Anmerkungen zu Startups oder wie man die Zukunft gestaltet
Das Leben hat viel zu tun. Hat Von Null auf Eins in Ihrem Bücherregal verstaubt? Holen Sie sich stattdessen jetzt die wichtigsten Ideen.
Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie das Buch noch nicht haben, bestellen Sie es oder holen Sie sich die kostenloses Hörbuch auf Amazon, um die pikanten Details zu erfahren.
Einführung
Von Null auf Eins von Peter Thiel ist ein Buch über Unternehmertum und die Kraft der Innovation. Es ermutigt die Leser, über den Tellerrand zu schauen und Risiken einzugehen, um etwas Neues zu schaffen, das sich positiv auf die Gesellschaft auswirken kann. Das Buch enthält wertvolle Ratschläge für alle, die ein eigenes Unternehmen gründen oder in einer beliebigen Branche etwas bewirken wollen.
Der erste Teil der Null zu Eins konzentriert sich darauf, wie ein Einzelner einen - wenn auch zunächst nur kleinen - Wert schaffen kann, indem er anders denkt als alle anderen um ihn herum. Thiel hebt Beispiele aus seiner eigenen Erfahrung und anderer erfolgreicher Unternehmer hervor, die sich entschieden haben, nicht der konventionellen Weisheit zu folgen, sondern stattdessen ihrer Intuition zu folgen, als sie Entscheidungen trafen, die sie auf dem Weg zum Erfolg voranbrachten.
Der zweite Teil der Null zu Eins geht auf verschiedene Aspekte wie Wettbewerb, Globalisierung und Technologie ein, die allesamt Schlüsselkomponenten der heutigen Geschäftswelt sind; er betont jedoch, warum es für jeden Unternehmer, der langfristig erfolgreich sein will, entscheidend ist, eine einzigartige Vision zu haben: "Bei welcher wichtigen Wahrheit stimmen nur sehr wenige Menschen mit Ihnen überein?" In diesem Abschnitt geht es auch um Themen wie die Einstellung großartiger Mitarbeiter, den Aufbau starker Beziehungen zwischen Unternehmensgründern/Mitarbeitern/Investoren usw. und das Verständnis potenzieller Marktchancen durch Datenanalyse - alles Bereiche, in denen neben kreativen Ideen auch ein gesundes Urteilsvermögen erforderlich ist, damit Unternehmen trotz des intensiven Wettbewerbs mit anderen, die ähnliche Ziele anstreben, die Nase vorn behalten können.
Dieses Buch gibt interessante Einblicke in das Unternehmertum und bietet gleichzeitig praktische Ratschläge, die auf Erfahrungen aus dem wirklichen Leben in verschiedenen Branchen beruhen. Das macht es zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich auf unbekanntes Terrain wagen wollen oder einfach nach Inspiration suchen, um Großes zu erreichen!
Über Peter Thiel
Peter Thiel ist ein sehr erfolgreicher Unternehmer und Risikokapitalgeber. Er verfügt derzeit über ein Nettovermögen von $2,5 Milliarden und wurde auf der Forbes 400-Liste 2018 als Nr. 328 auf der Forbes 400-Liste im Jahr 2018. Er ist einer der Mitbegründer von PayPal neben Elon Musk und anderen erfolgreichen Geschäftsleuten. Außerdem ist er Mitbegründer von Palantir Technologies und Founders Fund. Der gebürtige Deutsche zog in jungen Jahren mit seinen Eltern in die USA und lebt heute mit seiner eigenen Familie in Kalifornien.
Peter Thiel hat eine beeindruckende Bilanz bei der Bildung erfolgreicher Teams, die persönliche Innovationen hervorbringen. Im Silicon Valley wurde das erste von ihm aufgebaute Unternehmensteam als "PayPal-Mafia" bezeichnet. Thiels erstes Team hat in der Folge einige der weltweit erfolgreichsten Technologieunternehmen gegründet, mitgegründet oder in sie investiert. Gemeinsam gründeten sie PayPal und verkauften es im Jahr 2002 für $1,5 Milliarden. Seitdem:
- Elon Musk ist zu einem der reichsten Männer der Welt geworden. Er hat SpaceX, Tesla Motors und Neuralink gegründet.
