zu erfahren.

Einführung

Finden Sie heraus, warum Bill Gates sich auf Erleuchtung jetzt als sein neues Lieblingsbuch aller Zeiten. 

Erleuchtung jetzt ist Steven Pinkers Nachfolger von Die besseren Engel unserer Natur. Letztere behauptet, dass das menschliche Leben gesünder und länger wird. Die Welt ist heute sicherer, weniger gewalttätig und wohlhabender. Pinker hat sechs große Trends und fünf historische Kräfte für diesen Wandel ausgemacht. Die wichtigste davon ist die humanitäre Revolution, die die Aufklärung und die damit verbundene Kultivierung der Vernunft mit sich brachte. Erleuchtung jetzt führt dieses Argument anhand von sozialwissenschaftlichen Daten weiter aus. Sie zeigt, dass Vernunft, Wissenschaft und Humanismus in der jüngeren Geschichte zu einer allgemeinen Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen geführt haben. Humanismus ist die Überzeugung, dass die Menschen mit der Vernunft und nicht mit dem religiösen Glauben leben können. In seinem nächsten Buch geht Pinker näher auf das Wesen und die Bedeutung der Vernunft ein, Rationalität.

Wir können die Ideen der Aufklärung nutzen, um die Dinge besser zu verstehen und den Klimawandel - das größte Problem der Menschheit - zu lösen.

Es gibt Grund, trotz der Herausforderungen hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Die Welt kann sich noch viele Jahrzehnte lang verbessern, wenn wir an den Werten der Aufklärung festhalten.

Es ist erfrischend zu glauben, dass die Welt ein besserer Ort ist und sich weiter verbessern wird. Finden Sie mit uns heraus, ob Sie mit dem übergreifenden Thema der Hoffnung übereinstimmen Erleuchtung jetzt.

Über Steven Pinker

Steven Pinker ist einer der weltweit führenden Experten für visuelle Kognition und Psycholinguistik. Er war zweimal Finalist für den Pulitzer-Preis und ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Das Time Magazine listete Pinker als einen der "100 einflussreichsten Menschen der heutigen Welt".

Pinker wurde 1954 als Sohn einer jüdischen Familie der Mittelschicht in Montreal, Kanada, geboren. Seine Großeltern waren aus Polen und Rumänien nach Kanada eingewandert und besaßen eine kleine Krawattenfabrik in Montreal. Sein Vater war Rechtsanwalt und seine Mutter war stellvertretende Schuldirektorin an einer Highschool. 

Er erhielt seinen BA von der McGill University und seinen Ph.D. von Harvard. Er war Professor für Psychologie am MIT und an der Harvard University. 

Zu seinen beliebten und hochgelobten Büchern gehören The Stuff of Thought, The Blank Slate, Words and Rules, How the Mind Works und The Language Instinct. Er schreibt außerdem regelmäßig für die New York Times, The New Republic und andere Zeitschriften.

StoryShot #1: Die Aufklärung ist das Zeitalter des Hinterfragens, Verstehens und Kritisierens  

Die Aufklärung hat uns ein Geschenk gemacht: die Vorstellung, dass die Vernunft und die Wissenschaft die Fähigkeit der Menschheit zum Gedeihen steigern können. Das Motto der Aufklärung, wie es der deutsche Philosoph Immanuel Kant proklamierte, lautet "Wage es zu wissen!". Ihre grundlegende Forderung ist die Gedanken- und Redefreiheit.

Die Aufklärung, auch bekannt als das Zeitalter der Aufklärung, war eine philosophische Bewegung im Europa des 18. Sie versuchte, alles in Frage zu stellen. Die Anhänger glaubten, dass wir durch ständiges Hinterfragen verstehen. Wenn wir verstehen, können wir mit jeder Art von Kritik umgehen. 

Die Aufklärung befürwortet die Vernunft. Dies hat dazu geführt, dass einige Kritiker sie mit der unrealistischen Behauptung verwechseln, der Mensch sei ein vollkommen rationales Wesen. Doch diese Vorstellung vom perfekten Menschen ist weit von der Wahrheit entfernt. Die Psychologen betonten, dass wir die Irrationalität nur überwinden können, wenn wir ihre gemeinsamen Quellen benennen. Die bewusste Anwendung der Vernunft war notwendig, weil unsere üblichen Denkgewohnheiten nicht vernünftig sind.

