Bessere Entscheidungen über Gesundheit, Wohlstand und Glück
Das Leben hat viel zu tun. Hat anstupsen auf Ihrer Leseliste gestanden? Erfahren Sie jetzt die wichtigsten Erkenntnisse.
Diese Nudge-Zusammenfassung kratzt nur an der Oberfläche. Wenn Sie nicht bereits über Richard H. Thaler und Cass R. Sunsteindem beliebten Buch über Wirtschaft, Psychologie und Business, hier bestellen oder das Hörbuch kostenlos erhalten um die pikanten Details zu erfahren.
Einführung
Treffen wir unsere eigenen Entscheidungen? Oder beeinflussen äußere Faktoren unsere Entscheidungen auf fast allen Ebenen des Lebens? anstupsen erklärt, wie menschliche Entscheidungen aus bestimmten verhaltensökonomischen Faktoren resultieren.
Das Buch untersucht, warum Menschen bei der Entscheidungsfindung den Weg mit den geringsten Reibungen wählen. Es zeigt auch auf, wie Staaten und Organisationen die Entscheidungen der Menschen durch Nudges beeinflussen. Dazu gehören Entscheidungen über Gesundheit, Wohlstand und Glück. Zum Schluss, anstupsen beleuchtet die Voreingenommenheit, die sich in den Entscheidungsprozess einschleicht.
Lassen Sie anstupsen ist Ihr Leitfaden, um zu verstehen, wie kleinere Entscheidungen Ihr Verhalten beeinflussen. In diesem Buch geht es nicht darum, die Entscheidungsfreiheit zu leugnen. Vielmehr führt es in das Konzept des "libertären Paternalismus" ein.
Sie lernen etwas über Verhaltensökonomie und darüber, wie Sie das Verhalten von Menschen identifizieren, analysieren und kontrollieren können. stupst. Entdecken Sie, wie die Prinzipien in anstupsen kann Ihr Leben verbessern, indem es Ihre Entscheidungsfähigkeit stärkt.
Kostenlose Audiobook-Zusammenfassung von Nudge
Über Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein
Richard H. Thaler ist Professor für Verhaltenswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Chicago. anstupsen und Fehlverhalten: Die Entstehung der Verhaltensökonomie zählen zu seinen Bestsellern. Er erhielt den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften und wird für seine Arbeit im Bereich der Verhaltensökonomie weithin gelobt. Er ist auch in vielen Publikationen und im Kinohit "The Blockbuster" zu sehen, The Big Short.
Sein Mitautor, Cass R. Sunstein, gründete das Programm für Verhaltensökonomie der Harvard Law School. Er ist außerdem Professor an der University of Chicago und Autor renommierter Bücher wie Wie der Wandel geschieht. Von 2009 bis 2012 diente Sunstein in der Obama-Regierung. Er arbeitete im Amt für Information und Regulierungsangelegenheiten als Administrator.
Thaler und Sunstein kamen zu folgendem Ergebnis anstupsen an der Universität von Chicago. Die Idee war, zu zeigen, wie Staaten und Organisationen das Leben der Menschen mit Hilfe von Nudges beeinflussen. Sie wollten auch beweisen, dass Menschen eine Form der Beeinflussung brauchen, um ihr bestes Leben zu leben. Zu diesem Zweck finden Sie hier eine Zusammenfassung der zehn wichtigsten Erkenntnisse, die sie in ihrem Buch erörtert haben:
StoryShot #1: Der Mensch denkt mit zwei kognitiven Systemen
Allgemein wird angenommen, dass die meisten Menschen in der Lage sind, gute Entscheidungen zu treffen, um ihr Leben zu verbessern. Dennoch treffen viele Menschen täglich schlechte Entscheidungen. Dies ist oft auf Emotionen, kognitive Fehler und mangelnde Informationen zurückzuführen. Berühmter Psychologe Daniel Kahneman vereinfacht den Grund, warum Menschen schlechte Entscheidungen treffen. Er sagt, es liege oft an zwei kritische kognitive Systeme.
1. Reflektierendes Denken - Damit ist langsames, mühevolles und überlegtes Denken gemeint. Der Mensch wendet es an, wenn er die komplexen Probleme des Lebens lösen will. Reflektierendes Denken tritt zum Beispiel beim Erlernen einer neuen Fähigkeit auf. Sobald jedoch bestimmte Handlungen zur Gewohnheit werden, ändert sich das Denken von reflektierend zu automatisch.
