13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tun Zusammenfassung
| | |

13 Dinge, die geistig starke Menschen nicht tun Zusammenfassung Review & Zitate | Amy Morin

Holen Sie sich Ihre Macht zurück, nehmen Sie den Wandel an, stellen Sie sich Ihren Ängsten und trainieren Sie Ihr Gehirn für Glück und Erfolg

Inhalt anzeigen

1-Satz-Zusammenfassung

Mental starke Menschen vermeiden Gewohnheiten wie das Schwelgen in der Vergangenheit, die Angst vor Veränderungen und die Missgunst gegenüber dem Erfolg anderer - sie konzentrieren sich auf Wachstum und Widerstandsfähigkeit. Wollen Sie die anderen zehn Dinge wissen, die sie vermeiden?

Hören Sie

Das Leben hat viel zu tun. Hat 13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tun in Ihrem Bücherregal verstaubt? Lernen Sie stattdessen jetzt die wichtigsten Erkenntnisse.

Wir kratzen hier nur an der Oberfläche. Wenn Sie das Buch noch nicht haben, bestellen Sie die Buch oder holen Sie die kostenloses Hörbuch auf Amazon, um die pikanten Details zu erfahren.


Amy Morin's Perspektive

Amy Morin ist Psychotherapeutin, Trainerin für mentale Stärke und internationale Bestsellerautorin. Sie ist eine gefragte Keynote-Speakerin und hielt einen der beliebtesten TEDx-Vorträge aller Zeiten. Ihre Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Amy ist Kolumnistin für Inc., Forbes und Psychology Today. Ihre Artikel über mentale Stärke erreichen jeden Monat mehr als 2 Millionen Leser.

StoryShot #1: Mental starke Menschen haben nicht das Gefühl, dass die Welt ihnen irgendetwas schuldet

Unabhängig davon, wie intelligent man ist oder was das Leben einem zugemutet hat, gibt es keine Möglichkeit, sich den Erfolg mehr zu verdienen als ein anderer.

Wenn eine Person ihr Geschäft verliert und sich verschuldet fühlt, lädt sie noch mehr Frustration und Ärger in ihr Leben ein. Mental starke Menschen können ihren Fokus von ihren Schulden ablenken. So können sie Menschen in Not helfen. Mental starke Menschen sind ständig damit beschäftigt, gute Taten zu vollbringen.

Wenn Sie diese Anleitung befolgen, können Sie aufhören, Zeit zu verschwenden, das Gefühl zu haben, dass Ihnen etwas geschuldet wird, und aufhören, anderen den Erfolg übel zu nehmen.

StoryShot #2: Mental starke Menschen verschwenden keine Zeit damit, sich selbst zu bemitleiden

Die mit Abstand schädlichste Droge ist das Selbstmitleid. Sie macht süchtig, verschafft nur vorübergehend Vergnügen und trennt die Menschen von der Realität.

Niemand ist gegen schwere Zeiten gefeit. Es kommt jedoch darauf an, wie man auf diese Situationen reagiert. Mental starke Menschen verbringen keine kostbare Zeit damit, sich selbst zu bemitleiden. Sie ersetzen Selbstmitleid durch Dankbarkeit. 

Amy Morin gibt ein Beispiel für eine amerikanische Langstreckenläuferin, Marla Runyan. Sie lief den New York Marathon in etwas mehr als zwei Stunden. Marla hat auch einen Master-Abschluss in Pädagogik und hat ein Buch geschrieben. Das Beeindruckendste an all dem ist, dass sie von Rechts wegen blind ist.

Der Schlüssel zu ihrem Erfolg liegt darin, dass sie sich weigert, in Selbstmitleid zu schwelgen. Sie hat sich immer geweigert, ihre Krankheit als Behinderung zu betrachten. Anstatt sich mit dem zu beschäftigen, was ihr die Krankheit genommen hat, ist sie dankbar für das, was sie ihr gegeben hat.