Wenn wir hinterfragen, versuchen zu verstehen und dann mit Kritik auf die gleiche Weise umgehen, können wir die Welt jetzt betrachten und erkennen, dass sie ein besserer Ort ist. Zu lernen, die Welt rational zu betrachten, ist eine der wertvollsten Fähigkeiten, die man haben kann. Diese Erkenntnis ist eine unglaubliche Geschichte, über die nicht viel bekannt ist.

Pinker umreißt die Ideen und Werte der Aufklärung mit einem zentralen Motto: Sapere aude. Auf Lateinisch bedeutet dies in etwa "Wage es zu wissen".

  1. Der Grund: Manche Dinge in dieser Welt sind Tatsachen und daher nicht verhandelbar. Manche Dinge sind wahr, unabhängig davon, was religiöse oder politische Autoritäten sagen.
  2. Wissenschaft: Wir können durch Experimente Fakten über unsere Existenz entdecken. Wir können sie auch durch strukturierte Überlegungen an künftige Generationen weitergeben.
  3. Humanismus: Wir sitzen alle im selben Boot. Stammesdenken und willkürliche Gruppierungen sind so primitiv wie Voodoo-Zauber.

Pinker beschreibt Humanismus als Nicht-Theismus, der darauf abzielt, das menschliche Wohlbefinden zu fördern. Dazu gehören Leben, Gesundheit, Zufriedenheit, Wissen, Freiheit, Liebe und Reichtum an Erfahrungen. Leider halten manche Menschen den Humanismus für veraltet und unrealistisch.

Der Fortschritt der Menschheit wurde früher unterschätzt. Das lag daran, dass die Ideale der Aufklärung (Vernunft, Wissenschaft und Humanismus) ignoriert wurden. Die Ideale der Aufklärung sind inspirierend und edel. Sie sind ein Grund, mit Dankbarkeit zu leben.

Entgegen der landläufigen Meinung wird unsere Welt besser - nicht schlechter. Die Fakten sprechen für sich, nicht die rhetorischen Schnörkel. Die Technologie wird nicht "an die beschissenste Generation verwöhnter Narren verschwendet". Vielmehr ermöglicht die Technologie den kommenden Generationen, die Welt zu entdecken und ihren Horizont zu erweitern. Heute sind wir in einer viel besseren Position als noch vor einigen Jahrzehnten. Dennoch scheint es, als würden nicht viele darauf achten.

StoryShot #2: Es gibt drei Wege, etwas zu verstehen: Entropie, Evolution, Information

Pinker stellt drei Konzepte vor, die für das Verständnis entscheidend sind: Entropie, Evolution und Information. 

Was hat es mit der Dreierkombination auf sich?

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass Entropie unvermeidlich ist. Mit zunehmender Entropie werden isolierte Systeme immer unstrukturierter. Dies setzt sich fort, bis sie ein graues Gleichgewicht erreichen und dort verbleiben.

Was bedeutet Entropie in menschlichen Angelegenheiten?

Es gibt eine Gegenbewegung zur Aufklärung, die glaubt, dass die Menschheit nicht einzigartig ist. Die Dinge werden jeden Tag schlimmer. Eines Tages werden wir alle in das gleiche monotone graue Gleichgewicht des Niedergangs fallen.

Pinker ist anderer Meinung und meint, es sei an der Zeit zuzugeben, dass sich die Menschheit "weiterentwickelt".

Was ist der Grund dafür?

Die Aufklärung hat uns zu der Erkenntnis gebracht, dass wir kein einzelnes, isoliertes System sind. Vielmehr sind wir Teil eines viel größeren und komplexeren Organismus, der als Menschheit bekannt ist. Wenn wir weiter vorankommen wollen, müssen wir uns noch stärker für diese Grundsätze einsetzen.

Welche Beweise brauchen Sie?

Die Informationen werden zeigen, dass die Situation viel besser ist, als es scheint.

StoryShot #3: Die Aufklärung hat den globalen Wohlstand gesteigert

Pinker behauptet, die Aufklärung habe den Wohlstand vermehrt und gleichzeitig Armut und Ungleichheit verringert. Er bietet wissenschaftliche Beweise, um seinen Standpunkt zu belegen.