2. Automatisches Denken - Damit ist das schnelle, mühelose Denken gemeint. Der Mensch nutzt es, um täglich Entscheidungen zu treffen. Es übernimmt oft die Kontrolle, wenn unsere Handlungen aufgrund von Erinnerungen, Informationen oder Vorurteilen selbstverständlich werden. So wird zum Beispiel das Anziehen zu einem Akt des automatischen Denkens, sobald man sich daran gewöhnt hat. Automatisches Denken hilft Menschen, blitzschnelle Entscheidungen zu treffen. Es führt aber auch dazu, dass sie schlechte Entscheidungen treffen.
StoryShot #2: Es gibt sechs wichtige Anstöße
anstupsen stellt vier wichtige Anstöße vor: Verankerung, Verfügbarkeit, Wiederholung und Status quo. Es wird erklärt, wie die Verhaltensökonomie die Entscheidungen beeinflusst, die Menschen im Leben treffen. Außerdem werden spezifische Heuristiken oder Nudges und ihr Einfluss auf menschliche Entscheidungen untersucht. Wir erfahren auch, wie diese Nudges für schlechte Entscheidungen der Menschen verantwortlich sind.
Hier sind die wichtigsten Anstöße und ihr Einfluss auf den Menschen:
Verankerung
Die Verankerung bezieht sich auf die Anpassung von Entscheidungen auf der Grundlage von wahrgenommenen Fakten. Wenn Sie zum Beispiel gefragt werden, wie viele Einwohner Chicago hat? Wenn Sie in Milwaukee leben, würden Sie vermuten, dass es in Chicago mehr Menschen gibt. Das liegt an der "Tatsache", dass Chicago bedeutender ist als Milwaukee.
Die Bindung von Entscheidungen an bestimmte Fakten (Anker) wird als Verankerung bezeichnet. Anker sind zwar gut für die Problemlösung, können uns aber auch dazu verleiten, schlechte Entscheidungen zu treffen. Wie in dem obigen Beispiel sind einige Staaten kleiner, haben aber eine größere Bevölkerung als andere. Rhode Island ist zum Beispiel kleiner, hat aber eine größere Bevölkerung als Alaska und Wyoming.
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit bedeutet, dass man Entscheidungen auf der Grundlage dessen trifft, woran man gerade denkt. Sie könnten zum Beispiel eine Waffe kaufen, weil kürzlich ein Bericht über die zunehmende Unsicherheit in Ihrer Gegend erschienen ist. In diesem Fall haben Sie Ihre Entscheidung auf der Grundlage der "verfügbaren" Informationen getroffen.
Wenn wir den Verfügbarkeitsbias nutzen, können wir bessere Entscheidungen für alle treffen. Entscheidungen, die auf den verfügbaren Informationen beruhen, können jedoch auch nach hinten losgehen. Wie im obigen Fall bedeutet der Kauf einer Waffe nicht immer, dass man sicherer ist. Waffen sind in Amerika für mehr Selbstmorde als für Tötungsdelikte verantwortlich. Der Kauf einer Waffe gefährdet also eher Sie und Ihre Familie, als dass er sie schützt.
Wiederholbarkeit
Bei der Wiederholungsneigung entscheiden Menschen auf der Grundlage ähnlicher Erfahrungen. Zum Beispiel werden die meisten Menschen zwei Produkte, A und B, auf der Grundlage ihrer früheren Erfahrungen mit ihnen beurteilen.
Wie die Verankerung und die Verfügbarkeit ist auch die Wiederholbarkeit hilfreich, birgt aber auch ein Risiko. Nur einige Erfahrungen zeigen, wie die Zukunft aussehen wird, da sich die Dinge ändern. Und selbst wenn sich eine Erfahrung wiederholt, könnte das Ergebnis anders sein.
Status Quo
Status quo bedeutet, eine Entscheidung zu treffen und nichts zu unternehmen, um die Folgen dieser Entscheidung abzuwenden. Dies wird auch als "Nichtstun" oder "Default Bias" bezeichnet. Dieser Anstoß betrifft Menschen, die zu faul oder zu beschäftigt sind, um zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Entscheidung zu treffen.
Stellen Sie sich vor, Sie melden sich für ein kostenloses Probeabonnement eines Streaming-Dienstes an, vergessen aber, es zu kündigen, bevor es in ein kostenpflichtiges Abonnement umgewandelt wird. Infolgedessen wird Ihre Kreditkarte automatisch für das gesamte Abonnement belastet.