- Reid Hoffman hat LinkedIn mitbegründet
- Steve Chen, Chad Hurley und Jawed Karim gründeten YouTube gemeinsam
- Jeremy Stoppelman und Russel Simmons gründeten Yelp
- David Sacks ist Mitbegründer von Yammer
- Thiel ist Mitbegründer von Palantir
Alle diese Unternehmen sind heute jeweils mehr als $1 Milliarde wert. Die Kultur dieses Teams war stark genug, um sich nach dem Verkauf von PayPal zu behaupten. Von Null auf Eins wird darlegen, wie dieser Erfolg möglich war.
StoryShot #1: Um sich die Zukunft vorzustellen, muss man die Gegenwart anders betrachten
"Unbestimmte Einstellungen zur Zukunft erklären, was in unserer heutigen Welt am meisten dysfunktional ist. Prozess übertrumpft Substanz: Wenn es den Menschen an konkreten Plänen fehlt, die sie umsetzen können, verwenden sie formale Regeln, um ein Portfolio verschiedener Optionen zusammenzustellen. Das beschreibt die Amerikaner von heute. In der Mittelschule werden wir dazu ermutigt, "außerschulische Aktivitäten" zu horten. In der High School wetteifern ehrgeizige Schüler noch mehr darum, allkompetent zu erscheinen. Wenn ein Schüler das College erreicht, hat er ein Jahrzehnt damit verbracht, einen verwirrend vielfältigen Lebenslauf zusammenzustellen, um sich auf eine völlig ungewisse Zukunft vorzubereiten. Komme, was wolle, er ist bereit - für nichts Bestimmtes.
- Peter Thiel
Die Zukunft ist oft eines der faszinierendsten Themen für die Menschen. Wir können uns nur ansatzweise vorstellen, wie die Welt im Jahr 2100 aussehen könnte. Wir sollten uns jedoch nicht auf die Merkmale unserer Zukunft fixieren. Stattdessen sollten wir uns alle Fortschritte vor Augen führen, die zwischen heute und dann erforderlich sind. Die Veränderungen und Fortschritte in unserer Gegenwart bestimmen unsere Zukunft.
Peter Thiel beschreibt zwei Arten von Fortschritt: horizontalen und vertikalen Fortschritt. Beim horizontalen Fortschritt geht es um die Erweiterung bestehender Ideen und Innovationen. Eine der treibenden Kräfte des horizontalen Fortschritts ist die Globalisierung. Durch die Globalisierung können Ideen an mehr Menschen weitergegeben werden. Im Vergleich dazu beinhaltet der vertikale Fortschritt völlig neuartige Innovationen, z. B. eine Idee, die noch nie verwirklicht wurde, oder eine völlig neuartige Technologie.
Peter Thiel beschreibt den horizontalen Fortschritt als eine Entwicklung von eins zu 'n'. Im Vergleich dazu bedeutet vertikaler Fortschritt, von Null auf Eins zu gehen. Vertikaler Fortschritt ist eine größere Herausforderung. Man muss sich etwas vorstellen, das es noch nicht gibt, das aber ein größeres Gewinnpotenzial hat. Um sich diese zukünftigen Ideen vorstellen zu können, muss man kritisch über die Gegenwart nachdenken. Peter Thiel hält kritisches Denken für eine wesentliche Fähigkeit, wenn er neue Mitarbeiter einstellt. Bei jedem Vorstellungsgespräch fragt Peter Thiel seine Gesprächspartner, ob es eine wichtige Wahrheit gibt, an die nur wenige Menschen glauben. Peter ist der Meinung, dass nur diejenigen, die außerhalb der etablierten Konventionen denken können, die Zukunft verstehen und verändern können.