Vor nur zwei Jahrhunderten lebten über 90% der Weltbevölkerung in bitterer Armut. Heute sind es weniger als 10% der Weltbevölkerung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich das weltweite Einkommen zwischen 1820 und 1900 vervierfacht hat. Pinker argumentiert, dass der höhere Lebensstandard und die wirtschaftliche Freiheit auf die Prinzipien der Aufklärung zurückzuführen sind.

Selbst in den ärmsten Ländern wie El Salvador und Ruanda ist ein dramatisches Wachstum zu verzeichnen. Dort vervierfachen sich die Einkommen alle 18 Jahre.

Das Argument "nur die Reichen werden reicher" ist ein gängiges Argument gegen das globale Wirtschaftswachstum. Pinker bezeichnet dies als "völligen Unsinn". Er führt die abnehmende Zahl der verarmten Menschen und die Kuznets-Kurve an, um seinen Standpunkt zu untermauern. Die Kuznets-Theorie, die in den späten 1950er Jahren eingeführt wurde, erklärt Unregelmäßigkeiten bei der Einkommensverteilung.

Die wissenschaftliche Revolution löste im 16. Jahrhundert eine rasante Innovation und Industrialisierung aus. Sie schuf ein Zeitalter der Vernunft, des Handels, des globalen Austauschs, neuer Industrien und Technologien. Sie führte zu einem Streben nach Wohlstand. Diese Entwicklungen waren die Hauptantriebskräfte der Aufklärung.

StoryShot #4: Die Erleuchtung verbessert die Lebenserwartung

"Was ist Fortschritt? Man könnte meinen, dass diese Frage so subjektiv und kulturell relativ ist, dass sie für immer unbeantwortbar ist. Tatsächlich ist es eine der leichter zu beantwortenden Fragen. Die meisten Menschen sind sich einig, dass das Leben besser ist als der Tod. Gesundheit ist besser als Krankheit. Nahrung ist besser als Hunger. Überfluss ist besser als Armut. Frieden ist besser als Krieg. Sicherheit ist besser als Gefahr. Freiheit ist besser als Tyrannei. Gleiche Rechte sind besser als Fanatismus und Diskriminierung. Alphabetisierung ist besser als Analphabetismus. Wissen ist besser als Unwissenheit. Intelligenz ist besser als Dummheit. Glücklichsein ist besser als Elend. Die Möglichkeit, Familie, Freunde, Kultur und Natur zu genießen, ist besser als Schinderei und Monotonie. All diese Dinge lassen sich messen. Wenn sie im Laufe der Zeit zugenommen haben, ist das ein Fortschritt.

- Steven Pinker

Der Tod ist etwas, das die Menschen um jeden Preis vermeiden wollen. Vor Jahrhunderten lag die Lebenserwartung der Menschen bei etwa 33 Jahren. Dann erlebten wir im neunzehnten Jahrhundert die "große Flucht". Wissenschaftler, Ärzte, Regierungsbeamte und Geschäftsleute begannen nach der Wahrheit zu suchen, anstatt gehorsam Dogmen zu akzeptieren, und begannen zu experimentieren. Im Laufe der Zeit stieg die durchschnittliche Lebenserwartung erheblich an. Im 20. Jahrhundert stieg die Lebenserwartung jedes Jahr um sieben Monate!

In den ärmeren Ländern sind die Zahlen noch dramatischer. Für ein zehnjähriges Kind in Äthiopien kann man heute eine Lebenserwartung von 51 Jahren vorhersagen. Im Jahr 1950 lag diese Zahl noch bei 34.

Der Rückgang der Kindersterblichkeit verbessert auch die Lebenserwartung. Mütter überleben die Geburt in höherem Maße als frühere Generationen.

Pinker führt den Anstieg der Lebenserwartung auch auf eine bessere globale Gesundheit und Ernährung zurück.

Infektionskrankheiten haben die menschliche Gesundheit immer wieder bedroht. Der Homo sapiens hat sich mit einer Vielzahl von Mitteln gegen Krankheiten gewehrt. Zu den traditionellen Heilmitteln gehörten ein totes Huhn, Aderlass und giftige Metalle. Doch mit der Erfindung von Impfstoffen im neunzehnten Jahrhundert änderte sich alles. Der Kampf verlagerte sich, als die Wissenschaftler die Keimtheorie akzeptierten. Frühe Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung retteten Millionen von Leben. Dazu gehörten Händewaschen und Wasserchlorierung.