Darüber hinaus legt die Forschung nahe, dass die Entwicklung Ihrer Dankbarkeitsfähigkeit Sie auf vielen Ebenen stärken kann. Zunächst einmal verbessert die Dankbarkeit Ihr körperliches Wohlbefinden. Eine Studie aus dem Jahr 2003 ergab, dass dankbare Menschen weniger unter Schmerzen leiden.

StoryShot #3: Mental starke Menschen ärgern sich nicht über den Erfolg anderer Menschen

Wenn Sie sehen, dass ein Kollege oder eine Kollegin befördert wird, kann es sein, dass Neidgefühle an die Oberfläche kommen. Das mag zwar normal sein, aber Neid auf den Erfolg anderer führt schließlich zu Ressentiments, die Sie von Ihrem Weg ablenken können.

Überwinden Sie stattdessen Ihren Neid auf den Erfolg anderer und lernen Sie, wie Sie deren Erfolg zu Ihrem Vorteil nutzen können. Nehmen wir das Beispiel von Milton Hershey. Sein Angestellter, H.B. Reese, begann in derselben Stadt ein konkurrierendes Süßwarenunternehmen aufzubauen, während er noch in Hersheys Schokoladenfabrik arbeitete. Hershey wurde jedoch nicht wütend oder nachtragend. Stattdessen gab er Reese seine volle Unterstützung und erlaubte ihm, Hersheys Milchschokolade für seine Experimente zu verwenden. Bei diesen Experimenten schuf Reese eine Erdnussbutterschale, die von Hershey's Milchschokolade umgeben war.

Anstatt das Unternehmen des anderen als Konkurrenz zu betrachten, feierten die beiden Männer ihre Erfolge. Sie nutzten die Macht des anderen zu ihrem Vorteil. Sie unterstützten ihre Stärken, und am Ende bauten sie beide florierende Unternehmen auf. Die beiden Männer arbeiteten ihr ganzes Leben lang weiter zusammen, und nach ihrem Tod fusionierten die beiden Unternehmen schließlich. Wenn Menschen sich an ihrem Erfolg erfreuen und ihn feiern, ziehen sie andere erfolgreiche Menschen an und schaffen so Möglichkeiten für Zusammenarbeit und weiteren Erfolg.

StoryShot #4: Mental starke Menschen geben ihre Macht nicht aus der Hand

Wenn Sie es zulassen, dass Ihr Chef Sie dazu bringt, sich auf eine bestimmte Art und Weise zu fühlen, geben Sie ihm Macht darüber, wie Sie denken, fühlen oder sich sogar verhalten. Niemand sollte Macht über Ihre Gefühle haben. Sie sollten Ihr tägliches Vokabular dahingehend ändern, dass Sie erkennen, dass die Entscheidungen, die Sie treffen, Ihre eigenen sind.

Vermeiden Sie Sätze wie "Er hat mich wütend gemacht" oder "Ich muss heute länger arbeiten". Einer der wichtigsten Faktoren, um die Kontrolle über Ihre Gefühle zu erlangen, ist Vergebung. Wenn Sie an Wut und Groll festhalten, erlauben Sie anderen, Ihre Fähigkeiten einzuschränken und Ihr Leben zu stören. Deshalb ist es wichtig, anderen für ihr Fehlverhalten zu vergeben und sich wieder auf sich selbst zu konzentrieren. Wie die Dankbarkeit hat auch die Vergebung einen psychologischen Nutzen. Wenn Menschen anderen verzeihen, sinkt beispielsweise ihr Blutdruck und ihr Herz schlägt ruhiger. Außerdem leben Menschen, die bedingungslos verzeihen, wahrscheinlich länger.