StoryShot #2: Die Herausforderung der Zukunft
Peter gibt einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die unsere Zukunft beeinflussen werden. Obwohl die Globalisierung zu erheblichen Veränderungen führen wird, glaubt Peter, dass die Technologie sinnvollere Auswirkungen auf unser Leben haben wird. Außerdem wird die Anwendung alter Ansätze in einem globalisierten Format nur zur Zerstörung führen. Peter nennt das Beispiel der chinesischen Luftverschmutzung. Die Globalisierung hat China zu einem Handelsriesen gemacht, aber wir nutzen immer noch die gleichen alten Methoden, um Wohlstand zu schaffen. Deshalb verschmutzt China die Luft in großem Umfang. Die Globalisierung alter Ideen ist nicht der beste Ansatz, um die Zukunft zu verändern. Peter schlägt vor, dass technologische Innovation eine bessere Option ist, um die Zukunft zu verändern.
Die Ressourcen auf der Erde sind knapp. Daher ist die Technologie eines der wichtigsten Instrumente zur Erhaltung unserer Ressourcen im Zeitalter der Globalisierung.
Startups sind der Goldstandard für Innovation in der Geschäftswelt. Peter beschreibt ein Startup als die größte Gruppe von Menschen, die man von einem Plan überzeugen kann, eine andere Zukunft aufzubauen. Daher sind effektive und wirtschaftlich unterstützte Startups ein wesentlicher Bestandteil unserer zukünftigen Entwicklung.
StoryShot #3: Wie Sie der Architekt Ihrer eigenen Zukunft sein können
Einer der häufigsten Fehler im Geschäftsleben ist das Denken in unbestimmten Zeiträumen. Der Mensch neigt dazu, sich auf alle möglichen zukünftigen Ereignisse vorzubereiten. Die Zukunft hat jedoch zu viele Unbekannte und Variablen, um alle möglichen zukünftigen Ereignisse zu berücksichtigen. Ein effektiverer Ansatz besteht daher darin, sich gezielt darum zu bemühen, der Architekt der eigenen Zukunft zu werden. Der Architekt der eigenen Zukunft zu sein bedeutet, dass man versucht, die beste Zukunft für sich selbst zu schaffen.
Peter beschreibt, dass zukünftiger Erfolg ein Produkt von Konzentration, Hingabe und Entschlossenheit ist. Man muss sich von den Vorstellungen von Schicksal und Glück verabschieden. Diejenigen, die dauerhaft erfolgreich sind, schaffen sich ihr Glück durch ihr Handeln.
Jedes Startup hat optimale Bedingungen, um erfolgreich zu sein - insbesondere die optimalen Märkte, den richtigen Zeitpunkt für den Start und den richtigen Zeitpunkt für die Umstellung. Daher müssen Sie sich bewusst darum bemühen, die idealen Bedingungen für Ihr Startup zu ermitteln. Peter beschreibt dies als die Zukunft, die Sie anstreben.
Lernen Sie unterwegs, markieren Sie, machen Sie sich Notizen, lesen Sie, während Sie zuhören, holen Sie sich Infografiken, PDF, weitere Inhalte, erstellen Sie Ihre eigene Bibliothek...