Vor der Jahrhundertwende wimmelte es in den Städten nur so von Exkrementen. Man wusch seine Kleidung und trank von der trüben Flüssigkeit, die die Flüsse hinunterfloss.

Der Besuch bei Ihrem Hausarzt war ein Risiko für Ihre Gesundheit. Das getrocknete Blut und die Fäkalien auf seinem schwarzen Mantel sahen ekelerregend aus. Sie würden zuerst eine Autopsie durchführen und dann Ihre Wunden untersuchen. Später kam ein anderer brillanter Kopf auf die Idee, medizinische Geräte und Hände zu reinigen und zu sterilisieren.

Noch bemerkenswerter ist, dass es heute fast keine Hungersnöte mehr gibt. In den langen Wintern des 18. Jahrhunderts sind viele schwedische Kinder verhungert. Vor etwa einem halben Jahrhundert war ein Drittel der Weltbevölkerung unterernährt. Im Jahr 2015 erreichte die Zahl einen Rekordtiefstand von 13%. Die Tatsache, dass die Weltbevölkerung in diesem Zeitraum um 5 Milliarden Menschen gewachsen ist, macht diese Entwicklung noch verblüffender. Dank der Fortschritte in der Agrartechnologie können wir heute die Effizienz der Landwirtschaft skalieren.

StoryShot #5: Das Leben ist sicherer dank der humanistischen Bewegung

Ein Blick auf die Statistiken zeigt, dass die Sicherheit der Menschen nach der Aufklärung zugenommen hat. Naturkatastrophen, Verbrechen, Kriege und politische Verfolgung töten heute weit weniger Menschen. Im letzten Jahrhundert hat die Gewalt weltweit deutlich abgenommen. Todesurteile sind um 98% zurückgegangen. Auch grausame und ungewöhnliche Strafen gehören heute der Vergangenheit an.

Vor der Aufklärung war das Foltern von Menschen eine gängige Praxis. Heute ist sie selten. Selbst in Ländern, in denen die Todesstrafe noch existiert, gibt es nur noch wenige Fälle pro Jahr.

Eine der wichtigsten Bewegungen, die diese Tendenzen beeinflussen, sind die Vereinten Nationen. In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1945 wurden bestimmte unantastbare Rechte für alle Menschen festgelegt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 ist die UNO auf 193 Länder angewachsen. Sie spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

Die Aufklärung hat uns nicht nur sicherer gemacht, sie hat uns auch moralischer gemacht. Die Humanisten sind der Grund für die wachsende Moral der Menschheit. Durch das Studium von Wissenschaft, Technik und Philosophie werden die Menschen weniger gewalttätig, voreingenommen und nationalistisch.

StoryShot #6: Der Mensch ist schuld am Klimawandel

Der Klimawandel bedroht den Fortschritt und das Überleben der Menschheit. Dennoch ist es absurd, wie sehr dieses Thema politisiert wird. Wir brauchen uns nur anzusehen, wie Medien und große Unternehmen Fakten manipulieren, um ihre Ziele zu erreichen. Sowohl linke als auch rechte politische Ideologien sind zu einer Religion geworden. Die Menschen verkehren nur noch mit Gleichgesinnten, was ihre politische Ideologie stärkt. Auf die Prinzipien der Aufklärung nehmen sie keine Rücksicht. Fragen zu stellen, nach Alternativen zu suchen und diese Alternativen zu verstehen, ist für sie ein Tabu. Medien und große Unternehmen manipulieren dieses Tabu, um ihre Ziele zu erreichen.

Beispielsweise unterstützen die Interessen der fossilen Brennstoffe die Leugner des Klimawandels. Pinker nennt deren Leugnung der globalen Erwärmung fanatisch und trügerisch.

Die Forschung kommt zu dem Schluss, dass der Klimawandel real ist und dass der Mensch ihn verursacht hat. Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist sich einig. Nur vier von rund 70.000 von Experten begutachteten Studien stellen die vom Menschen verursachte globale Erwärmung in Frage.

Wir sollten den Klimawandel nicht als unabänderliche, fatalistische Schlussfolgerung betrachten. Stattdessen sollten wir das Thema als ein Problem betrachten, das wir lösen sollten. Erfolg treibt Menschen dazu an, hart zu arbeiten, wenn sie das Gefühl haben, dass sie Probleme lösen können.

