Das Leben hat viel zu tun. Hat Die Gesetze der menschlichen Natur auf Ihrer Leseliste gestanden? Erfahren Sie jetzt die wichtigsten Erkenntnisse.
Wir kratzen nur an der Oberfläche in Die Gesetze der menschlichen Natur Zusammenfassung. Falls Sie Robert Greenes populäres Buch über Psychologie und Selbsthilfe noch nicht besitzen, hier bestellen oder das Hörbuch kostenlos erhalten um die pikanten Details zu erfahren.
Die Gesetze der menschlichen Natur Kostenlose Audiobuch-Zusammenfassung
Einführung
Die Gesetze der menschlichen Natur geht der Frage nach, was Menschen antreibt und motiviert. Diese Motivationen können bewusst oder unbewusst sein. Wichtig ist, dass wir alle diese Motivationen nutzen können, um uns selbst und die Menschen um uns herum zu verbessern. Dieses Buch verwendet Anleitungen und Beispiele von einigen der einflussreichsten Menschen in der Geschichte, von Martin Luther King Jr. bis zu Königin Elisabeth I. Diese Erkenntnisse wurden zusammengetragen, um Anleitungen zu geben, die für jeden gelten.
Über Robert Greene
Robert Greene ist ein sehr erfolgreicher amerikanischer Autor. In seinen Büchern geht es hauptsächlich um Strategie, Macht und Verführung. Viele seiner Ideen stützen sich auf zen-buddhistische Prinzipien, denn er ist ein Schüler des Zen-Buddhismus. Er ist derzeit Autor von sechs internationalen Bestsellern.
StoryShot #1: Irrationalität ist Teil des menschlichen Verhaltens
"Sie stellen sich gerne vor, dass Sie Ihr Schicksal selbst in der Hand haben und den Verlauf Ihres Lebens so gut wie möglich bewusst planen. Aber Sie sind sich weitgehend nicht bewusst, wie sehr Sie von Ihren Gefühlen beherrscht werden. Sie bringen Sie dazu, sich auf Ideen einzulassen, die Ihr Ego besänftigen. Sie bringen Sie dazu, nach Beweisen zu suchen, die das bestätigen, was Sie bereits glauben wollen. Sie bringen Sie dazu, das zu sehen, was Sie sehen wollen, je nach Ihrer Stimmung, und diese Abkopplung von der Realität ist die Quelle der schlechten Entscheidungen und negativen Muster, die Ihr Leben heimsuchen. Rationalität ist die Fähigkeit, diesen emotionalen Effekten entgegenzuwirken, zu denken statt zu reagieren, den Blick zu öffnen für das, was wirklich geschieht, im Gegensatz zu dem, was man fühlt. Das ist keine natürliche Fähigkeit, sondern eine, die wir kultivieren müssen, aber wenn wir das tun, können wir unser größtes Potenzial entfalten.
- Robert Greene, Die Gesetze der menschlichen Natur
Es wird oft behauptet, dass die moderne Gesellschaft auf Rationalität und Vernunft beruht. Die Realität ist jedoch, dass wir einen großen Teil unserer Entscheidungen auf der Grundlage emotionaler Reaktionen treffen. Diese emotionalen Reaktionen haben nichts mit Logik zu tun. Daher sind wir als Menschen sehr anfällig für irrationale Entscheidungen.
Dieses Dilemma des Strebens nach Rationalität und des Scheiterns geht auf das fünfte Jahrhundert vor Christus zurück. Robert Greene beschreibt einen athenischen Staatsmann, Perikles, der angeblich einer der ersten war, der rationales Verhalten anregte. Zu dieser Zeit gab es Gerüchte, dass die Spartaner einen Angriff auf Athen planen würden. Perikles ermutigte die Führer Athens, Zurückhaltung zu üben und nicht den ersten Angriff zu wagen. Hätten die Anführer ihren Emotionen freien Lauf gelassen, hätten sie einen regelrechten Krieg auslösen können. Kurz darauf verstarb Perikles an der Pest. Ohne seine rationale Einsicht traf Athen seine Entscheidungen auf der Grundlage von Gefühlen. Athen kämpfte gegen die Spartaner und wurde dabei fast zerstört.