StoryShot #5: Mental starke Menschen konzentrieren sich nicht auf Dinge, die sie nicht kontrollieren können

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Leben außer Kontrolle geraten ist, nehmen Sie ein Blatt Papier zur Hand und ziehen Sie eine horizontale Linie durch die Mitte. Schreiben Sie in den oberen Teil: "Was ich nicht kontrollieren kann". Schreiben Sie in den unteren Bereich: "Was ich kontrollieren kann". Wenn Sie den oberen Abschnitt ausfüllen, denken Sie daran, dass Sie nicht kontrollieren können, was passiert ist. Sie können jedoch kontrollieren, worauf Sie sich konzentrieren, was die Dinge bedeuten und wie Sie sich verhalten. Nachdem Sie die Dinge aufgelistet haben, die Sie kontrollieren können und die Sie nicht kontrollieren können, reißen Sie den oberen Abschnitt ab.

StoryShot #6: Mental starke Menschen halten sich nicht mit der Vergangenheit auf

Viele Menschen fühlen sich von ihrer Vergangenheit und dem Erbe ihrer Familien verfolgt. Es ist jedoch möglich, konstruktive Wege zu finden, um trotz der eigenen Herkunft voranzukommen.

Nehmen Sie die Aktivistin und Sozialarbeiterin Wynona Ward. Sie wurde in einem kleinen Dorf in Vermont geboren und wuchs mit einem sexuell und körperlich missbrauchenden Vater auf. Ward erzählte niemandem von diesem Missbrauch, sondern arbeitete hart, um in der Schule voranzukommen und ihrer Heimatstadt zu entkommen. Mit 17 Jahren heiratete sie und begann zusammen mit ihrem Mann als LKW-Fahrerin zu arbeiten. Doch während sie hart daran arbeitete, sich zu befreien, hatten andere in ihrer Familie damit zu kämpfen. Ward entdeckte zum Beispiel, dass einer ihrer Brüder seine Kinder missbrauchte.

Ward beschloss, dass sich etwas ändern musste. Sie ging zurück an die Universität in Vermont und studierte jede freie Minute. Nach harter Arbeit gelang es Ward, einen Abschluss in Jura zu machen. Mit finanzieller Unterstützung gründete sie Have Justice Will Travel, einen reisenden Rechtsdienst für Familien auf dem Lande, die mit Problemen häuslicher Gewalt zu kämpfen haben. Wards Handeln zeigt uns eine wichtige Denkweise von psychisch starken Menschen. Vergangenheitsbewältigung bedeutet nicht, so zu tun, als wären bestimmte Dinge nie geschehen. Man muss die Vergangenheit akzeptieren und ihr vergeben, damit man in der Gegenwart darauf aufbauen kann. 

StoryShot #7: Mental starke Menschen kümmern sich nicht darum, allen zu gefallen

Es allen recht zu machen, kann sich negativ auf die geistige Stärke auswirken. Angenommen, Sie sorgen sich zu sehr darum, anderen zu gefallen. In diesem Fall sollten Sie lernen, Entscheidungen zu treffen, die mit Ihren Werten übereinstimmen, und entsprechend zu handeln, auch wenn das bedeutet, andere zu enttäuschen oder zu verärgern. Wenn Sie akzeptieren, dass Sie es nicht jedem recht machen können, werden Sie stärker und fassen Mut, wenn Sie damit rechnen, andere zu verärgern.

StoryShot #8: Mental starke Menschen wiederholen nicht die gleichen Fehler

Mental starke Menschen rappeln sich nicht einfach auf und stehen wieder auf. Vorher nehmen sie sich einen Moment Zeit, um herauszufinden, warum sie gefallen sind.

Wenn Sie sich Ihre Fehler eingestehen und untersuchen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie wieder in Ihre alten Gewohnheiten zurückfallen. Stellen Sie sich vor, dass ein Fehler, den Sie gemacht haben, von jemand anderem begangen wurde, so dass Sie sich weniger dagegen wehren, ihn zuzugeben und zu untersuchen. Ermitteln Sie die Faktoren, die zu dem Fehler geführt haben: Gedanken, Verhaltensweisen und externe Faktoren. Schreiben Sie dann eine Handlungsalternative für das nächste Mal auf, wenn diese Gedanken, Verhaltensweisen und äußeren Faktoren auftreten.