Da wir den Planeten noch nicht in die Luft gejagt haben, sollten wir prüfen, was gut gelaufen ist. Auf diese Weise können wir mehr von dem tun, was auch immer es ist.

StoryShot #7: Weiterarbeiten

Die positive Botschaft von Enlightenment Now ignoriert nicht die Notwendigkeit zu handeln. Die Menschheit hat nicht alles erreicht, und wir sollten uns nicht zufrieden geben. Wir sollten auf der Suche nach Verständnis mit den Prinzipien der Aufklärung weiterhin Fragen stellen.

Die Arbeit hat uns auf den Stand gebracht, auf dem wir uns jetzt befinden. Wir sollten weiter vorankommen. Unser Erfolg bei der Überwindung von Hindernissen muss uns anspornen, nach mehr zu streben.

Setzen Sie sich weiterhin für die Demokratie und andere Anliegen ein und kämpfen Sie dafür. Wir sollten die besten Praktiken ermitteln und nach ihnen handeln.

Fortschritt bedeutet nicht, dass wir die Probleme gelöst haben. Wir haben herausgefunden, was funktioniert und sollten weiter daran arbeiten.

Die Untersuchung dessen, was funktioniert, bietet Orientierung und weckt Erwartungen an die Leistung. Dies unterstreicht die Bedeutung von Zweck, Wert und Grund für eine erfolgreiche Leistung.

Wir leben nicht in der bestmöglichen Welt. Armut, Krankheit, Autoritarismus, Gewalt und Unwissenheit sind noch immer vorhanden. Aber wir haben bedeutende Fortschritte gemacht.

Wir können weiter vorankommen, wenn wir nicht in Fatalismus, Tribalismus oder Fanatismus verfallen.

Wissenschaft, Demokratie und Kapitalismus haben der Menschheit genützt. Lassen Sie uns also weiterhin das tun, was wir in den letzten Jahrhunderten gut gemacht haben, und die Welt zu einem besseren Ort machen.

StoryShot #8: Menschen haben kognitive Verzerrungen bei der Wahrnehmung von Bedrohungen

Warum sollte jemand den Fortschritt in Frage stellen, der stattgefunden hat? Der Mensch neigt dazu, potenzielle Gefahren gegenüber den Vorteilen überzubewerten. Unternehmen und Fachleute nutzen diese Voreingenommenheit zu ihrem Vorteil. Medienorganisationen nutzen es aus, um ihren Ruf als seriöses Unternehmen zu verbessern.

Es ist an der Zeit, sich mit den Zahlen zu befassen und zu prüfen, was die empirischen Daten aussagen. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir mit sozialen und wirtschaftlichen Widrigkeiten konfrontiert werden, ist geringer als bei früheren Generationen.

Die Liberalen ziehen es vor, sich auf das zu konzentrieren, was fehlt. Sie bleiben unbeeindruckt von den erzielten Fortschritten. Die Moral dieser Haltung mag auf den ersten Blick nicht außergewöhnlich erscheinen. Doch Pessimismus kann unsere Bemühungen, unser Leben zu verbessern und zu schützen, im Keim ersticken.

Den Bogen des menschlichen Fortschritts zu ignorieren ist eine ernste Belastung. Die Kritiker der Moderne untergraben die Vorstellungen von verantwortungsbewussten Verwaltern und fortschrittlichen Reformern. Beide könnten uns helfen, noch mehr Fortschritte zu machen.

Endgültige Zusammenfassung und Bewertung von Enlightenment Now

"Der Grundsatz der Aufklärung, dass wir Vernunft und Mitgefühl einsetzen können, um das menschliche Wohlbefinden zu steigern, mag offensichtlich, banal und altmodisch erscheinen. Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ich erkannt habe, dass es nicht so ist. Mehr denn je müssen die Ideale der Vernunft, der Wissenschaft, des Humanismus und des Fortschritts von ganzem Herzen verteidigt werden. Wir halten ihre Gaben für selbstverständlich: Neugeborene, die mehr als acht Jahrzehnte alt werden, Märkte, die mit Lebensmitteln überquellen, sauberes Wasser, das mit einem Fingerschnippen auftaucht, und Abfall, der mit einem weiteren verschwindet, Pillen, die eine schmerzhafte Infektion beseitigen, Söhne, die nicht in den Krieg geschickt werden, Töchter, die sicher durch die Straßen gehen können, Kritiker der Mächtigen, die nicht ins Gefängnis geworfen oder erschossen werden, das Wissen und die Kultur der Welt, die in einer Hemdtasche verfügbar sind. Aber das sind menschliche Errungenschaften, keine kosmischen Geburtsrechte. In der Erinnerung vieler Leser dieses Buches - und in der Erfahrung derer in weniger glücklichen Teilen der Welt - sind Krieg, Mangel, Krankheit, Unwissenheit und tödliche Bedrohung ein natürlicher Teil der Existenz. Wir wissen, dass Länder in diese primitiven Zustände zurückfallen können, und deshalb ignorieren wir die Errungenschaften der Aufklärung auf unsere Gefahr hin."