Wir können viel von Perikles lernen. Perikles bewies Geduld. Geduld ist wichtig, um Entscheidungen auf der Grundlage von Rationalität zu treffen, anstatt schnelle Entscheidungen auf der Grundlage von Gefühlen zu treffen. Perikles zog bei seinen Entscheidungen auch alle Möglichkeiten in Betracht. Er zog alle Informationen zusammen und traf fundierte Entscheidungen. Das bedeutete manchmal, mit der Mehrheit der Menschen und den Machthabern nicht einverstanden zu sein. Es ist jedoch wichtiger, dass die eigenen Entscheidungen auf Logik und Vernunft beruhen, als dass sie populär sind.
Hinzu kommt, dass selbst dann, wenn sich der Mensch Zeit nimmt, um eine rationale Entscheidung zu treffen, immer noch verschiedene Voreingenommenheiten vorhanden sind, denen der Mensch bei seinen Entscheidungen unterliegt:
- Bestätigungsvoreingenommenheit - Suche nach Informationen, die die eigenen Vorstellungen bestätigen
- Überzeugungsvoreingenommenheit - Der Glaube, dass unsere Ideen wahrscheinlicher sind, weil wir stärkere Emotionen zu dem Thema haben
- Voreingenommenheit gegenüber dem äußeren Erscheinungsbild - Menschen, die ansprechend aussehen, sei es aufgrund ihres Aussehens oder ihres Wohlstands, sind automatisch gute Menschen.
- Gruppenvorurteile - Automatisch Dinge glauben, die unsere Gruppe glaubt
Robert empfiehlt nicht, emotionslos zu sein. Versuchen Sie stattdessen, Ihre Gedanken mit Ihren Gefühlen in Einklang zu bringen, und lassen Sie sich Zeit, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die hauptsächlich auf Fakten beruhen.
StoryShot #2: Menschen so akzeptieren, wie sie sind
Als Menschen haben wir einen Fetisch dafür, andere Menschen zu verändern. Wir sind der größte Grund für Traumata bei anderen Menschen. Wir urteilen ständig über Menschen und wünschen uns, dass sie zu etwas werden, was sie nicht sind. Je eher wir jedoch akzeptieren, dass wir andere Menschen nicht ändern können, desto glücklicher werden wir sein. Robert gibt das Beispiel von Eltern, die ihrem Kind mit Strafe drohen, damit es sich fügt. Bestrafung und Drohungen ändern das störende Kind nicht. Stattdessen lehren sie das Kind, wie es besser vermeiden kann, erwischt zu werden.
Wenn wir akzeptieren, dass wir alle unterschiedlich sind, werden wir weit weniger frustriert sein. Versuchen Sie, Menschen zu verstehen und zu akzeptieren, anstatt zu versuchen, sie zu ändern. Versuchen Sie, ihre Motive zu verstehen und was sie zu dem macht, was sie sind. Hören Sie ihnen aufrichtig zu, wenn Sie sie nach ihren Beweggründen fragen, und sammeln Sie so viele Informationen wie möglich. Menschen reden gerne über sich selbst, also sollte das nicht schwer sein. Nachdem Sie diese Informationen gesammelt haben, sollten Sie sie analysieren. Auf diese Weise können Sie besser verstehen, wer diese Person ist und wie Sie ihr helfen können, erfolgreich zu sein.
Außerdem sollten wir versuchen, unsere Empathie zu nutzen, um den Charakter anderer besser zu erkennen. Wenn wir unser Einfühlungsvermögen nutzen, können wir erkennen, wann Menschen im Leben eine Maske tragen. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, da man dann versuchen kann, der betreffenden Person zu helfen, sich aufrichtig auszudrücken. Wir können den wahren Charakter einer Person besser verstehen, wenn wir beobachten, wie diese Person auf Widrigkeiten reagiert.