Für die beste Erfahrung, Holen Sie sich die App
StoryShot #4: Über "Lean Startup"-Dogmen
"Sogar im ingenieursgetriebenen Silicon Valley fordern die aktuellen Schlagworte den Aufbau eines "schlanken Startups", das sich an ein sich ständig veränderndes Umfeld "anpassen" und "weiterentwickeln" kann. Den angehenden Unternehmern wird gesagt, dass man nichts im Voraus wissen kann: Wir sollen darauf hören, was die Kunden wollen, nicht mehr als ein "Minimum Viable Product" herstellen und unseren Weg zum Erfolg iterieren. Aber Schlankheit ist eine Methode, kein Ziel. Wenn man kleine Änderungen an bereits vorhandenen Dingen vornimmt, kann man vielleicht ein lokales Maximum erreichen, aber es hilft nicht, das globale Maximum zu finden. Sie könnten die beste Version einer App entwickeln, mit der man Toilettenpapier über das iPhone bestellen kann. Aber Iteration ohne einen kühnen Plan wird Sie nicht von 0 auf 1 bringen. Ein Unternehmen ist der seltsamste Ort für einen unbestimmten Optimisten: Warum sollten Sie erwarten, dass Ihr eigenes Unternehmen erfolgreich ist, wenn Sie keinen Plan haben, um es zu verwirklichen? Darwinismus mag in anderen Zusammenhängen eine gute Theorie sein, aber bei Start-ups funktioniert intelligentes Design am besten."
- Peter Thiel
In der Startup-Gemeinschaft gibt es einige verbreitete Gedanken, die nach dem Dot-Com-Crash gelernt wurden:
- Schrittweise Fortschritte machen
- Schlank und flexibel bleiben
- Besser sein als die Konkurrenz
- Konzentrieren Sie sich auf Ihr Produkt, nicht auf den Verkauf
Peter weist darauf hin, dass die Gegensätze gültig sind:
- Es ist besser, Kühnheit zu riskieren als Trivialität
- Ein unvollkommener Plan ist besser als kein Plan
- Wettbewerbsfähige Märkte zerstören Gewinne
- Der Verkauf ist genauso wichtig wie die Produkte
StoryShot #5: Wettbewerb ist etwas für Verlierer
In einigen Büchern wird behauptet, dass Wettbewerb gesund ist und Ihr Unternehmen voranbringt. Peter beschreibt den Wettbewerb jedoch als brutal und als kapitalverzehrend. Als Beispiel nennt Peter die amerikanischen Fluggesellschaften. Diese Fluggesellschaften befördern Millionen von Passagieren und schaffen jedes Jahr Hunderte von Milliarden Dollar an Wert. Trotzdem verdienen sie nur 37 Cent pro Passagierreise. Im Gegensatz dazu hat Google eine 100-mal höhere Gewinnspanne als die gesamte Luftfahrtindustrie. Der Grund dafür ist, dass viele Fluggesellschaften um die Aufmerksamkeit der Verbraucher wetteifern. Google ist bei weitem der Branchenführer und muss realistischerweise nicht mit einem anderen Unternehmen konkurrieren.
Es ist wichtig, sich von der Idee eines gesunden Wettbewerbs zu verabschieden, denn Wettbewerb bedeutet, dass kein Kapital für Sie übrig bleibt. Der Rest des Kapital-"Kuchens" wird von Ihren Wettbewerbern aufgefressen. Deshalb betont Peter, wie wichtig der Aufbau eines Monopols ist.
StoryShot #6: Aufbau eines Monopols
Kreative Monopolisten bieten ihren Kunden mehr Auswahl, indem sie völlig neue Produktkategorien hinzufügen. Microsoft hatte ein riesiges Monopol bei Betriebssystemen. Gleichzeitig tauchten Apples iOS und Googles Android auf und übernahmen die Vorherrschaft bei den Betriebssystemen durch einen neuen Ansatz. Monopole entwickeln unsere Gesellschaft weiter, während der Wettbewerb nur dazu führt, dass wir uns um dieselben Ideen und Produkte streiten.