In diesem Beispiel ist der Status quo Ihre ursprüngliche Entscheidung, sich anzumelden und die Testphase nicht rechtzeitig zu kündigen. Da Sie nichts unternommen haben, um die Folgen (die Rechnung) zu verhindern, sind Sie der Standardeinstellung oder dem Nichtstun erlegen. Dieser Anstoß betrifft Personen, die zu faul oder zu beschäftigt sind, um im richtigen Moment eine bewusste Entscheidung zu treffen.
Verlustaversion
Die Aussicht auf einen Verlust macht den meisten Menschen mehr Angst als die Aufregung über einen Zugewinn. anstupsen erklärt wie die Angst vor Verlust menschliche Entscheidungen beeinflusst. Wenn Menschen Angst haben, etwas zu verlieren, gehen sie lieber kein Risiko ein und gewinnen, als ein Risiko einzugehen und zu verlieren. Beim Glücksspiel zum Beispiel haben die meisten Menschen mehr Angst, $200 zu verlieren als $1000 zu gewinnen. Aus diesem Grund entscheiden sie sich oft, keine Wette einzugehen.
Wie bei allen Nudges kann die Verlustaversion Menschen dazu bringen, gute und schlechte Entscheidungen zu treffen. Im obigen Fall könnte es zum Beispiel die Finanzen schonen und einen Verlust verhindern, wenn man die Wette nicht abschließt. Es könnte aber auch zu massiven Gewinnen führen.
Optimismus und Selbstüberschätzung
Optimismus und Selbstüberschätzung sind starke Triebfedern im menschlichen Leben. Sie können sowohl positive als auch negative Entscheidungen beeinflussen. Unrealistischer Optimismus veranlasst Menschen dazu, die Vorteile ihrer Entscheidungen zu überschätzen oder zu unterschätzen. Zum Beispiel könnte jemand in den Urlaub fahren wollen, aber nie sparen oder seine Ausgaben kontrollieren. Eine solche Person hat einen unrealistischen Optimismus, der vielleicht nie in Erfüllung geht. Wenn Menschen die Vorteile ihrer Entscheidungen überschätzen oder unterschätzen, machen sie Fehler. Infolgedessen stehen sie am Ende schlechter da, als sie waren.
Andere kleine, aber wirkungsvolle Anstöße aus diesem Buch sind erwähnenswert:
- Framing (Fragen positionieren, um etwas zu suggerieren)
- Versuchung (Ego, Gier, kurzfristige Belohnungen)
- Rampenlicht-Effekt (Angst, Furcht, dass alle Augen auf mich gerichtet sind)
- Priming (Vorbereitung der Menschen auf eine Entscheidung)
- Sinneserfahrungen (Klänge/Musik, Berührung, Geruch, Farbe)
Dies sind zwar nur kleine Anstöße, aber sie wirken sich alle in gewisser Weise auf den menschlichen Entscheidungsprozess aus.
StoryShot #3: Menschen treffen Entscheidungen auf der Grundlage von Optionen, die ihnen präsentiert werden
Entscheidungen werden von unserem Umfeld und den Optionen, die wir zu diesem Zeitpunkt haben, beeinflusst. Die Art und Weise, in der uns die Optionen präsentiert werden, einschließlich ihrer Form, ihres Stils und ihrer Reihenfolge, hat einen erheblichen Einfluss auf unseren Entscheidungsprozess. Wir bezeichnen dies als "Wahlarchitektur", die das Umfeld und die Reihenfolge umfasst, in der die Optionen dem Menschen präsentiert werden. Wahlarchitekten sind Instanzen, die das Umfeld und die Optionen, die uns präsentiert werden, gestalten. Als Menschen sind wir die wichtigsten ausgewählte Architekten unseres Lebens. Wir können unsere Umgebung gestalten und Anstöße geben, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
Dennoch sind Staaten und Organisationen die Hauptverantwortlichen für die Entscheidungen der Menschen. Die meisten von ihnen schaffen ein Umfeld, in dem ihre Mitarbeiter gute Entscheidungen treffen können.
Zum Beispiel installieren Autohersteller Alarme, die jeden, der sich im Auto befindet, auffordern, den Sicherheitsgurt anzulegen. Dieser Hinweis erscheint jedes Mal nach dem Einsteigen in ein Fahrzeug, um zu verhindern, dass wir es vergessen. Das Gleiche gilt für gefährliche Produkte wie Tabak. Die Regierung regt die Menschen an, schädliche Produkte zu meiden. Sie tut dies, indem sie in der Werbung oder auf dem Produkt selbst auf die Gesundheitsrisiken hinweist.