StoryShot #9: Mental starke Menschen schrecken nicht vor Veränderungen zurück

Es ist ja nicht so, dass manche Menschen mehr Willenskraft haben als andere. Es ist nur so, dass manche Menschen bereit sind, sich anzupassen, während andere das nicht tun.

Richter Greg Mathis ist ein hervorragendes Beispiel für einen geistig starken Menschen. Als Teenager mehrfach verhaftet, versprach er seiner sterbenden Mutter, sich zu ändern. Nachdem er auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen wurde, begann er bei McDonald's zu arbeiten und wurde schließlich an der Eastern Michigan University und später an der juristischen Fakultät angenommen. Aufgrund seines Vorstrafenregisters war es ihm jedoch untersagt, als Anwalt zu arbeiten.

Es wäre leicht gewesen, sich von diesem Hindernis aus der Vergangenheit aufhalten zu lassen. Aber Mathis war immer bereit für Veränderungen, selbst wenn diese unwahrscheinlich erschienen. Er fand schnell andere Wege, um der Stadt Detroit zu dienen.

Nach einer Zeit als Manager der Detroit Neighborhood City Halls gründeten er und seine Frau eine gemeinnützige Organisation. Diese Organisation half jungen Menschen bei der Arbeitssuche. Einige Jahre später wurde er von den Bürgern von Detroit zum Richter gewählt.

Der Erfolg von Mathis ist ein Beweis für die Eigenschaften psychisch starker Menschen: Sie nehmen Veränderungen in ihrem Leben an. 

Aber wie kann man sich dem Wandel stellen?

Der erste Schritt besteht darin, sich zu fragen, welche Veränderung Sie in Ihrem Leben durchführen möchten. Denken Sie sorgfältig darüber nach, wie Sie sich bei dieser Veränderung fühlen würden. Achten Sie besonders auf negative Gefühle und Gedanken. Sobald Sie gelernt haben, solche Gedanken zu ignorieren, können Sie einen Plan für eine erfolgreiche Veränderung erstellen. Er besteht aus fünf Schritten:

  1. Setzen Sie sich ein 30-Tage-Ziel.
  2. Entscheiden Sie sich für konkrete, tägliche Verhaltensänderungen, die Ihnen helfen, dieses Ziel zu erreichen.
  3. Erstellen Sie eine Liste der zu erwartenden Hürden auf dem Weg dorthin.
  4. Schaffen Sie Verantwortlichkeit.
  5. Fortschritte messen.

Achten Sie auf Ihre Gefühle im Zusammenhang mit Veränderungen und nutzen Sie die fünf Schritte zur Vorbereitung auf Veränderungen. Auf diese Weise werden Sie Ihren Zielen näher kommen.

StoryShot #10: Mental starke Menschen haben keine Angst davor, kalkulierte Risiken einzugehen

Habt nicht zu viel Angst vor dem, was ihr tun wollt. Jeder Augenblick deines Lebens ist ein Experiment. Je mehr du experimentierst, desto besser.

Viele Menschen haben Angst davor, Risiken einzugehen. Man muss Lebensentscheidungen abwägen und Risiken sorgfältig einschätzen. Deshalb ist es wichtig zu lernen, wie man Risiken minimiert und feststellt, welche Risiken den Nutzen wert sind. Berechnen Sie Risiken, indem Sie sich fragen: "Was sind die potenziellen Kosten?", "Was sind die potenziellen Vorteile?", "Wie wird sich dies auf meine Ziele auswirken?", "Was sind die Alternativen?", "Was ist das Beste und das Schlimmste, was passieren kann?", "Wie wichtig wird dies in fünf Jahren sein?" Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen aufschreiben, können Sie sie überprüfen und hinterfragen. Dies wird Ihnen später helfen, die Risiken zu kalkulieren und eine Entscheidung zu treffen.

Wenn man Risiken eingeht und aus seiner Komfortzone heraustritt, wird man stärker. Vielleicht sind diese Risiken gar nicht so beängstigend, wie Sie es sich einmal vorgestellt haben. Üben Sie außerdem, Risiken einzugehen und sich Ihren Ängsten zu stellen. Öffnen Sie sich für neue Möglichkeiten und stellen Sie sich Ihren Ängsten.