- Steven Pinker

Pinker ist der Ansicht, dass unsere Rettung im Glauben an den Humanismus und im Streben nach Verständnis und der ständigen Frage nach dem Warum liegt, was wir verbessern können und wie wir die Probleme der Menschheit lösen können.

Nur Aufklärung kann helfen, den Klimawandel zu bewältigen - die größte Herausforderung, vor der wir stehen. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus Enlightenment Now von Steven Pinker. Lassen Sie uns wissen, welchen Sie zustimmen oder nicht zustimmen und warum:

  1. Die Aufklärung ist das Zeitalter des Hinterfragens, Verstehens und Kritisierens
  2. Es gibt drei Arten zu verstehen: Entropie, Evolution, Information
  3. Die Aufklärung hat den globalen Wohlstand gefördert
  4. Die Aufklärung verbessert die Lebenserwartung
  5. Das Leben ist sicherer dank der humanistischen Bewegung
  6. Der Mensch ist schuld am Klimawandel
  7. Weiter arbeiten
  8. Menschen haben kognitive Verzerrungen, wenn sie Bedrohungen wahrnehmen

Kritik und Bewertung

Pinkers Buch ist vor allem von Wirtschaftswissenschaftlern kritisiert worden. Einige argumentieren, dass es die durch die Globalisierung gestiegenen Risiken nicht berücksichtigt. Sie sagen, dass die individuelle Rationalität für die Gesellschaft unlogisch wird. Löhne und Verbindungen steigen, aber auch negative Spillover-Effekte und systemische Risiken. Die Kluft zwischen dem, was zählt, und dem, was wir getan haben, um die Risiken der Globalisierung einzudämmen, wird immer größer. Infolgedessen haben die Ökosysteme gelitten.

Ökonomen fügen hinzu, dass die Natur nicht auf Preisänderungen reagiert. Dies führte zu einer stärkeren Übernutzung der natürlichen Systeme. So züchten beispielsweise Stiere nicht mehr, wenn ihre Hörner teurer sind. Pinker erwähnt den Klimawandel, aber nur als ernüchternde Mahnung. Ökonomen sagen, er sei das eklatanteste Beispiel für gescheiterte interne Prozesse.

Wir bewerten dieses bemerkenswerte Buch mit 4,5/5.

Unser Ergebnis

PDF, kostenloses Audiobuch, Infografik und animierte Buchzusammenfassung von Enlightenment Now

Kommentieren Sie unten oder teilen Sie es, um zu zeigen, dass es Ihnen am Herzen liegt.

Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die PDF-, Infografik-, Audio- und Animationsversionen dieser Zusammenfassung und hunderter anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Es wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.

Dies war nur die Spitze des Eisbergs. Um in die Details einzutauchen und Steven Pinker zu unterstützen, bestellen Sie Enlightenment Now hier oder holen Sie sich das Hörbuch umsonst.

Ähnliche Buchzusammenfassungen

Sachlichkeit von Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling 

Wie man eine Klimakatastrophe vermeidet von Bill Gates 

Schnelles und langsames Denken von Daniel Kahneman

Wie man sich nicht irrt von Jordan Ellenberg

Alles ist im Arsch von Mark Manson

Tao Te Ching von Lao Tse

Warum Nationen scheitern von Daron Acemoglu und Jame A. Robinson

Sapiens von Yuval Noah Harari

Homo Deus von Yuval Noah Harari

Neu denken von Adam Grant

Zusammenfassung von Enlightenment Now
  • Speichern Sie

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Fügt YASR automatisch in Ihre Beiträge oder Seiten ein. %s Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie lieber Shortcodes verwenden möchten. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..