Obwohl Architekten der guten Wahl hilfreich sind, nutzen andere sie für ihren egoistischen Vorteil. Einige Organisationen und Regierungen drängen die Menschen zu einseitigen Entscheidungen, um sich persönlich zu bereichern.

StoryShot #4: Menschen brauchen Anstöße, um ihr Finanzleben zu verbessern
Die Menschen treffen oft die falschen finanziellen Entscheidungen. Die Welt ist voll von Menschen, die aufgrund falscher finanzieller Entscheidungen ihr Leben bereuen. Die meisten Menschen treffen schlechte Entscheidungen in Bezug auf Ausgaben, Schuldenmanagement, Ruhestandspläne und Investitionen. Regierungen und Finanzorganisationen setzen verschiedene Impulse ein, um der Gesellschaft zu einem besseren Umgang mit Geld zu verhelfen. Einige der finanziellen Anstöße, die Menschen erhalten, um ihr Leben zu verbessern, sind:
- Anstoß für den Ruhestand: Die meisten Menschen würden nicht für den Ruhestand sparen, wenn sie gefragt würden. Das liegt an der Komplexität des gesamten Sparsystems. Deshalb hat die Regierung mehrere Planoptionen eingeführt, darunter die Standardoption. Das macht es den Menschen jetzt leichter, ihren Ruhestand zu planen.
- Schuldenstupser: Die Menschen lieben Schulden. Die meisten Menschen wären verschuldet, wenn die Finanzinstitute kostenlose Kreditkarten ausgeben würden. Deshalb legen die Finanzinstitute bestimmte Schwellenwerte fest, um die Kreditaufnahme zu kontrollieren. Auf diese Weise können die Menschen nur das aufnehmen, was sie sich auch leisten können. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist der FICO-Score. Er begrenzt die Anzahl der Personen, die einen Kredit erhalten können.
- Versicherung stupsen: Probleme treten oft zu den unerwartetsten Zeiten auf. Die Versicherungsunternehmen nutzen Werbung, Plakate und Broschüren, um die Folgen und Vorteile aufzuzeigen. Dieser Anstoß veranlasst mehr Menschen, eine Notfallversicherung abzuschließen.
- Investitionsanreiz: Schlechte Anlageentscheidungen können zu Verlusten führen. Die meisten Menschen wissen nicht, wo und wann sie ihr Geld investieren sollen. Menschen können sogar in überbewertete Aktien investieren, weil es alle anderen auch tun. Unternehmen bieten transparente Investitionspläne an, in denen die Renditen und Risiken dargelegt sind. Sie tun dies, um die Menschen zu veranlassen, die richtigen Pläne zu verfolgen.
Die Finanzen sind ein heikler Teil des Lebens der Menschen. Deshalb helfen Finanzinstitute und Regierungen den Menschen, ihr Geld besser zu verwalten, indem sie ihnen Anstöße geben.
Bewertung
Wir bewerten anstupsen 3.9/5.
Wie würden Sie das Buch von Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein bewerten?
Infografik

Nudge PDF, kostenloses Hörbuch, Infografik und animierte Buchzusammenfassung
Dies war nur die Spitze des Eisbergs. Um in die Details zu gehen und Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein zu unterstützen, hier bestellen oder erhalten Sie das Hörbuch kostenlos.
Hat Ihnen gefallen, was Sie hier gelernt haben? Teilen Sie es, um zu zeigen, dass es Ihnen wichtig ist, und lassen Sie es uns wissen, indem Sie sich an unseren Support wenden.
Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die PDF-, Hörbuch- und animierte Version dieser Zusammenfassung von anstupsen und Hunderte anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Es wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.
Ähnliche Buchzusammenfassungen
Einflussnahme: Die Psychologie der Überredung von Robert Cialdini
Denken, schnell und langsam von Daniel Kahneman
Vorhersehbar irrational von Dan Ariely
Blinken von Malcolm Gladwell
Wie man sich nicht irrt von Jordan Ellenberg
Freakonomics von Steven D. Levitt und Stephen J. Dubner
Die Macht der Gewohnheit von Charles Duhigg
Antrieb von Daniel H. Pink
Atomare Gewohnheiten von James Clear
Der Willenskraftinstinkt von Kelly McGonigal
Ausreißer von Malcolm Gladwell
Schalter von Dan Heath
Schreibe einen Kommentar