StoryShot #11: Mental starke Menschen geben nach dem ersten Scheitern nicht auf

Viele Menschen haben große Angst vor dem Scheitern. Viele wollen Misserfolge um jeden Preis vermeiden und scheuen sich daher, Risiken einzugehen. Doch fast jede Erfolgsgeschichte beginnt mit einem langen Weg des Scheiterns und der Beharrlichkeit. Diejenigen, die erfolgreich sind, betrachten ihre Misserfolge einfach als Sprungbrett für Verbesserungen. Scheitern gehört einfach zum Erfolg dazu und ist ein Zeichen dafür, dass man herausgefordert wird.

StoryShot #12: Mental starke Menschen haben keine Angst vor dem Alleinsein

Wahrscheinlich sind Sie an den meisten Tagen von Lärm umgeben. Viele versuchen, diesen Lärmpegel aufrechtzuerhalten, indem sie den Fernseher einschalten. Sie versuchen, diese unangenehme Stille zu überbrücken, aber wenn Sie Ihr Leben mit Lärm füllen, verpassen Sie eine große Chance.

Die Forschung hat gezeigt, dass Zeit, die man allein und in Ruhe verbringt, zu Erneuerung, Verjüngung, Inspiration und Reflexion führt. Vermeiden Sie es, Ihre Gedanken mit Technik oder Geräuschen zu übertönen. Stärken Sie stattdessen Ihre mentale Stärke, indem Sie sich jeden Tag zehn Minuten Zeit nehmen, um Ihren Gefühlen nachzugehen. In diesen zehn Minuten können Sie über Ihre Lebensziele nachdenken und feststellen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, sie zu erreichen. Sie können die Gelegenheit auch nutzen, um über neue Ziele oder Träume nachzudenken. Setzen Sie Visualisierungstechniken ein, um sich das Leben vorzustellen, das Sie sich wünschen. Vergessen Sie diese Gedanken nicht, indem Sie sie alle in einem Tagebuch niederschreiben.

Sie können mit Ihrer Achtsamkeit sogar noch einen Schritt weiter gehen und sich der Meditation zuwenden, um sich in der Stille wohl zu fühlen. Studien haben gezeigt, dass Meditation die Struktur des Gehirns positiv verändert, indem sie Kognition und Emotionen reguliert. Mehr noch: Meditation wirkt sich nachweislich positiv auf Menschen aus, die mit Atembeschwerden, Tumoren, Schlaflosigkeit, chronischen Schmerzen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu kämpfen haben.

StoryShot #13: Mental starke Menschen erwarten keine sofortigen Ergebnisse

In einer Studie aus dem Jahr 1972 wurde untersucht, ob die Menschen ihre Neujahrsvorsätze einhalten. Sie ergab, dass 25 Prozent der Teilnehmer ihre Vorsätze nach 15 Wochen aufgegeben hatten. In einer ähnlichen Studie von 1989 war diese Zahl auf nur eine Woche gesunken.

Das eigentliche Problem ist, dass unsere Ziele und Erwartungen unrealistisch sind.

Hier sind einige einfache Regeln, die Ihnen helfen, realistische Ziele zu setzen:

  • Glauben Sie nicht, dass Veränderungen einfach sind. Akzeptieren Sie von Anfang an, dass das Erreichen Ihres Ziels schwierig sein wird. Sie haben eine größere Chance auf Erfolg, wenn Sie einfach akzeptieren, dass es schwierig sein wird.
  • Setzen Sie sich keine feste Frist, um Ihr Ziel zu erreichen. Es ist gut, eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, wann Sie Ihr Ergebnis erreichen wollen, aber machen Sie daraus keine Alles-oder-Nichts-Situation.
  • Und schließlich sollten Sie nicht erwarten, dass das Erreichen Ihres Ziels Ihr Leben plötzlich wunderbar macht.