Peter beschreibt vier Merkmale, die dauerhafte Monopolisten auszeichnen:
- Proprietäre Technologie
- Netzwerkeffekte (auch bekannt als Viralität)
- Einfache Skalierbarkeit
- Branding
Peter schlägt vor, dass Sie versuchen, jedes dieser Merkmale in Ihr Startup einzubauen. Darüber hinaus hat Peter zwei Tipps, wie Sie mit Hilfe eines Monopolisierungssystems ein beträchtliches Wachstum erzielen können:
- Klein anfangen und monopolisieren - Es ist immer ein Warnsignal, wenn Unternehmer davon sprechen, 1% eines $100-Milliarden-Marktes zu erobern. Riesige Märkte wie dieser sind nahezu unmöglich zu erobern. Daher sind diese 1% viel schwieriger zu erreichen, als die Leute erwarten. Und selbst wenn es Ihnen gelingt, ein wenig Fuß zu fassen, müssen Sie sich mit dem Stress des Verdrängungswettbewerbs und der Wahrscheinlichkeit niedriger Gewinnspannen abfinden. Durch den Wettbewerb werden Ihre Preise nach unten gedrückt. Wenn Sie dagegen einen Nischenmarkt geschaffen und beherrscht haben, befinden Sie sich in einer stärkeren Position. Sie können dann schrittweise in verwandte und etwas breitere Märkte expandieren.
- Don't disrupt - Große Konkurrenten direkt herauszufordern, wird Ihre Gewinne schmälern. Peter gibt das Beispiel von Napster gegen die US-Tonträgerindustrie. Peter gibt auch persönliche Einblicke aus seiner Zeit bei Paypal. PayPal hat Visa zwar etwas Geld abgenommen, aber insgesamt hat es Visa mehr Geschäft beschert, als es genommen hat.
StoryShot #7: Warum Monopole gut sind
Monopole sind in der Geschäftswelt allgemein verpönt. Das erste Wort, das den Menschen in den Sinn kommt, wenn sie das Wort Monopol hören, ist böse. Peter erklärt jedoch, dass dies nicht stimmt. Vielmehr sind Monopole für die Innovation unerlässlich.
Erstens bedeutet die Tatsache, dass ein Unternehmen ein Monopol hat, nicht, dass die Konkurrenz schlecht behandelt wird. Stattdessen macht das monopolisierende Unternehmen die Dinge oft einfach viel besser als die Konkurrenz. Alternativ kann ein Unternehmen ein Monopol haben, weil es etwas schaffen kann, das andere Unternehmen nicht kopieren können.
Monopole tragen dazu bei, dass Unternehmen aufgrund von Finanzspritzen effektiver werden. Sie zwingen aber auch andere Unternehmen dazu, wirklich innovative Lösungen zu entwickeln, anstatt Ideen zu kopieren. Wenn zum Beispiel ein Unternehmen heute auf dem Suchmaschinenmarkt konkurrieren will, muss es eine bessere Suchmaschine als Google erfinden. Und wenn es das tut, dann werden die Verbraucher davon profitieren.
Bewertung
Wir bewerten dieses Buch mit 4.2/5.
PDF, kostenloses Hörbuch, Infografik und animierte Buchzusammenfassung
Dies war nur die Spitze des Eisbergs. Um in die Details einzutauchen und Peter Thiel, Blake Masters, zu unterstützen, bestellen Sie es hier oder holen Sie sich das Hörbuch umsonst.
Hat Ihnen gefallen, was Sie hier gelernt haben? Teilen Sie es, um zu zeigen, dass es Ihnen wichtig ist, und lassen Sie es uns wissen, indem Sie sich an unseren Support wenden.
Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die PDF-, Hörbuch- und animierte Version dieser Zusammenfassung von Von Null auf Eins: Anmerkungen zu Startups oder wie man die Zukunft gestaltet und Hunderte anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Es wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.
Ähnliche Buchzusammenfassungen
- Wettbewerbsfähige Strategie von Michael E. Porter
- Gut bis Großartig von Jim Collins
- Erstellung von Geschäftsmodellen von Alexander Osterwalder
- Das Dilemma des Innovators von Chris Christensen
- Die Kunst des Krieges von Sun Tzu
- Strategie des blauen Ozeans von W. Chan Kim
- Zum Verkaufen gebaut von John Warrillow
Schreibe einen Kommentar