StoryShot #3: Streben Sie danach, eine bessere Version von sich selbst zu sein
Robert erklärt, dass wir alle mit einer Maske durchs Leben gehen. Wir sind immer bestrebt, der Welt das Beste von uns zu zeigen, selbst wenn das, was wir präsentieren, nicht korrekt ist. Dieser Ansatz wird von klein auf gefördert, da wir tun, was unsere Eltern sagen, um bestimmte Vorteile zu erlangen. So funktioniert die Gesellschaft. Unsere Gesellschaft fördert Teamwork und Freundlichkeit. Daher ist es verpönt, starke Gefühle gegenüber einer Person zu zeigen oder egoistisch zu sein. Daher werden diese Verhaltensweisen nicht toleriert, selbst wenn wir eine andere Person nicht mögen oder nur das Beste für uns selbst wollen.
Durch die sozialen Medien ist es noch einfacher geworden, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Robert sagt, dass wir Masken tragen sollten, die unsere beste Persönlichkeit zeigen. Wenn wir alle unser wahres Ich zeigen würden, wäre die Welt ein schlechterer Ort. Außerdem hilft uns das Aufsetzen einer Persönlichkeit, uns vor unseren Unsicherheiten zu schützen. Es gibt uns das Gefühl, dass wir bereits das haben, was wir wollen, und der Glaube daran bedeutet, dass wir bald diese Person sein werden.
StoryShot #4: Wir sind kurzsichtig
Die Menschen neigen dazu, auf offensichtliche Probleme zu reagieren und nicht auf solche, die weniger Auswirkungen auf ihr tägliches Leben haben. So wird beispielsweise mehr Geld und Aufmerksamkeit für die Bekämpfung des Terrorismus ausgegeben als für den Klimawandel. Diese Tendenz ist evolutionär bedingt. In der Vergangenheit mussten sich die Menschen auf unmittelbare Bedrohungen konzentrieren und nicht auf solche, die größere Auswirkungen haben könnten.
Robert Greene empfiehlt, dass wir eine weitsichtige Sichtweise einnehmen sollten, statt unserer derzeitigen Kurzsichtigkeit. Wir sollten einen Schritt zurücktreten und uns die möglichen Optionen ansehen, aber auch die Folgen, die die Vernachlässigung eines weniger offensichtlichen Problems haben könnte. Eine Möglichkeit, dies zu verstehen, ist, dass unsere aktuellen Probleme oft das Ergebnis früherer Kurzsichtigkeit sind. Wenn wir diesen Punkt verstehen, können wir die wichtigsten Probleme besser priorisieren.
Bewertung
Wir bewerten The Laws of Human Nature mit 4.2/5.
Wie würden Sie das Buch von Robert Greene bewerten?
Die Gesetze der menschlichen Natur PDF, kostenloses Audiobook, Infografik und animierte Buchzusammenfassung
Dies war nur die Spitze des Eisbergs. Um in die Details zu gehen und Robert Greene zu unterstützen, hier bestellen oder das Hörbuch kostenlos erhalten.
Hat Ihnen gefallen, was Sie hier gelernt haben? Teilen Sie es, um zu zeigen, dass es Ihnen gefällt, und lassen Sie es uns wissen, indem Sie sich an unseren Support wenden.Neu bei StoryShots? Holen Sie sich die PDF-, Hörbuch- und Animationsversionen dieser Zusammenfassung von Die Gesetze der menschlichen Natur und Hunderte anderer Sachbuch-Bestseller in unserem kostenlose App mit Top-Ranking. Es wurde von Apple, The Guardian, The UN und Google als eine der besten Lese- und Lern-Apps der Welt ausgezeichnet.
Ähnliche Buchzusammenfassungen
- Reden mit Fremden
- Wie man Freunde gewinnt und Menschen beeinflusst
- Das Ego ist der Feind
- Die 48 Gesetze der Macht
- Was jeder KÖRPER sagt
- Die 33 Strategien des Krieges
- Strategie und Taktik der Führung
- Worte, die das Denken verändern
- Emotionale Intelligenz 2.0
- Die 21 unumstößlichen Gesetze der Führung
- Die Kunst des Krieges
- 13 Dinge, die psychisch starke Menschen nicht tun
- Vorhersehbar irrational
- Sapiens
- Die Suche des Menschen nach dem Sinn

Schreibe einen Kommentar