Manchmal sind die Verbesserungen gut versteckt, und gelegentlich sehen sie sogar wie Rückschritte aus. Der Autor hat beispielsweise einmal mit Eltern von Kleinkindern gearbeitet und ihnen beigebracht, wie man mit Wutanfällen umgeht. Der Standardratschlag lautete, die Kinder eifrig zu ignorieren, wenn sie sich auf den Boden warfen und anfingen zu heulen und zu treten.

Viele Eltern beschwerten sich zunächst. Sie sagten, dass die Wutanfälle immer schlimmer wurden, weil die Kinder lauter schrien und mehr Aufhebens machten. Aber wenn die Eltern sie weiterhin ignorierten, wurden die Wutanfälle zwangsläufig besser.

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, geduldig zu sein, an seinem Ziel festzuhalten und weiter daran zu arbeiten. Sie müssen diese Maßnahmen auch dann beibehalten, wenn Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt keine Fortschritte erkennen können.

Abschließende Zusammenfassung und Bewertung von 13 Dinge, die mental starke Menschen nicht tun

Unter 13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tunAmy Morin schöpft aus ihren persönlichen Erfahrungen mit Traumata und ihrem Wissen über Psychotherapie. Wenn Amy Morin Als sie 23 Jahre alt war, starb ihre Mutter plötzlich an einem Gehirn-Aneurysma. Drei Jahre später starb ihr Mann im Alter von 26 Jahren plötzlich an einem Herzinfarkt. Amy hatte das Gefühl, in eine dunkle seelische Ecke abzurutschen, also besann sie sich auf ihre Arbeit als Psychotherapeutin. Sie erinnerte sich an 13 Dinge, die geistig starke Menschen nicht tun.

Gehen wir sie ein letztes Mal der Reihe nach durch:

  • 1: Mental starke Menschen haben nicht das Gefühl, dass die Welt ihnen irgendetwas schuldet.
  • 2: Mental starke Menschen verschwenden keine Zeit damit, sich selbst zu bemitleiden.
  • 3: Mental starke Menschen ärgern sich nicht über den Erfolg anderer Menschen.
  • 4: Mental starke Menschen geben ihre Macht nicht aus der Hand.
  • 5: Mental starke Menschen konzentrieren sich nicht auf Dinge, die sie nicht kontrollieren können.
  • 6: Mental starke Menschen halten sich nicht mit der Vergangenheit auf.
  • 7: Mental starke Menschen kümmern sich nicht darum, es allen recht zu machen.
  • 8: Mental starke Menschen wiederholen nicht die gleichen Fehler.
  • 9: Mental starke Menschen schrecken nicht vor Veränderungen zurück.
  • 10: Mental starke Menschen haben keine Angst davor, kalkulierte Risiken einzugehen.
  • 11: Mental starke Menschen geben nicht nach dem ersten Misserfolg auf.
  • 12: Mental starke Menschen haben keine Angst vor der Zeit allein.
  • 13: Mental starke Menschen erwarten keine sofortigen Ergebnisse.

Bewertung und Kritik

Regelmäßige Leser von Selbsthilfebüchern finden die Fallstudien vielleicht etwas interessant, aber die Ratschläge sind weitgehend selbstverständlich und ein Aufguss anderer Selbsthilfebücher. 

Wir bewerten 13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tun mit 4/5. Wie würden Sie das Buch von Amy Morin aufgrund unserer Zusammenfassung bewerten?

Klicken Sie, um dieses Buch zu bewerten!
[Gesamt: 7 Durchschnittlich: 4.9]

HINWEIS DES REDAKTIONSVORSITZENDEN: Dieser Artikel wurde erstmals im Jahr 2019 veröffentlicht. Er wurde am 18/12/2021 aktualisiert.

13 Dinge, die geistig starke Menschen nicht tun Zitate


13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tun PDF, kostenloses Hörbuch, Infografik und animierte Buchzusammenfassung

Wenn Sie ein Feedback zu dieser Zusammenfassung haben oder uns mitteilen möchten, was Sie gelernt haben, kommentieren Sie bitte unten.

Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die Audio- und Animationsversionen dieser Zusammenfassung und hunderter anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Sie wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.

Um in die Details zu gehen 13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tunbestellen Sie die Buch oder holen Sie sich das Hörbuch umsonst.

Ähnliche Buchzusammenfassungen

Häufig gestellte Fragen über 13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tun (FAQ)

Was sind die 13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tun?

Zu den 13 Dingen, die mental starke Menschen nicht tun, gehören: Zeit damit verschwenden, sich selbst zu bemitleiden, ihre Macht verschenken, vor Veränderungen zurückschrecken, sich auf Dinge konzentrieren, die sie nicht kontrollieren können, sich darum sorgen, anderen zu gefallen, Angst davor haben, kalkulierte Risiken einzugehen, in der Vergangenheit verweilen, immer wieder die gleichen Fehler machen und ihre persönliche Entwicklung vernachlässigen.

Können Sie eine Zusammenfassung von 13 Dingen, die mental starke Menschen nicht tun, erstellen?

Die Zusammenfassung von 13 Things Mentally Strong People Don't Do betont die Vermeidung negativer Gewohnheiten, die das persönliche Wachstum behindern, wie z. B. übermäßige Selbstkritik, Angst vor Veränderungen und keine Verantwortung für die eigenen Gefühle zu übernehmen.

Wie kann ich die 13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tun, in meinem Leben anwenden?

Sie können diese Prinzipien anwenden, indem Sie herausfinden, welche Gewohnheiten Sie haben, sich konkrete Ziele setzen, um sie zu ändern, und Achtsamkeit üben, um sich auf Ihr Wachstum zu konzentrieren.

Warum ist es wichtig, die 13 Dinge zu verstehen, die psychisch starke Menschen nicht tun?

Das Verständnis dieser Prinzipien hilft Ihnen, selbstbeschränkende Verhaltensweisen zu erkennen und zu überwinden, und fördert so Ihre Widerstandsfähigkeit und mentale Stärke.

Wer ist der Autor von "13 Dinge, die mental starke Menschen nicht tun"?

Autorin des Buches ist Amy Morin, eine zugelassene klinische Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin, die für ihr Fachwissen über mentale Stärke bekannt ist.

Wie kann ich auf der Grundlage der 13 Dinge, die geistig starke Menschen nicht tun, mentale Stärke entwickeln?

Sie können mentale Stärke entwickeln, indem Sie sich in Selbstdisziplin üben, sich auf Veränderungen einlassen, Verantwortung übernehmen und Ihre Gedanken und Handlungen konsequent reflektieren.

Was ist die wichtigste Erkenntnis aus den 13 Dingen, die geistig starke Menschen nicht tun?

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass mentale Stärke darin besteht, unproduktive Gewohnheiten zu erkennen und zu beseitigen, damit Sie die Kontrolle über Ihr Leben und Ihre Entscheidungen übernehmen können.

Gibt es praktische Übungen zu den 13 Dingen, die psychisch starke Menschen nicht tun?

Ja, zu den praktischen Übungen kann es gehören, dass Sie Ihre Gefühle in einem Tagebuch festhalten, sich erreichbare Ziele setzen und Feedback von vertrauenswürdigen Freunden einholen, um Ihre Selbstwahrnehmung zu verbessern.

Was haben die 13 Dinge, die mental starke Menschen nicht tun, mit alltäglichen Herausforderungen zu tun?

Sie beziehen sich auf alltägliche Herausforderungen, indem sie einen Rahmen dafür bieten, wie man Hindernisse positiv angeht und proaktive Lösungen anstelle von reaktiven Emotionen fördern kann.

13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tun Zusammenfassung
  • Speichern Sie

Ähnliche Beiträge

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Fügt YASR automatisch in Ihre Beiträge oder Seiten ein. %s Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie lieber Shortcodes verwenden möchten. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.